Audi hat zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Bereich für Waldwachstumskunde an der TU-München ein Wissenschaftsprojekt gestartet. Für das Projekt “CO2-Speicher Eichenwald” wurden 36 000 Eichen nahe Ingolstadt gepflanzt. Am ungarischen Audi-Standort in Györ wurden ebenfalls vier Hektar mit mehr als 13 000 Stieleichen gesetzt. Weltweit sind weitere Versuchsflächen an Audi-Produktionsstandorten geplant.
Das besondere an Eichen ist, dass sie sehr viel Kohlenstoff speichern. Das Wissenschaftsprojekt, das durch die Technische Universität München geleitet wird, soll die Wechselwirkungen zwischen den Lebensbedingungen des Baumes, seinem CO2-Bindungspotenzial und der biologischen Vielfalt beobachten und anschlieÃend analysieren. Hieraus erhofft sich Audi und die Universität wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der Wälder, den Klimaschutz und der Biodiversität.
Quelle: motorzeitung Foto: archiv
Leave a Reply