Morgen um 14 Uhr startet die Einführungsrunde zum GroÃen Preis von Bahrain auf dem seit 2004 zum Rennkalender gehörenden Bahrain International Circuit in Sakhir. Es verwundert kaum, dass die recht junge Rennstrecke, die sich rund 30 km entfernt vor den Toren Manamas befindet, vom deutschen Architekten Hermann Tilke gezeichnet wurde und deren Bau von groÃem nationalen Interesse war. Doch nicht nur die Streckenführung des Kurses ist interessant: Das Rennen in Bahrain bietet einige Besonderheiten. Zunächst wäre da die Lage der Strecke zu nennen, da nicht nur groÃe Hitze, sondern tatsächlich auch die Umwelt besondere Ansprüche an Fahrer und Material stellen. Der Standort mitten in der Wüste birgt durch mögliche Sandverweheungen groÃe Tücken. Um jedoch möglichen Rennunterbrechungen durch plötzlich sich verschiebende Sanddünen entgegenzuwirken, wird der Sand rund um den Circuit mit einem speziellen Spray befestigt…
Die gröÃten Probleme mit der sandigen Umgebung hatte McLaren-Mercedes im Jahr 2004, als beiden Fahrer die völlig versandeten Motoren platzten, wobei der Ausfall Räikkönens im brennenden Silberpfeil besonders spektakulär aussah. Das Wetter in der Wüstenregion ist beständig. So ist Niederschlag nur an 3 bis 5 Tagen im Jahr zu erwarten. Kurioserweise nieselte es am ersten Formel-1-Rennwochenende überhaupt an der Strecke im Jahr 2004. Dennoch tendieren die Chancen auf ein Regenrennen gegen Null. Eine weitere Besonderheit des Grand Prix von Bahrain ist, dass hier bei der Siegerehrung aus Rücksicht auf die islamischen Gastgeber keine Champagnerdusche vorgesehen ist. Stattdessen wird Rosenwasser versprüht. Die meisten Pole Positions auf dem 5,412 km langen Kurs konnte Michael Schumacher für sich verbuchen, der zweimal von ganz vorn ins Rennen ging und dessen Rundenrekord aus dem Jahr 2004 bislang ungeschlagen ist. Die meisten Siege allerdings feierten bislang Felipe Massa und Fernando Alonso, die jeweils zweimal ganz oben das Treppchen drapierten. Im Jahr 2006 war der Grand Prix von Barhain erstmals und ausnahmsweise das Saisonauftaktrennen. Ab 2007 nahm erneut, wie auch in den Jahren 1996 bis 2005, der australische Grand Prix von Melbourne diese Position ein. (Foto:
wikipedia)
Leave a Reply