Eine interessante Meldung kann man auf der Internetpräsenz von Sonnenseite.com nachlesen. Wer dachte, dass die meisten Autos im Innenraum mit Plastik oder sonstigen Kunststoffen ausgestattet ist, wird hier eines Besseren belehrt. Denn in fast jedem Auto-Innenraum werden mittlerweile Naturfasern verwendet. Insgesamt kommt ein Auto durchschnittlich auf 3,5 kg Flachs, Hanf, Baumwolle oder Holzfasern. Der Vorteil der Pflanzenfasern liegt in ihrer Flexibilität. So scheint ein Kunststoff, der derart verstärkt wurde, kaum zu splittern, während “reiner” Kunststoff bei einem Unfall eine gefährliche Scharfkantigkeit aufweisen kann. Ich bin mal gespannt, wie lange es noch dauert, bis endlich mal ein Auto gebaut wird, dass allein auf Naturfasern besteht.
Das dies möglich ist, halte ich für ziemlich sicher….
Leave a Reply