Heute Morgen stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart eine Neuentwicklung vor, mit der man anscheinend Strom aus Abgasen gewinnen kann. Laut DLR ist der sogenannte thermoelektrische Generator bereits erfolgreich in einem Prototyp getestet worden, der damit weniger verbraucht und weniger CO2 in die Luft bläst. “Durch groÃe Fortschritte in der Werkstoff-Forschung kommt die Nutzung der Abgaswärme im Kraftfahrzeug in greifbare Nähe”, sagte Horst Friedrich, Leiter des Stuttgarter DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte.
Und so funktionierts: Die Spannung, welche zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters entsteht, nutzt der Generator wenn die beiden Punkte verschiedene Temperaturen haben. Anfangs wird dabei dem Abgas die Wärme entzogen, welche danach sofort durch das thermoelektrische Material geleitet wird und anschlieÃend zum Teil in elektrische Leistung umgewandelt wird. Mit dem daraus gewonnenen Strom kann man dann beispielsweise das Radio und die Beleuchtung betreiben.
Schon bei 130 Stundenkilometern wurde bei dem Prototyp eine elektrische Leistung von 200 Watt gemessen, womit man 3 Glühbirnen zum Leuchten bringt. Da die Entwicklungen auf diesem Gebiet noch nicht vollständig abgeschlossen sind, gehen die Entwickler zukünftig noch von höheren Leistungen aus, die eine Benzineinsparung von einigen Prozent möglich machen könnte.
Quelle/Bilder: dlr
Leave a Reply