Am kommenden Wochenende steigt auf dem Sepang International Circuit der GroÃe Preis von Malaysia. Der Kurs liegt in der Stadt Sepang, in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Kuala Lumpur. Seit dem Jahr 1999 ist die von Hermann Tilke entworfene Rennstrecke fester Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders. Die Länge beträgt 5,54 Kilometer. Das ungewöhnliche am Layout sind die zwei durch eine Haarnadelkurve verbundenen langen Geraden, von denen die eine die Start-Ziel-Gerade ist, die allein eine Länge von 925 Metern aufweist. Im Qualifying zum Malaysia-Grand-Prix im Jahr 2008 stellte Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen den Streckenrekord von 1:34.188 Minuten auf. Um die vom FIA-Reglement geforderte Mindestdistanz von 300 Kilometern einzuhalten werden Formel-1-Rennen über 56 Runden gefahren…
Die Strecke wird im Uhrzeigersinn abgefahren. Erster Formel-1-Sieger des GroÃen Preises von Malaysia wurde Eddie Irvine im Jahr 1999 im Ferrari. Rekordsieger ist bislang Michael Schumacher, der das Rennen, ebenfalls für die Scuderia, dreimal gewinnen konnte. Kimi Räikkönen, der den Grand Prix bisher zweimal gewann, hat ergo in diesem Jahr die Chance “Schumis” Rekord einzustellen. Vorausgestzt Ferrari gelingt es die Performance monumental zu verbessern. Besondere Anforderungen werden an Fahrer und Material aufgrund des tropischen Klimas gestellt. Hohe Temperaturen und eine relative Luftfeuchtigkeit von um die 90% dürften die Teams vor eine schwierige Aufgabe stellen. Nach dem Grand Prix von Australien, der auf dem stadtkursähnlichen Albert Park Circuit ausgetragen wird, zeigt sich in Sepang erstmals, welche Teams das haltbarste Material haben und auf “richtigen” Rennstrecken die beste Leistung bringen. Hosen runter in Malaysia.
(Fotos: wikipedia / leblogauto.com)
Leave a Reply