Das Golf Cabrio von VW wurde wegen seines Ãberrollbügels immer “Erdbeerkörbchen” genannt. Weil das eben aussah wie ein Tragegriff. Bis 2002 die Produktion des Klassikers eingestellt wurde. Ob er zu bieder war?
Das Cabriolet war Sinnbild für Freiheit und Abenteuer, für jeden.
Bild: leblogauto.com
Mit dem Audi A3 sehen wir die Renaissance des Körbchens, obwohl man sich vielleicht mal was Neues ausdenken sollte. Der Audi A3, auf der gleichen Plattform wie Golf, Å koda Octavia und Seat Leon gebaut, gilt eher als die Hochglanz-Version für den gehobenen GenieÃer. Dieser hier sieht ein bisschen aus wie ein Aufschneider, ein Bad Boy. Mit dem Stoffverdeck sogar fast nachvollziehbar, sind doch Stoff-Caps zur Zeit der letzte Schrei für die “coolen Dogs”, die was auf sich halten. Das Verdeck lässt sich ganz einfach auf- und zuklappen und die Stahlkonstruktion wird allen Wettersituationen gerecht. Sehr praktisch.
Aber wir wissen, wer praktisch denkt, kauft sich nicht unbedingt ein Cabrio. Capriolen sind ja eher was Verrücktes, Impulsives, spontane Einfälle und Ideen – und genau für solche Leute ist es auch gemacht. Das Stoffverdeck kann man in 10 Sekunden wegzaubern und trotzdem den groÃen Kofferraum nutzen,
in den noch alle Wochenendeinkäufe der Freundin reinpassen.
Preislich liegt das A3 Cabrio bei rund 33.000 EUR, also schon in der Oberklasse. Aber nur Fliegen ist schöner, mit einem seidenweichen 4-Zylinder-Benzinmotor und 200 PS vergisst man solche Zahlen doch gleich wieder. Und für Spielzeug-Liebhaber: 2 festinstallierte SD-Karten-Slots machen die Handhabung von Musik um vieles leichter. Der fliegende mp3-Player – bei dem derzeitigen sonnigen Herbstwetter ein Traum.
Leave a Reply