Die meisten Autobauer haben das Ziel den Spritverbrauch ihrer Modelle so sparsam wie möglich zu halten, was unter anderem durch ein geringes Gewicht der Autos realisiert werden kann. Aus diesem Grund will BMW künftig die Werkstoffe Stahl und Aluminium zunehmend durch das leichte und extrem steife Karbon ersetzen. Hierzu baut der Konzern gemeinsam mit dem deutschen Kohlenstoffspezialisten SGL für rund 100 Millionen Dollar ein neues Werk in Moses Lake bei Seattle. “In der Elektromobilität wird das Gewicht ein entscheidender Faktor für die Reichweite der Fahrzeuge”, sagte Friedrich Eichiner, Vorstand von BMW.
“Daher werden Materialien aus Carbonfasern auch einen erheblichen Anteil am so genannten Megacity Vehicle haben.” Das speziell für groÃe Metropolen gestaltete Auto mit einem Elektromotor will BMW bis zum Jahr 2015 entwickeln und anschlieÃend in Leipzig bauen. Während Karbon im Flugzeugbau schon seit einiger Zeit zum Einsatz kommt hat sich der Werkstoff in der Autoindustrie bislang nicht wirklich durchsetzen können.
Bislang verwendete BMW nur vereinzelt für beispielsweise Motorhauben und StoÃfänger Karbon, obwohl der Werkstoff schon seit langer Zeit als gute Alternative gilt. Das Problem besteht in den hohen Kosten, weshalb sich das Material nicht für die Serienproduktion eignet.
Quelle: börse-online
Bild: leblogauto
Leave a Reply