In einer Dauerausstellung beantwortet das Museum Autovision im badischen Altlussheim diverse Fragen rund ums Automobil. Der Titel der Ausstellung lautet dabei “Benz und Benzin kamen erst später” und vergleicht die Bedeutung von Dampf-, Elektro– und Verbrennungsmotoren in den unterschiedlichen Epochen der Zeit und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Antriebssysteme.
Noch in der Zeit um 1900 war der Dampfmotor mit einem Martanteil von 40 Prozent ganz klar die verbreitete Antriebsart beim Automobil. Schon an zweiter Stelle folgte erstaunlicherweise um diese Zeit der Elektromotor mit einem Anteil von 38 Prozent. Der damals noch hoch unzuverlässig geltende Benzinmotor war mit 22 Prozent weltweit das Schlusslicht.
Erst rund fünf Jahre später war mehr als jedes zweite Auto mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet, in der heutigen Zeit steht seine Zukunft wieder ein wenig in Frage und die Autokonzerne konzentrieren sich vermehrt auf die Entwicklung von alternativen Antrieben wie dem Elektro- oder Wasserstoffantrieb.
Geöffnet ist das Museum Autovision, Hauptstrasse 154, 68804 Altlussheim, jeden Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen auch zu den Preiseen gibts HIER.
Quelle: museum-autovision
Leave a Reply