Die Wissenschaftler Eric Steen und Yisheng Kang vom kalifornischen Joint Bioenergy Institute haben den Stoffwechsel des Darmbakteriums Escherichia coli mehrfach gentechnisch verändert. Mit Traubenzucker als Futter für die Bakterien hat das Verfahren anscheinend besonders gut funktioniert. Somit ermögliche dies laut dem Forscherteam eine kostengünstige Produktion von Biodiesel aus pflanzlicher Biomasse. Bislang wurde der Biosprit aus Pflanzenölen wie beispielsweise Rapsöl hergestellt, was jedoch groÃe Ackerflächen zum Anbau der Pflanzen verbraucht. Genau deshalb steht dieser Kraftstoff in direkter Konkurrenz zu Nahrungsflanzen wie dem Getreide. Aus diesem Grund sehen Die Forscher in dem jetzt vorgestellten neuen Verfahren eine sinnvolle Alternative.
Quelle: automobilwoche
Bild: archiv
Biosprit aus Traubenzucker!

Einem Team von US-Forschern ist es jetzt erstmals gelungen Biosprit aus neuen gentechnisch veränderten Bakterien zu gewinnen. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Mikroorganismen war lediglich Traubenzucker oder der pflanzliche Gerüstbaustoff Xylan, der wiederum aus Zuckerteilchen besteht. Laut den Forschern sei die Ausbeute “zufriedenstellend” gewesen.
Comments
One response to “Biosprit aus Traubenzucker!”
Erstaunlich wie man mit Begriffen spielen kann. Traubenzucker, ja das ist sicher ganz neu aus Zucker Treibstoff herzustellen. Zufriedenstellend ist die Qualität, da frage ich mich gleich ob die Firma Bosch das auch so sieht. Raps steht in Konkurrenz zur Nahrung, dann roden wir eben den Wald, denn Xylan ist erst dann in Mengen vorhanden wen man Spätholz einsetzt.
Aber der groÃe Wurf ist natürlich wie immer, Biosprit mit Biodiesel zu vergleichen.
Bioethanol aus Zucker ist da wohl eher der richtige Vergleich oder?
Weis noch jemand was der Beitrag uns sagen wollte?
Hängen bleibt ja wohl nur dass Biodiesel irgendwie nicht gut ist…aber das ist eben nicht richtig. Er ist der groÃe Teil der Lösung.
Leave a Reply