Kaum ein anderes Thema wird momentan so heià diskutiert, wie die Frage nach eine zukunftsweisenden Antriebstechnologie. Sei es Hybridmotor, Biodiesel oder Wasserstoff – die Presse fordert seit langem neue Ideen und die Autoindustrie tut sich schwer endlich marktreife Fahrzeuge anzubieten.
In GroÃbritannien sind nun Tüftler auf die Idee gekommen, die Damfmaschine wieder aufleben zu lassen. Wie der Spiegel berichtet, versucht ein Team um den englischen Mechaniker Glynne Bowsher den seit über 100 Jahren bestehenden Geschwindigkeitsrekord für dampfgetriebene Fahrzeuge zu brechen. Geplant sind 320 km/h, womit das Dampfmobil in etwa so schnell wäre, wie ein Formel 1 Bolide.
Der Unterschied liegt im Antrieb. Statt Benzin schluckt der Kessel so ziemlich alles brennbare Material wie Papier, Holz, Kuhfladen oder auch Gas. Umweltfreundlich ist das Mobil damit schon mal in jedem Fall. Ob ein Dampfkessel allerdings ein Modell für die Zukunft ist, darf bezweifelt werden.
Leave a Reply