Author: anna welther

  • Reifen müssen Ihre Geheimnisse verraten.

    Reifen müssen Ihre Geheimnisse verraten.

    Reifen Anfang April trafen sich Vertreter der Politik, Hersteller und Verbände zu dem ADAC-Mobilitätsgespräch. Die EU- Kommission hatte vorgeschlagen das die Hersteller künftig mit einem Aufkleber über den Rollwiederstand des Reifen informieren. Ab November 2011 werden spritsparende Reifen für Neuwagen in Europa Pflicht sein. Aber der ADAC hatte gewart: im ADAC Reifentest habe man herrausgefunden, dass der Rollwiederstand zwar verbessert werden konnte, dies aber zu lasten der Bremswirkung bei Nässe geht.

    Dies wiederum sei ein Risiko für die Verkehrssicherheit. Damit die Käufer durch einen niedrigeren Spritverbrauch bei der Auswahl einens Reifens nicht in die Irre geführt werden können, soll auf den Labels nun auch der Nassgriff und das Geräusch abgegeben werden. 
     
     
     Quelle: adac-motorwelt.de Bild: dasautoblog.com

  • Opel-Hilfe muss noch Hürde in Landtagen nehmen

    Opel-Hilfe muss noch Hürde in Landtagen nehmen

    Opel Jetzt gibt es nur noch eine Hürde die das Opel-Rettungspaket nehmen muss. Die beiden Ländern Nordrhein-Westfalen und Hessen müssen im Haushalts- und Finanzausschuss über die Bürgschaften für Opel disskutieren. Immerhing geht es um eine Summe von imsgesamt 1,5 Milliarden Euro, diese werden in Form eines Ãberbrückungskredites Opel zur Verfügung gestellt.

    Die Entscheidung über das rettungspaket soll heute im laufe des tages noch fallen. Wir halten sie auf dem laufenden.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • BMW X1 kommt im Oktober für rund 30.000 Euro

    BMW X1 kommt im Oktober für rund 30.000 Euro

    X1 Die X-Familie bekommt zuwachs: Um genau zu sein, ab Oktober. Ab da wird es den BMW X1 bei den Händlern geben. Der Kleine ist 4,46 Meter lang und besitzt Allradantrieb. Starten wird der X1 in der Basisversion bei etwa 30.000 Euro. Zur Ausstattung gibt es noch keine Angaben seitens BMW aber zur Einführung im Herbst soll es folgende Motorvarianten geben: Den X1 28i mit einem 190 kW/258 PS starken Sechszylinder-Benziner und zwei Vierzylinder-Diesel (X1 20d mit 130 kW/177 PS und X1 23d mit 154 kW/204 PS).

    X1-1 Da dürfte für alle was dabei sein. Der schnellste X1 kommt auf 230 km/h. Für Sparfüchse verbraucht die sparsamste Variante dank Start-Stopp-Automatik und Co. nur 5,8 Litern auf hundert Kilometer. Aber auch eine weitere Sparvariante mit Heckantrieb soll geplant sein, um den Verbrauch auf unter fünf Liter zu senken. Weitere Varianten so BMW sollen ein 18i und 18d mit jeweils 105 kW/143 PS und der 20i mit 125 kW/170 PS sein. 
     
  • Horner erwartet Kampf gegen Brawn und Ferrari

    Horner erwartet Kampf gegen Brawn und Ferrari

    Webber Das Red Bull Team hofft in der Türkei mit dem Doppeldiffusor punkten zu können. Auch BMW Sauber erhofft sich dadurch einen Vorteil in der Türkei. “Dieses Rennen ist für die Weltmeisterschaft sehr wichtig”, erklärte Horner. “Die Brawn-Autos gilt es zu schlagen. Die hatten bisher einen unglaublichen Lauf. Aber auch Ferrari hat bei den vergangenen zwei Rennen deutliche Fortschritte gemacht. Die werden am Wochenende eine wichtige Rolle spielen.

    AuÃerdem haben sie dort in den vergangenen drei Jahren immer gewonnen”. Horner möchte den Abstand in der Gesamtwertung zwischen Sebastian Vettel und Jenson Button minimieren. Wir dürfen gespannt sein, wie rund es in Istambul laufen wird.
     
    Quelle: autobild.de, Bild: dasautoblog.com

  • Gerhard Schröder: Schlüsselrolle bei Opel-Osterweiterung?

    Gerhard Schröder: Schlüsselrolle bei Opel-Osterweiterung?

    Opel2 Na, wer hat den da mal wieder seine Finger im Spiel? Nach Meineung von Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD), ist es durchaus möglich, dass Gerhard Schröder eine Rolle bei der Hilfe der ErschlieÃung neuer Märkte für Opel in Osteuropa spielen wird, hat Schröder doch gute Verbindungen in den Osten. “Magna setzt unter anderem auf die ErschlieÃung der osteuropäischen Märkte.

    Da ist doch klar, dass sie mit Blick auf Russland auch Kontakt zu Schröder suchen”, sagte Steinmeier der Zeitung “Bild am Sonntag“.
     
  • DTM: Motor kaputt aber Ralf nimmt es locker

    DTM: Motor kaputt aber Ralf nimmt es locker

    Ralf DTM Da bleibt aber jemand trotz Problemchen locker: Ralf Schumacher startet beim 2. DTM-Lauf auf dem Lausitzring vom letzten Platz. Grund dafür war ein Motorschaden an seinem Mercedes, der daraufhin gewechselt werden musste. Ralf konnte desahalb nicht beim Qualifying mitfahren. “Der Motor lief unrund und nicht auf allen Zylindern”, Ralf nimmt es auf die leichte Schulter: “Dann muss ich mich eben an die Audi dranhängen”.

    Aber auch die Titel-Favoriten Tomczyk und Kristensen hatten Pech. Er kam erst bei Regen auf die Strecke. Auch er startet nun aus dem hinteren Feld nur kurz vor Schumacher. Auf die Pole-Position hat es Audi-Pilot Ekström (Schweden) geschafft.
     
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • Ford: Feiert der Capri ein Comeback?

    Ford: Feiert der Capri ein Comeback?

    Fordcapri13wm Viele Automobilhersteller lassen in letzter Zeit ein älteres Modell wieder aufleben. Ôhnlich wie z.B. Audi mit dem A1. SchlieÃt sich Ford jetzt diesem Schema an? Gerüchten zu Folge soll das Kultauto Ford Capri ein Revival erleben. Im Gegensatz zu dem Kultauto der Amerikaner dem Ford Mustang, der nach wie vor gebaut wird, wurde die Produktion des Ford Capri 1986 eingestellt. Gerüchte soll es anscheinend viele geben.

    Gewissheit werden wir aber wohl erst auf der nächsten Motor Show anfang nächsten Jares haben.
     
    Quelle: autoblog.com, Bild: img150.imageshack.us

  • ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate

    ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate

    Plakat-Buergermeisterkandidatin-2008 Diese Schlagzeile fand ich so hinreiÃend, das konnte ich dem Autoblog nicht vorenthalten: Der ADAC warnt vor Verkehrsgefährdung durch Wahlplakate. In der Tat sind wir derzeit erschlagen von all diesen Werbeplakaten der Politik. Der Automobilclub warnt vor allem vor falsch angebrachten Wahlplakaten. Wie zum Beispiel Plakatständer vor FuÃgängerüberwegen oder an StrÃen-Einmündungen. Aber auch die  Sicht auf FuÃgänger und Radfahrer wird von den Wahlplakaten verschlechtert.

    Besonders prickelnd ist, dass der ADAC fordert, dass die Aufsteller eine Mitschuld bekommen, falls es aufgrund eines falsch angebrachten Plakats zu einem Unfall kommt.

     
    Quelle: op-online.de, Bild: spd-manching.de 
     

  • PUMA: Auf zwei Rädern durch die Stadt

    PUMA: Auf zwei Rädern durch die Stadt

    Segway-Elektrofahrzeug5622 Ich muss schon sagen, so ein Segway ist ein tolles Ding. Auch wenn es manchen etwas zu futuritisch aussieht, wenn man damit durch die Stadt fährt. Nun haben sich GM und Segway zusammengetan und ein Fahrzeug auf zwei Rädern entwichelt, dass sogar Platz für zwei Insassen bietet. Zusammen entwickelten sie den PUMA (Personal Urban Mobiolity and Accessibility). Dieser Miniflitzer der Zukunft soll dank Elektroantrieb umweltschonend durch unsere Städte fahren.

    Segway-Elektrofahrzeug5621 Wie auch bei Segway beschleunigt oder bremst man das Fahrzeug in dem man die Lenkstange verschiebt. Die Markteinführung des PUMA steht aber noch nicht fest.
     
    Quelle+Bild: segway.de

  • Solardach hält Autos kühl

    Solardach hält Autos kühl

    Solar Haben Sie sich schon einmal überlegt, ein Solardach auf Ihr Auto schrauben zu lassen? Nein? Sollten Sie aber vielleicht! Denn ein Solar-Schiebhebedach sorgt auch im abgestellten Fahrzeug für Frischluftzufuhr. Das bedeutet, dass sich das Fahzeug im Sommer im geparktem Zustand nicht so stark aufheizt. Angeblich soll eine bis zu 50 Prozent geringere Fahrzeugtemperatur im Innenraum durch die Frischluftzufuhr erreicht werden.

    Somit sorgt sie also für Kühlung und trägt dazu bei, dass man wenn man einsteigt und die Klimaanlage einschaltet schneller auf die gewünschte Temperatur kommt, was auch dem Sprit-Verbrauch förderlich ist. Bis zu 0,5 Liter pro 100 km kann man daurch einsparen. Aber auch im Winter hat man Vorteile durch die Frischluftzufuhr. Durch den leichten Luftzug beschlagen scheiben nicht so stark. Viele Automobilhersteller bieten bereits eine Photovoltaik-Lösung an, unter anderem: Audi, Bentley, Maybach, Mercedes, Seat, VW und Toyota.
     
    Quelle: sonnenseite.com, Bild: dasautoblog.com