Das Fahrverhalten des Alfa Romeo MiTo ist sehr gut, vor allem die Kurvenlage und das Handling des Fahrzeuges machen SpaÃ. Der MiTo reagiert sehr direkt auf Lenkbewegungen und das sportlich abgestimmte Fahrwerk sorgt für eine gute Kurvenlage, auch schnelle Kurvenwechsel meistert der Kleinwagen ohne Probleme. Der MiTo verzeiht sehr viel und es ist sehr schwer das Heck zum Ausbrechen zu bringen. Die StraÃenlage ist äuÃerst Stabil, was insbesondere durch die zahlreichen elektronischen Sicherheitssysteme ermöglicht wird.
Insgesamt 8 elektronische Stabilitätsprogramme kommen beim MiTo zum Einsatz, wie beispielsweise ASR,ABS, MSR oder VDC. Durch die Abstimmung dieser Stabilitäts-und Bremsassitenten wirkt die Kurvenlage auch in brenzligen und rasanten Situationen sehr stabil. Der MiTo neigt weder zum Unter- noch Ãbersteuern. Sicherheit wurde bei der Entwicklung des Fahrzeuges wirklich sehr groà geschrieben. Wie gut der MiTo beschleunigt hängt allerdings von der gewählten “Alfa Romeo DNA” ab.
Ãber einen Schalter im Fahrzeug, kann zwischen 3 Setups für den MiTo gewählt werden. D steht für Dynamik, N für Normal und A alle Wettersituationen. Sicherste aber auch langsamste Variante ist A, die insbesondere bei schwierigen Wetterverhältnissen gewählt werden sollte. Die Variante N ist mehr als ausreichend für den normalen StraÃenverkehr und bereits hier hängt der MiTo gut am Gaspedal.
Wer allerdings richtig durchstarten will, sollte das Dynamik-Setup wählen, hier ist die Beschleunigung am besten und man kann die letzten Reserven aus dem sportlichen Kleinwagen herausholen.
Hier gehts zum Teil 4 (Bremstest)!
(Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)
Leave a Reply