Dass die deutsche Autoindustrie in Sachen “Political Correctness” kein besonderes Aushängerschild ist, muss an dieser Stelle sicher nicht erwähnt werden. Doch erscheint es völlig unbegreiflich, warum die Autobauer in Zeiten steigender Benzinpreise neuerdings das freiwillige Tempolimit für ihre Autos aufgibt. Wie n-tv berichtet, haben verschiedene Hersteller, die seit den 80er Jahren geltende Beschränkung von 250 km/h unterlaufen oder ganz aufgegeben.
DaimlerChrysler bietet über die Tuning-Werkstatt AMG PKWs an, die bis zu 300 km/h machen. Besitzer eines BMW M5 und M6 können den Flitzer nun auch mit Tempo 305 fahren und selbst der biedere Opel Vectra ist in einer Sportversion mit einer Endgeschwindigkeit von 260 km/h zu haben.
Dass ein solches Tempo extrem viel Sprit schluckt und die Umwelt unnötig belastet ist die eine Sache. Auf der anderen Seite ist aber auch die Wahrnehmung eingeschränkt und macht die rasenden Boliden zu einem erhöhten Verkehrsrisiko auf deutschen Autobahnen. Sofern diese Geschwindigkeiten bei den vielen Staus überhaupt je erreicht werden.
(Foto: Pixelquelle.de)
Leave a Reply