ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

RenaultDer ADAC hat eine Studie zur Kundenzufriedenheit veröffentlicht, die unter 55.000 Lesern des Clubmagazins “Motorwelt” zusammengetragen wurde. Demnach sind viele Autofahrer mit ihrer Marke und dem Service der entsprechenden Werkstatt unzufrieden. Die deutschen Hersteller rangieren dabei nur im Mittelfeld, während die Asiaten mächtig zugelegt haben. Unter den Autobauern aus der Bundesrepublik muss sich VW die miesesten Bewertungen gefallen lassen, Porsche hingegen gehört zu den Herstellern mit den zufriedensten Kunden.

Subaru

Im ersten Teil der Befragung ging es darum, welcher Fabrikant die Autos baut, mit denen die deutschen Autofahrer am zufriedensten sind. Hier gewinnt Porsche vor Subaru und Jaguar. Weit abgeschlagen sind Mercedes auf Rang 22 und Opel auf Rang 24. VW und Ford bewegen sich ebenfalls im unteren Drittel. Der Werkstattservice war dann Mittelpunkt des zweiten Teils. Neben Qualität und Kosten der Arbeiten, war nach Freundlichkeit und Fachkompetenz in Sachen Beratung gefragt. Subaru belegte in dieser Kategorie klar den ersten Platz, während VW sich auf dem 32. und damit viertletzten Platz einordnen musste. Die ganz groÃen Verlierer der Umfrage sind die französischen Hersteller, aber auch Smart bekleckerte sich nicht mit Ruhm. Für Renault ist die Umfrage als Letzter im Markenranking, Vorletzter in der Werkstattbewertung und Letzter in der Geamtwertung ein Desaster. Auch Peugeot lag nur unter den letzten sechs. Einzig Citroen landete solide im Mittelfeld. Bei Smart sollte man sich über den vorletzten Platz Gedanken machen.

Comments

One response to “ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!”

  1. Norbert Schwiertz Avatar
    Norbert Schwiertz

    Leider muà ich mich erneut über die Praxis bei RENAULT nicht nur wundern sondern auch ärgern.
    Bei dem zweieinhalb Jahre alten Modus meiner Frau geht unvermittelt links der Fensterheber kaputt.
    Ein kleines Kunststoffteil bricht ab und so bleibt die Seitenscheibe einfach mal unten.
    Als wäre dieser Sachverhalt bei der gegenwärtigen Witterung nicht schon ärgerlich genug,
    da erfährt man von der Werkstatt, daà es dieses kleine Kunstoffteil, eingehängt in einen Seilzug,
    nicht als einzelnes Ersatzteil gibt. So gesehen muà nun der gesamte Mechanismus getauscht
    werden. Eine kostspielige Sache, denn allein das Material ist nicht unter 150,00 Euro zu bekommen.
    Für RENAULT ist dies nicht nur eine schwache Leistung sondern hat mit Kundenorientiertheit
    im Handeln nichts zu tun.
    Erst 2005 muÃte ich mich über die Haltung RENAULTs sehr wundern, als bei meinem nagelneuen
    Scenic das “i” aus dem Schriftzug abfiel und erst ein Rechtsanwalt dem Autohaus klar machen
    muÃte, daà selbst ein “i” zum Sachbestand dieses Autos gehört und unter die Gewährleitung fällt.
    Viel Ôrger wegen nichts … oder besser wegen offensichtlicher Qualitätsmängel, die dann auch
    noch dem Kunden aufgelastet werden. Mit Werbung läÃt sich das jedenfalls nicht wett machen.
    So gesehen gewinne ich zunehmend den Eindruck, RENAULT habe zu viele Kunden oder ich habe
    einfach zu viel bei RENAULT gekauft.
    Seit 1990 habe ich persönlich gekauft und gefahren:
    2 x Renault 19
    1 x Renault Megane
    3 x Renault Scenic
    Meine Frau fährt seit 1995 Renault:
    2 x Twingo
    1 x Clio
    1 x Modus
    Meine Tochter fährt Renault Clio (nicht der meiner Frau) und meine Schwiegertochter fährt
    schon den zweiten Renault Clio (auch nicht der meiner Frau).
    Ôrgerlich und traurig empfinde ich seit 2005 die Kundenpolitik von RENAULT, daà ich
    inzwischen tatsächlich über einen Herstellerwechsel nachdenke. Schade eigentlich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *