Die EU-Kommission hat schon vor längerer Zeit beschlossen, dass Tagfahrleuchten ab dem 7. Februar 2011 in allen neuen Pkw-und Transportertypen eingebaut sein müssen. Für die Nutzfahrzeuge gilt die Pflicht ab dem Jahr 2012. Ziel ist es, mit den Leuchten die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zudem Unfälle zu vermeiden. Mit eingeschaltetem Licht können laut einer Studie der Bundesanstalt für StraÃenwesen bis zu drei Prozent der StraÃenverkehrsunfälle verhindern werden.
Vorteil der Tagfahrleuchten im Gegensatz zu eingeschaltetem Abblendlicht ist vor allem der geringere Spritverbrauch. Da auch Motorradfahrer schon seit 20 Jahren mit Dauerlicht unterwegs sein müssen, kritisieren die Gegner des Vorhabens, da durch das ständige Leuchten die Sicherheit der Biker gefährdet sei. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat jedenfalls kann diese Meinung nicht teilen, da das Licht von Motorradfahrern nicht von den Tagfahrleuchten der Autos überstrahlt wird.
Bild: archiv
Quelle: auto-presse
Leave a Reply