Auf Brücken kann sich vor allem im Winter blitzschnell Glatteis bilden, was eine Heizung künftig verhindern soll. Diese Technik wird erstmals Mitte nächsten Jahres an einer Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg in Betrieb gehen. Spezielle Wasserrohre aus Kunststoff werden dort in die Asphaltdecke integriert.
In den Sommermonaten soll hierfür Wasser zur Erwärmung durch die Rohre gepumpt und danach 80 Meter unter der Erdoberfläche gespeichert werden. Bei Minusgraden im Winter wird es dann in die Brücke geleitet und hält die Temperatur der StraÃen somit über dem Gefrierpunkt. Wegen der guten Leitfähigkeit von Asphalt genügen hierbei laut den Erfindern von der Universität der Bundeswehr in München Wassertemperaturen zwischen 10 Grad und 12 Grad Celsius.
Quelle: focus Foto: baulinks
Leave a Reply