Französisches Team fährt 4.414 Kilometer mit einem Liter Kraftstoff Gleich zu Beginn des 26. Shell Eco-marathon Europe wurde der bisherige Streckenrekord gebrochen. Mit 4.414 Kilometern konnte das Team polyjoule aus dem französischen Nantes die Höchstmarke der ETH Zürich aus dem Jahr 2005 von 3.836 Kilometern weit übertreffen. “Das hätten wir niemals gedacht. Unser Fahrzeug hat gestern noch nicht einmal den Testlauf geschafft”, sagt Teamleiterin Pauline Tranchard. Bereits im letzten Jahr hatten die Franzosen auf dem EuroSpeedway Lausitz alle anderen Teams auf die Plätze verwiesen. “Dass wir da noch einmal draufsatteln konnten, ist wirklich unglaublich”, sagt die Studentin. Das Team “Schluckspecht” aus Offenburg hat die Verfolgung aufgenommen und liegt mit 2.795 Kilometern auf dem zweiten Platz. “Wir sind entschlossen, die 3000er Marke noch zu knacken und uns deutlich zu verbessern”, sagt Nils Jahn vom Offenburger Team. Ziel des gröÃten europäischen Energie-Effizienzwettbewerbes ist es, ein Fahrzeug zu konstruieren, dass mit nur einem Liter Kraftstoff die gröÃtmögliche Strecke zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstöÃt. Dieser Herausforderung stellen sich in diesem Jahr 213 Teams aus 22 Ländern Europas und Afrikas. Gestartet wird in zwei Kategorien. Während der Fantasie bei den Prototypen keine Grenzen gesetzt sind, ist bei den UrbanConcept Fahrzeugen StraÃentauglichkeit Pflicht. Das Nachsehen hatten die 13 teilnehmenden Solarfahrzeuge. “Petrus meint es in diesem Jahr nicht gut mit uns”, sagt Professor Peter Biegel von der Fachhochschule Lausitz. Wegen erwarteten Regens hatte der Veranstalter die ersten Wertungsläufe auf Mittwoch vorgezogen, um zu gewährleisten, dass jedes Team die möglichen vier Versuche erhält, um die Strecke zu bewältigen. Das jeweils beste Ergebnis kommt dann in die Endwertung. Der Gewinner wird morgen Nachmittag bekannt gegeben. “Noch ist also alles offen”, sagt Jahn. Aber die Franzosen hätten die Latte wirklich ganz weit nach oben gelegt.
Polyjoule fährt 4.414 km mit 1 Liter beim Shell Eco-Marathon

Comments
15 responses to “Polyjoule fährt 4.414 km mit 1 Liter beim Shell Eco-Marathon”
Wow, das ist ja mal ne tolle Sache! Vielleicht hat sowas ja auch bald mal auf der StraÃe eine Zukunft….2 Liter wären ja auch noch okay! 😉
Ein sehr schöner Wettebewerb wie ich finde, dies könnte wenn man die Autos StraÃentauglich bauen kann eine echte Revolution in der Autoindustrie. Aber leider sind wir von solch einem Erfolg noch weit entfernt, man sollte diese Aktion allerdings unbedingt fördern!
das ist echt ne ansage. vw ist da aber schon recht seriennah mit dran. mit seinem ein liter auto schafft es wenigstens 700 km.
Ich denke, dass das auto da oben weder heizung, leistungsstarke bremse, servolenkung, radio, bequeme sitze, einen haltbaren motor, ein angemessenes fahrwerk besitzt. die geringe Haltbarkeit, dichtigkeit usw. und im gegensatz dazu, die herstellkosten, affungskosten, instandhaltungskosten fallen bestimmt nicht so gering aus, wie dessen verbrauch… trotzdem nett.aber echt …. 1 Liter !!! XD ist echt krass
Absolut unglaublich…. Mich würde jetzt nur tierisch die gefahrenen Geschwindigkeiten interessieren 🙂
Wow! Ãber 4.000 km mit einem Liter. Genial! Nur warum muss das einem französischen Team gelingen und nicht einem deutschen …. ?
Das ist echt der Hammer. Ãber 4.000 Kilometer ist schon heftig. Mich würde genauso wie Sascha die gefahrenen Geschwindigkeiten interessieren. Hat jemand Antwort?
Das ist echt der Hammer. Ãber 4.000 Kilometer ist schon heftig. Mich würde genauso wie Sascha die gefahrenen Geschwindigkeiten interessieren. Hat jemand Antwort?
Das ist echt der Hammer. Ãber 4.000 Kilometer ist schon heftig. Mich würde genauso wie Sascha die gefahrenen Geschwindigkeiten interessieren. Hat jemand Antwort?
http://www.youtube.com/watch?v=f0vTCLxB3kc
da sieht man alles 😉Mich würde einfach alles über das Auto interessieren ! Ein Auto mit einem Ferbrauch von 1 litter Kraftstoff für über 4000 Kilometer ist fantastisch! Etwass
mehr angaben über Leistungin Kw/Ps,Höchsgeschwindigkeit Km/h,Bensin oder Diesel Motor, Lehrgewicht Kg ,Zuladegewicht ,Höche, Länge, Breite, wie viele Sitzplätze,Asstattung u.s. w.,PreisMich würde einfach alles über das Auto interessieren ! Ein Auto mit einem Ferbrauch von 1 litter Kraftstoff für über 4000 Kilometer ist fantastisch! Etwass
mehr angaben über Leistungin Kw/Ps,Höchsgeschwindigkeit Km/h,Bensin oder Diesel Motor, Lehrgewicht Kg ,Zuladegewicht ,Höche, Länge, Breite, wie viele Sitzplätze,Asstattung u.s. w.,PreisWow!
Das ist ja mal richtig gut!
Wenn es sowas gibt, warum verbrauchen die normalen Auto dann noch soviel Sprit. Man könnte damit soviel sparen und die Umwelt schonen!Das deutsche Fahrzeug im Rennen hiess übrigens Pingu, und fuhr irgendwas zwischen 30-50 km/h (genauere Angaben wurden nicht gemacht). Hier der Artikel:
http://www.shz.de/nachrichten/schleswig-holstein/artikeldetail/article/111/hamburger-beim-eco-marathon-hoffentlich-ist-pingu-sparsam.html
Man kann mal grob überschlagen, wie der geringe Verbrauch zustande kommt. Zunächst mal zum Vergleich: ein normales 5-Liter-Fahrzeug braucht für die Gleiche Strecke etwa 220 Liter, also das 220-Fache.
Wie kommt der Faktor 220 Zustande ?
1. Der cw-Wert dürfte nur etwa Halb so gross sein, das macht Faktor 2. (das Fahrzeug ist Strömungsoptimiert und nicht für komfortables Fahren)
2. Die Querschnittsfläche dürfte etwa 1/5 eines normalen Faktors sein, also hier noch Faktor 5
Das heist der Luftwiderstand ist schon mal nur etwa 1/10 (gleiche Geschwindigkei vorrausgesetzt), da der Luftwiderstand proportional zur Querschnittsfläche und noch proprtional mit dem cw-Wert ansteigt.
Jetzt kommt aber noch hinzu
3. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 30 Km/h Elktro, 100 km/h beim normalen Fahrzeug, also 1 geteilt durch 3,33
Der Luftwiderstand steigt mit dem Quadrat der geschwindigkeit. 3,33 hoch zwei ergibt 11,0889
10 Mal 11.0889 ergibt gerundet 111
Dazu kommt noch das die beschleunigte Masse deutlcih kleiner ist, bzw, das wohl mit einer konstanten Geschwindigkeit gefahren wird. Dadurch lässt sich locker Faktor 2 rausholen.
2 mal 111 ergibt 222.
Kommt hin !
Es braucht also keine Exorbitant neue Technik sondern Vorrangig andere Baugrössen und geringere Geschwindigkeiten.
Sobald die Gesellschaft bereit ist langsamer zu fahren und in kleineren Autos zu sitzen, gibt es weniger Probleme mit den Rohstoffen. So einfach ist das.
Es gibt aber immer noch Leute die behaupten, die Industrie hätte die Technologie für 1-Liter Fahrzeuge schon längst, würde sie aber unterdrückt halten. In Wahrheit liegt das Problem in der Gesellschaft, die in grossen Autos schnell fahren will. (Am besten noch bei offenem Fenster und Laut Musik)Das habe gerade noch gefunden, zum 1-Liter-Auto (auf 100 km):
http://www.bild.de/auto/2011/volkswagen/prototyp-in-katar-enthuellt-15683960.bild.html
Dazu braucht es nach meiner zuvor gebrachten Rechnung nur Faktor 5 (im Vergleich zum 5-Liter-Auto), der sich locker über den Luftwiderstand rausholen lässt, z.B. Querschnittsfläche 1 durch 2,5 und cw-Wert halb so gross, dann hat man es schon. Wie auf dem Bild zu erkennen ist das Fahrzeug sehr flach und vermutlich auch relativ schmal (unkomfortabel). Probleme dürfte es mit der Knautschzone geben.
Ich bin gespannt wiele Leute dieses Auto kaufen
Leave a Reply