54 Prozent der Besitzer erklärten in einer aktuellen autoclassic-Umfrage, das betagte Fahrzeug werde höchstens 5.000 Kilometer pro Jahr, also nur bei Sonnenschein oder bei besonderen Anlässen, bewegt. Mehr als 300.000 echte Oldies (Alter 30 plus) stehen schon in den Garagen, mehr als eine Million Youngtimer (Alter 20 plus) sind unterwegs. Laut Aussagen des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA) ist in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.
âWir können im Jahr 2025 mit 1,5 Millionen Fahrzeugen rechnen, die älter als 30 Jahre sindâ, stellte Stefan Röhrig, VDA-Referat historische Fahrzeuge, in einem Pressegespräch im Rahmen der KLASSIKWELT BODENSEE fest. Im Jahr 2008 seien die Preise für Oldtimer stabil geblieben. âBei den groÃen, internationalen Auktionen wurden 73 Prozent der angebotenen Oldtimer verkauftâ, berichtete Stefan Röhrig. Vor allem seltene, hochpreisige Automobile sind eine gute Investition. In den letzten fünf Jahren seien die Preise zum Teil deutlich gestiegen. Einige Beispiele: Mercedes-Benz 300 SL: plus 85 Prozent, Ferrari Daytona: plus 116 Prozent. Das derzeit aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich sehr unterschiedlich auf den Oldtimermarkt aus. âDer Handel mit hochwertigen Fahrzeugen ist auch im laufenden Jahr 2009 unverändertâ, stellte Stefan Röhrig fest. âBrot und Butter-Fahrzeuge”, die eher günstigen Oldtimer, verkaufen sich eher schlechter. Mittelfristig könne sich die Situation auf dem Teilemarkt verschlechtern, weil gerade die Zulieferindustrie besonders unter der momentanen Wirtschaftskrise leide.
Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: blogspan
Leave a Reply