Wenn man hierzulande von den Ordnungshütern wegen zu schnellem Fahren oder anderen Delikten angehalten wird, gibt es Regelsätze die man vor Ort und Stelle zahlen muss. Anders sieht es da in unserem Nachbarland Ãsterreich aus, wo sich die Autofahrer strikt an die Verkehrsregeln halten sollten. Dort können nämlich bei Delikten der Fahrer von den örtlichen Polizisten teils wesentlich höhere BuÃgelder als in Deutschland verhängt werden.
Der Grund dafür ist die “Willkür” der Ordnungshüter, welche die Höhe der Strafe für das Vergehen nach ihrem eigenen Ermessen bestimmen können. Also falls jemand bei der Urlaubsreise angehalten wird und die Strafe zu überzogen findet, sollte sich unbedingt die Dienstnummer des Beamten geben lassen und den Grund des Vergehens aufschreiben. Damit kann der Betroffene dann mit örtlichen Anwälten Einspruch erheben, wie das Juristen-Netzwerk “Geneva Group” empfiehlt.
Bild: wienweb
Quelle: auto-news
Leave a Reply