Hört sich wie ein schlechter Scherz an, doch die Ingenieure von Daimler sind derzeit damit beschäftigt tatsächlich Strom aus StoÃdämpfern zu gewinnen. Sie wollen dabei die dauernden Schwingungen des Autos nutzen, welche über sensorgesteuerte Stellglieder gedämpft werden. Bei der Fahrt auf der Autobahn beispielsweise sollen sich rund 120 bis 160 Watt Energie abzapfen lassen, die dann für den Betrieb des Radios oder der Sitzheizung genutzt werden könnten.
Bei der Entwicklung neuer Fahrwerke sei vor allem die Rückgewinnung, der Verbrauch und das Speichern der Energie die Schlüsselthemen schlechthin, wie Dieter Ammon, Leiter Fahrzeugdynamik der Daimler-Forschung, auf der diesjährigen Konferenz “chassis.tech” prognostizierte. Grund sei der stark steigende Strombedarf für die Hybrid- oder Elektroautos, was die Autobauer und auch Zulieferer dazu zwingt neue Energiequellen zu finden.
Quelle: tüv-süd
Leave a Reply