Eine Aktuelle Untersuchung des ADAC führte zu dem Ergebnis, dass der Luxus (auch wenn es nicht reiner Luxus sondern auch ein passiver Sicherheitsaspekt ist) Klimaanlage im PKW zu einem satten Mehrverbrauch von bis zu vier Litern. Passend zum Sommer hat der ADAC in einem Test die Effektivität von Klimaanlagen getestet. Laut adac.de benötigten die Testfahrzeuge zwischen 2,47 und 4,15 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Um die Innenraumtemperatur eines Autos beispielsweise von 31 Grad Celsius auf 22 Grad herunterzukühlen. Dieser erhöhte Verbrauch wurde allerdings nur drei Minuten lang gemessen. Um die Temperatur anschlieÃend während dem Betrieb zu halten, ist laut Testergebnis abhängig von der Bauart der Klimaanlage mit einem Mehrverbrauch von 0,76 bis 2,11 l/100 km in der Stadt und von 0,09 bis 0,66 l/100 km auf der Autobahn zu rechnen.
Nachteilig hierbei sind vor allem Klimaanlagen einfacherer Bauart, welche immer auf voller Leistung laufen. Intelligentere System besitzen Regelsysteme zur Regelung der Klimakompressorleistung und können damit aktiv Kraftsotff sparen. Der Tip des ADAC für Sparer lautet: Fenster und Türen an einem heiÃen Tag, wenn das Fahrzeug in der Sonne gestanden hat, vor dem losfahren eine kurze Zeit öffnen, dann in der ersten Phase des Betriebes der Klimaanlage den Umluftschalter betätigen, damit die Klimaanlage nicht die heiÃen AuÃenluft mitkühlen muss, sondern lediglich die bereits heruntergekühlte Innenraumluft immer wieder weiter abkühlt. AuÃerdem sollte man den Luftstrom eher in Richtung der oberen Extremitäten richten, da die kalte Luft schwere ist als warme und somit im zeitlichen Verlauf von alleine zu Boden “fällt”. Man sollte jedoch darauf achten, die Temperaturdifferenz zwischen AuÃen- und Innentemperatur nicht zu groà werden zu lassen. Zwischen 21°C und 23°C werden als optimal empfunden. Durch Anwendung dieses Verfahrens kann man einerseits das Wohlbefinden während der Fahrt erhalten und trotzdem gleichzeitig etwas für seinen Geldbeutel tun.
Leave a Reply