Author: anna welther

  • ADAC: Spritpreise im Juni auf Jahresrekord

    ADAC: Spritpreise im Juni auf Jahresrekord

    Geldscheine Wen wundert es: Pünktlich zu Ferienbeginn sind die Benzinpreise wieder das Thema Nummer eins. Laut ADAC haben die Sprit-Preise bei den Tankstellen in Deutschland im Juni mal wieder den Jahreshöchststand erreicht. Nach der Marktanalyse des ADAC, die heute in München veröffentlicht wurde, mussten die Autofahrer am 17. Juni im Schnitt 1,383 Euro zahlen. Damit erhöhte sich der Benzinpreis seit Jahresbeginn um 32 Cent. 

    Der Diesel erreichte am 19. Juni mit einem bundesweiten Durchschnittspreis von 1,131 Euro je Liter den bisher höchsten Stand des Jahres.

  • Die Lage des Mercedes-Benz LKW-Achsenwerks bleibt angespannt

    Die Lage des Mercedes-Benz LKW-Achsenwerks bleibt angespannt

    Trucks_mercedes Die Lage im Nutzfahrzeugachsenwerk von Mercedes-Benz in Kassel ist immer noch angespannt. Noch kann niemand sagen, wann ein Ende der Kurzarbeit abzusehen ist. “Die Lage ist weiterhin angespannt, und wir hoffen, dass es mit den Aufträgen nicht weiter nach unten geht”, sagte Werkleiter Holger Steindorf. Im Moment sind 3.000 Daimler-Mitarbeiter im Werk in Kassel beschäftigt. Etwa 2.500 Arbeitnehmer sind von der Kurzarbeit betroffen, was bedeutet, dass ein Mitarbeiter im Schnitt an acht bis neun Werktagen im Monat zu Hause bleibt. 

    Daimler stockt zwar das Kurzarbeitergeld von 82,5 auf 90 Prozent des normalen Lohnes auf, aber da die Schichtzulagen komplett weg fallen, müssen einige Facharbeiter mit Ausfällen von mehreren hundert Euro am Monatsende rechnen.
    Quelle: hna.de, Bild: dasautoblog.com
  • Porsche: Keine Hoffnung mehr auf KfW-Kredit

    Porsche: Keine Hoffnung mehr auf KfW-Kredit

    Vw-porsche Wie es aussieht, hat der Sportwagenbauer Porsche keine Hoffnung mehr auf einen Kredit bei der staatlichen Förderbank KfW. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sagte es so: “Es wäre nicht glaubwürdig, wenn wir es noch einmal versuchen würden”. Als Alternative sollen jetzt die Geschäftsbanken von Porsche herhalten, wie die Deutsche Bank oder die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Insgesamt fehlen Porsche noch 1,75 Milliarden Euro. 

    Wir dürfen gespannt sein, wie es in dieser Sache weitergeht.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Audi: Neues Navi

    Audi: Neues Navi

    Navigationssystem Man kann sich kaum noch an die Zeit erinnern, als es noch nicht in jedem Auto ein Navigationsgerät. Was also tun, wenn man sich mit dem simplen Vorhandensein eine Navis nicht mehr von der Konkurrenz abheben kann? Ganz einfach: Man verbessert das Produkt das man hat. Das dachte sich auch Audi und bringt nun das “Navigationssystem plus” auf den Markt. Ab jetzt wird die Route auf einem 6,5 Zoll-Bildschirm mit 800 x 480 Bildpunkten dargestellt. 

    Das System rechnet mit einer Prozessorleistung von 600 MHz. Auch ein nettes Feature: Es werden neben Fahrspurempfehlungen nun auch Tempolimits auf BundesstraÃen und Autobahnen angezeigt. Auch nett aber leider kostenpflichtig das “Music Interface”. Daran können MP3-Player an das Navigationssystem angeschlossen und auch aufgeladen werden. Kostenpunkt daür liegt zwischen 2.270 Euro und 2.565 Euro für die Audi-Modelle A3, TT und R8.
    Quelle: focus.de, Bild: audi.de
  • Der Iveco Ecodaily

    Der Iveco Ecodaily

    Iveco Von IVECO gibt es jetzt auch einen “Eco”-Transporter. Die Rede ist vom neuen Iveco Ecodaily mit verändertem Kühlergrill und einem neuen Armaturenbrett. AuÃerdem gibt es ihn jetzt auch als  Euro 5- oder EEV-Varianten, aber auch die bissherige Euro-4-Versionen ist weiterhin zu haben. Als Motorisierungsmöglichkeit gibt es den 3,0-Liter-Dieselmotor mit doppelter Aufladung, Abgasrückführung und Dieselpartikelfilter bei einer Leistung von 103 kW/140 PS oder 125 kW/170 PS. Der Kostenfaktor dafür liegt bei mindestens 28.795 Euro netto. 

    Der Ecodaily kann aber auch als 3,0-Liter-CNG-Antrieb mit 100 kW/136 PS bestellt werden. Besonders geeignet als Verteiler ist der Transporter mit Elektromotor. Dabei sorgt ein Elektromotor für eine Nennleistung von 30 kW für den einzelbereiften Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen. Bei Doppelbereifung Pritschen- oder Kastenwagen steht ein Motor mit 40 kW Nennleistung zur Verfügung. Der Elektro-Daily hat zwei bis vier Natrium-Nickelchlorid-Batterien an Bord, je nach gewünschter Reichweite. Die Akkus können dann an der Steckdose wieder aufgeladen weden. Die maximale Reichweite bei einem Stop-and-Go-Verkehr beträgt etwa 130 Kilometer. Kleines Manko ist, dass die Höchstgeschwindigkeit aufgrund einer elektronischen Begrenzung bei 70 km/h liegt.
  • Citroen lockt mit Mobilitätsbonus

    Citroen lockt mit Mobilitätsbonus

    Citroen Es ist schon erstaunlich, was sich die Händler und Hersteller zur Zeit alles einfallen lassen, um potenzielle Kunden anzulocken. Citroen versucht es zum Beispiel mit einer verbesserten Mobilitätsgarantie. Beim sogenannten “Premium Assistance” bekommt der Kunde zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie im Fall einer Panne im In- oder Ausland ein Ersatzfahrzeug gestellt. Allerdigs bekommt man als Privatkunde erst einen Wagen gestellt wenn die Reparatur länger als drei Stunden dauern würde. 

    Als Geschäftskunde, sprich wenn das Fahrzeug gewerblich genutzt wird, kommt man sofort in den Genuss einen Ersatzfahrzeuges. Der Mietwagen wir von der Mobilitätsgarantie bis zu zehn Kalendertagen gezahlt. Sollte die Reparatur aber länger Dauern, sorgt die neue Mobilitätsgarantie für einen Rücktransport aus dem In- und Ausland.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • BMW Motorrad: Drei weitere Assistenzsysteme für “Connected Ride”

    BMW Motorrad: Drei weitere Assistenzsysteme für “Connected Ride”

    BMW Motorrad Auf der “International “Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles” (ESV), die vom 15. bis 18. Juni 2009 im neuen Kongresszentrum in Stuttgart stattfand, stellte BMW vier weitere Bausteine seines Programms “Connected Ride” vor. Als Ergänzung  zum Querverkehrs- und Ampelphasenassistenten, entwickelte man nun bei BMW speziell für Zweiradfahrer drei Warnsysteme: eines für Schlechtwetter und Hindernisse sowie eines bei Annäherung von Einsatzfahrzeugen. 

    Als viertes Warnsystem präsentierte BMW Motorrad den Entwurf des elektronischen Bremslichtes. Dieses soll bei im Kolonnenverkehr auf starke Bremsmanöver reagieren und diese dann blitzschnell und autonom nach hinten weiter signalisieren.
  • Formel 1 – Montezemolo: Amerika-Rennen sehr wichtig

    Formel 1 – Montezemolo: Amerika-Rennen sehr wichtig

    Formula_one_logo Sowohl die FOTA als auch Ferrari wollen unbedingt wieder ein Rennen in Nordamerika in den Formel 1-Kalender aufnehmen. Bernie Ecclestone sieht die Dinge anscheinend  etwas pragmatischer. Für Ihn gilt das Motto “Wer nicht zahlt, bekommt kein Rennen”. Darüber ärgern sich die Teams und Hersteller der Formel 1, weil dadurch einer der wichtigsten Märkte der Autohersteller als Austragungsort wegbricht. Montezemolo betonte noch einmal die Bedeutung der Vereinigten Staaten für die Formel 1:

     “Die Vereinigten Staaten sind seit vielen, vielen Jahren unser gröÃter Markt, also werden wir unser Möglichstes tun, um dort wieder mit der Formel 1 zu fahren. Wir wissen, dass wir dort viele Fans haben”. Auch der Ferrari-Präsident betonte die bedeutung eines USA Grand Prix in einem Interview auf der Website von Ferrari. “Das ist enorm wichtig. Nordamerika repräsentiert für uns einen Teil unserer Geschichte, mit wichtigen historischen Siegen von Ferrari in Sebring und Daytona. In jüngerer Vergangenheit erinnere ich mich an einige Siege von Michael Schumacher auf der Formel-1-Strecke in Indianapolis und das war fantastisch”.
  • Aston Martin entwickelt einen Kleinwagen

    Aston Martin entwickelt einen Kleinwagen

    Cygnet Man könnte es auf die momentane Krise in der Automobilbranche zurückführen, dass ein englische Luxushersteller wie Aston Martin nach 95 jähriger Firmengeschichte auf die Idee kommt, einen Kleinwagen zu bauen. Krise hin oder her, die Leute von Aston Martin machen es auf jeden Fall: Die Studie ist ein Zweitürer mit einer Länge von etwa drei Metern. Sie basiert auf dem momentan sehr erfolgreichen Toyota iQ

    Allerdings bekommt der kleine aus dem Hause Aston Martin natürlich Designelemente wie den berühmten Aston-Martin-Kühlergrill sowie Abluft-Ãffnungen an Motorhaube und Kotflügeln. Auch die Technik wird von Toyota kommen, wohingegen die Innenausstattung wiederum in England entstehen und ganz im Stile von Aston Martin sehr hochwertig ausfallen soll. Was das entstehende Fahrzeug, der Cygnet, als Serienmodell kosten wird ist noch unkar. Fest steht nur, dass er trotz seiner GröÃe preislich in der Oberklasse bleiben wird.
    Quelle: bild.de, Bild: leblogauto.com
  • Mercedes: Neue Lackieranlage im Werk Wörth

    Mercedes: Neue Lackieranlage im Werk Wörth

    Mercedes_benz_logo Die Ausbildungswerkstatt des Mercedes-Benz Werks Wörth hat nun seine neue Lackieranlage in Betrieb genommen. Hier können Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik ausgebildet werden. Auch als Weiterbildungsmöglichkeit für Mitarbeiter in der Lackiererei kann sie genutzt werden. Die neue Lackieranlage ist etwa 280 m² groà und befindet sich direkt an der Ausbildungswerkstatt. “Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es für uns besonders wichtig, in die Zukunft unseres Standorts zu investieren und qualifiziertes Personal auszubilden und weiterzuqualifizieren. Nur so können wir unserem Qualitätsanspruch gerecht werden. 

    Neben der neuen Lackieranlage wurde unsere Aus- und Weiterbildungswerkstatt um eine neu errichtete Halle erweitert”, erklärt Yaris Pürsün, Leiter Mercedes-Benz Werk Wörth.