Cuda Trans-Am: Fisch auf beiden Seiten des Teichs

Hemicuda at LeMans 24H 1975.jpeg

Nach der Trans-Am Saison 1970, meldete sich Henri Chemin, chef von Chrysler-Simca Motorsport in Frankreich, bei Dan Gurney. Gurney hatte noch einen von den 3 ursprünglich gebauten T/A racing Cuda. Einer wurde ja in Saint-Jovite (Canada) geplättet, der andere hatte das Indianapolis Speedway Museum als Geschenk von Chrysler bekommen. Chemin bekam einen der T/A und auch noch eine Rohkarosse von Gurney. Er baute einen HEMI ein und gab seinen Fahrer diesen “Gruppe 2” HemiCuda als alternative zu den “Gruppe 1” Autos. Die Fahrer, darunter auch der Vater von meinem guten Freund und TüV Prüfer Pascal Sarazzin, fanden den Wagen zu brutal und fuhren lieber in der Gruppe 1 um den Sieg als in der Gruppe 2 gegen die 911er und Ferrari Daytona. Als Ende 1973 der Chrysler Rennstall aufgelöst wurden, kauften die Fahrer Sarazzin, Geral und Avril jeder “ihr” Auto. Da Sarrazin seine HemiCuda verbogen hatte, erstand er den 440+6 Cuda von Geral (in dem ein HEMI und eine 8.75 von Chrysler France eingebaut war). Geral hatte mehr Interesse an dem Gruppe 2 ex-Trans-Am Cuda. Nach zwei Missglückten Le Mans Startversuchen (1975 zu langsam in der Qualy, 1977 Feuer beim Training vor der Qualy), wurde in den 80ern ein 360er Eingebaut und das Auto auf rot-weiss wieder umlackiert. Es wurden damit ein paar Hobbyrennen gefahren, danach moderte der Cuda in der nähe von Toulouse auf einem Schrottplatz rum. Als Ende der 80er ein Ami auf Cuda einkaufstour durch Frankreich zog, kauft er neben einem 71er HEMI Cabrio auch den “Le Mans Cuda”. Dieser trägt heute wieder Gurney Farben und die Nummer 42. Er gehört jetzt Mr. Jackson von Barrett-Jackson und wird in der Historic Trans-Am gefahren.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *