Wer denkt er könne mit seinem fahrbaren Untersatz im Ausland genauso wie hierzulande das Gaspedal massieren und nicht auf Tempobeschränkungen achten,muss mit teils saftigen Strafen rechnen. Schon bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h, wird bei den Ordnungshütern in Ãsterreich mit bis zu 2.180 Euro zur Kasse gebeten, in GroÃbritannien sind es sogar bis zu 5.600 Euro. Auch bei “nur” 20 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit muss man in Norwegen schon 360 Euro hinblättern.
Deshalb ist es dringend ratsam sich vor der Reise über das Tempolimit im jeweiligen Land zu informieren. In den meisten europäischen Ländern gilt innerorts Tempo 50, wobei GroÃbritannien mit 48 km/h und Serbien mit 60 km/h hier eine Ausnahme machen.
AuÃerorts wird es dagegen weit unübersichtlicher, die Beschränkungen variieren laut dem ADAC zwischen 80 und 100 km/h. Auf Autobahnen ist in vielen Ländern Tempo 120 erlaubt, in Staaten wie Dänemark, Bulgarien, Tschechien und Ungarn darf man sogar 130 km/h schnell fahren, ausser in Norwegen, wo die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h liegt.
Quelle: focus Bild: ratschlag24
Leave a Reply