Wieder ist ein Rennwochenende zu Ende gegangen und zum dritten Mal in Folge steht der zu Saisonbeginn kritisierte Felipe Massa beim Grand Prix der Türkei ganz oben auf dem Treppchen. Wer ein langweiliges Ferrari-Doppelsieg-Rennen erwartet hat, wurde eines Besseren belehrt. Die Akteure brannten in Istanbul ein wirklich spannendes Rennen in den Asphalt, bei dem es an Action, in Form genialer Ãberholmanöver, nicht mangelte. Dennoch lässt sich sagen, dass Ferrari-Pilot Massa diesen GroÃe Preis bereits im Qualifying gewann. Seinem Team beschert der Brasilianer damit den vierten Sieg im fünften Rennen…
Am Start konnte Massa, der von der Pole Position aus starten durfte, sofort die Führung behaupten, Hamilton, Kubica, Kovalainen, Alonso und Räikkönen, dessen Start eher subotimal ablief, folgten in die erste Kurve, während Giancarlo Fisichella und Kazuki Nakajima weiter hinten einen spektakulären Crash ablieferten. Der Italiener rauschte dem Japaner heckwärts ins Fahrzeug, hob ab und segelte über dieses hinweg, woraufhin für beide Fahrer das Rennen beendet war und eine Safety Car-Phase eingleutet wurde. Bereits in der ersten Runde legten Adrian Sutil und Sebastian Vettel die ersten reparaturbedingten Boxenstopps ein – ab diesem Zeitpunkt dümpelten die beiden Deutschen am Ende des Feldes herum, lagen auf den letzten gewerteten Plätzen, als die karierte Flagge geschwenkt wurde. In der zweiten Runde steuerte auch McLaren-Pilot Kovalainen die Box an. Grund: Schleichender PlattfuÃ. Vom zunächst letzten Platz aus lieferte der Finne ein von spannenden Ãberholmanövern gespicktes Rennen ab, dass jedoch nicht mit Zählbarem belohnt wurde. Am Ende war für ihn nur ein magerer zwölfter Platz drin.
Besser lief es für seinen Teamkollegen Lewis Hamilton. Der Youngster konnte sich, nachdem das Safety Car die Rennstrecke verlieÃ, hinter Massa liegend vom Rest des Feldes absetzen. Kimi Räikkönen schob sich erst scheinbar mühelos an Fernando Alonso vorbei und eroberte später, aufgrund eines längeren Stints, dank des Boxenstopps Robert Kubicas die dritte Position. In Runde 24 eroberte Lewis Hamilton, der eine unglaubliche Pace an den Tag legte, die Führung von Felipe Massa. “Was haben die Konstrukteure bei McLaren-Mercedes da für einen Joker aus dem Ôrmel geschüttelt?” mag der eine oder andere Zuschauer, angesichts der Tatsache, dass Hamilton in windeseile sieben Sekunden Vorsprung herausfuhr, gedacht haben. In der 32. Runde wurde das Rätsel gelöst: Hamiltons Boliden wurden beim zweiten Boxenstoppt erneut harte Reifen aufgezogen, womit klar war, dass dessen Silberpfeil zu einem dritten Besuch bei seinen Mechanikern vorbeirollen muss. Am Ende wurde es dann nochmal knapp an der Spitze, reichte aber dennoch nicht für eine silberfarbene Siegesfeier. Felipe Massa setzte sich auf Platz Eins durch und verteidigte damit die im Qualifying eroberte Pole Position, Lewis Hamilton wurde Zweiter, gefolgt von Kimi Räikkönen. Robert Kubica holte mit dem vierten Platz erneut Punkte für BMW. Nick Heidfeld sah als Fünfter die Zielflagge, gefolgt von Fernando Alonso und Mark Webber. Einen Punkt gab es für den achten Platz Nico Rosbergs.
Rubens Barrichello übertrumphte übrigens mit seinem heute abgespulten, 257. Grand-Prix den alten Rekord Ricardo Patreses. Im Rennen Nr. 1 nach Abschied des Super Aguri Teams kamen 17 von 20 gestarteten Fahrzeugen ins Ziel. In der Weltmeisterschaft bleibt Kimi Räikkönen weiterhin in Führung vor Felipe Massa und Lewis Hamilton. In der Konstrukteurs-Meisterschaft, hat Ferrari nun einen komfortablen Vorsprung von 19 Punkten auf BMW und 21 auf McLaren-Mercedes. Noch sind allerdins 13 Rennen zu absolvieren.
Das Ergebnis in der Ãbersicht:
1. Felipe Massa – Ferrari
2. Lewis Hamilton – McLaren Mercedes
3. Kimi Raïkkonen – Ferrari
4. Robert Kubica – BMW Sauber
5. Nick Heidfeld – BMW Sauber
6. Fernando Alonso – Renault
7. Mark Webber – Red Bull Renault
8. Nico Rosberg – Williams Toyota
9. David Coulthard – Red Bull Renault
10. Jarno Trulli – Toyota
11. Jenson Button – Honda
12.Heikki Kovalainen – McLaren Mercedes
13. Timo Glock – Toyota
14. Rubens Barrichello – Honda
15. Nelsinho Piquet – Renault
16. Adrian Sutil – Force India Ferrari
17. Sebastian Vettel – Red Bull Ferrari
Der Stand in der Fahrer-WM:
1. Kimi Raïkkonen – Ferrari 35
2. Felipe Massa – Ferrari 28
3. Lewis Hamilton – McLaren Mercedes 28
4. Robert Kubica – BMW Sauber 24
5. Nick Heidfeld – BMW Sauber 20
6. Heikki Kovalainen – McLaren Mercedes 14
7. Mark Webber – Red Bull Renault 10
8. Fernando Alonso – Renault 9
9. Jarno Trulli – Toyota 9
10. Nico Rosberg – Williams Toyota 8
11. Kazuki Nakajima – Williams Toyota 5
12. Jenson Button – Honda 3
13. Sébastien Bourdais – Toro Rosso Ferrari 2
Der Stand in der Konstrukteurs-WM:
1. Ferrari 63
2. BMW Sauber 44
3. McLaren Mercedes 42
4. Williams Toyota 13
5. Red Bull Renault 10
6. Toyota 9
7. Renault 9
8. Honda 3
9. Toro Rosso Ferrari 2
10. Force India Ferrari 0
Leave a Reply