Author: anna welther

  • Wie geht es mit Porsche und VW weiter?

    Wie geht es mit Porsche und VW weiter?

    Vw-porsche Nachdem fest stand, dass Porsche sich verspekuliert hatte in Sachen VW-Ãbernahme, sollte es Gespräche bezüglich einer Fusion geben. Es sollte die Frage geklärt werden, wer an der Spitze des neuen Unternehmens stehen sollte. Aber aus den Gesprächen sind Sticheleien geworden. Allerdings sollten die Herren daran denken in welcher Lage sich die Automobilbranche gerade befindet. Mercedes muss mit einem Verlust von 1,3 Milliarden Euro im ersten Quartal zurechtkommen und BMW kippte sogar sein langfristiges Absatzziel.


    Ob es die Marke Opel und die US-Autoriesen General Motors und Chrysler in wenigen Monaten noch geben wird weià keiner. Den Mitarbeitern von Porsche und VW bleibt nur zu hoffen, dass sich ihre Oberhäupter bald einigen werden.

    Quelle: welt.de, Bild: dasautoblog.com

  • GM diese Woche Insolvent?

    GM diese Woche Insolvent?

    Gm-flag-us3 Hierzulande wird einer Insolvenz seitens General Motors aufgrund der Abhängigkeit von Opel mit Bangen entgegengesehen. Vielen ist aber klar, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann der einst gröÃte Automobilhersteller der Welt in die Insolvenz geht. Nach Angaben der Washington Post bereitet die US-Regierung die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für General Motors bereits diese Woche vor. Im Entwurf für den Insolvenzplan stehen weitere 30 Milliarden Dollar an zusätzlichen staatlichen Krediten, so das Blatt unter Berufung auf Insider.


    Sollten die 30 Milliarden Dollar wirklich flieÃen, so würde das Engagement der US-Regierung beim GM auf fast 45 Milliarden Dollar steigen. Aus dem Finanzministerium hieà es allerdings, man wolle GM nicht vor dem 1. Juni in die Insolvenz schicken. Es bleibt also bei einem ständigen hin und her. Wir werden es wohl erst erfahren, wenn es wirklich soweit ist.

    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautoblog.com

  • Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche VW Das Porsche schon seit längerem versucht hat den Volkswagen-Konzern zu übernehmen ist jetzt schon ein alter Hut. Nun ist die Ãbernahme aber anscheinend vom Tisch und eine Fusion ist jetzt das Gesprächsthema. Grund dafür soll die finanzielle Lage von Porsche sein. Man habe sich mit der Ãbernahme verkalkuliert heiÃt es aus der Presse. Auch die momentane Krise in der Automobilbranche soll einen Teil dazu beigetragen haben da die Ãbernahme gescheitert sei.

    Nun sollen also Porsche, VW und dessen acht Tochterunternehmen, darunter Marken wie Audi oder Bugatti, unter ein Dach. Nicht wirklich verwunderlich ist jetzt die Frage wer an der Spitze dieses Mega-Konzerns stehen soll und ob die Zentrale nun in Stuttgart oder Wolfsburg sein soll. Wir werden berichten sobald es in diesem Fall Neuigkeiten gibt.

    Quelle: einslive.de, Bild: dasautoblog.com

  • Formel 1: Mosley kontert zur Ferrari-Drohung

    Formel 1: Mosley kontert zur Ferrari-Drohung

    M.Mosley Das will Max Mosleys nicht so unkomentiert auf sich sitzen lassen: Nachdem Ferarri indirekt mit einem Ausstieg aus der Formel 1 wegen der Budget-Grenze gedroht hat, kontert Mosley prompt: “Es wäre sehr, sehr traurig, Ferrari zu verlieren. Es ist Italiens Nationalteam. Die Formel 1 überlebt aber auch ohne Ferrari”, sagte Mosley. Inzwischen hat Ferrari dementiert, man wolle in der Formel 1 bleiben. Mosley ist aber alles andere als versöhnlich und wettert weiter.

    “Es gibt Leute bei den Teams, die meinen, dass die Rennställe und nicht mehr die FIA oder Bernie Ecclestone die Formel 1 betreiben sollten”, sagte der 68-jährige. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo ist der Meinung, dass es durch die Einführung der Budgetgrenze zu Wettbewerbsverzerrungen kommen könnte. Vielleicht sagt er das aber auch nur, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass Ferrari sich keiner freiwilligen Budgetgrenze unterwerfen wird und damit auch keine Freiheiten im Bezug auf Aerodynamik und Motorenleistung der Autos erhalten wird. Ein Budget von rund 44 Millionen Euro scheint der Scuderia einfach zu wenig zu sein.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Toyota mit neuer Presseabteilung

    Toyota mit neuer Presseabteilung

    TOYOTA-Logo Im Bereich der Presseabteilung wird es bei Toyota ab dem ersten Mai einen Personalwechsel geben. Ekkardt Sensendorf wird die Abteilung Unternehmens-PR bei Toyota leiten. Damit löst er Petra Alefeld die dieses Amt bisher bekleidet hat ab. Sensendorf war zuvor Leiter Kommunikation Marketing bei Toyota. Mit Henning Meyer gibt es eine weitere Neubesetzung. Er wird die Leitung der Abteilung Produkt- und Technik-PR bei dem Automobilhersteller übernehmen. 

    Neuer Pressesprecher der Toyota-Marke Lexus wird Karsten Rehmann. Auch er wird sein Amt zum 1. Mai antreten.

  • Streit zwischen Ferrari und der FIA

    Streit zwischen Ferrari und der FIA

    Montezemolo Bereits gestern hatten wir ja über die neusten Entscheidungen der FIA berichtet und auÃerdem, dass Ferrari nicht wirklich begeistert von deren Entscheidungen ist. Nun scheint sich aber eine wahre Eiszeit in der Beziehung zwischen der FIA und Ferrari zu entwickeln. Das geht bereits so weit, dass Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo an der gestrigen Sitzung des Weltrats gar nicht teilnahm. 

    Nach einem angeblich wortreichen Briefwechsel mit FIA-Präsident Max Mosley im Vorfeld zog es di  Montezemolo vor, nicht nach Paris zu reisen und das obwohl er der einzige der Formel 1 Teams mit einem Stimmrecht in der FIA ist. Wir dürfen gespannt sein, was da wohl als nächstes so kommt.

  • Audi zeichnete die ideenreichsten Mitarbeiter aus

    Audi zeichnete die ideenreichsten Mitarbeiter aus

    Audi-ausstellungshalle Im Audi Forum Neckarsulm wurden heute die erfolgreichsten Ideengeber der Audi-Belegschaft ausgezeichnet. Mit insgesamt 33.460 Verbesserungsvorschlägen haben die Mitarbeiter dazu beigetragen, dass Audi ganze 53 Millionen Euro einsparen konnte. “Besonders in der aktuell angespannten Wirtschaftslage steigern kreative Ideen die Wettbewerbsfähigkeit und verbessern die Arbeitsbedingungen” erklärte Personalvorstand Dr. Werner Widuckel. 

    Er zeichnete zusammen mit Klaus Mittermaier, Betriebsratssprecher der Bewertungskommission, und Albrecht Reimold, Werkleiter Necharsulm, die kreativsten Audi-Ideeneinreicher aus. Frank Bauer ist mit seinen 121 Ideen einer der drei Sieger. Seine Ideen beziehen sich hauptsächlich auf die technische Lösungen zur Verpackungsoptimierung, wodurch sich Einsparungen bei der Fertigungszeit pro Fahrzeug erzielen lassen.

    Quelle: motorzeitung.de Bild: audi.de
  • Ford-Aktie steigt

    Ford-Aktie steigt

    Ford_logo_2 Das dürfte doch die Inhaber von Ford-Aktien freuen, denn es gibt zur Zeit nicht viele Automobilhersteller, die behaupten können das ihre Aktien steigen. Nicht einmal der deutsche Automobilhersteller Volkswagen, der doch von der Abwrackprämie so sehr profitiert haben soll, kann von steigenden Aktien sprechen. Eher im Gegenteil: Die Stammaktien von VW sind im Moment eher am fallen. Im Gegensatz dazu setzte die Ford Aktie diese Woche ihren extrem steilen Kursanstieg von letzter Woche fort. 

    Damit erreichte sie den Höchstenstand seit dem Juli 2008. 
  • Audi Sommerkonzerte: Vorverkauf startet mit Ansturm auf Eintrittskarten

    Audi Sommerkonzerte: Vorverkauf startet mit Ansturm auf Eintrittskarten

    Audi-100 Da können die Veranstalter sich jetzt schon mal ein wenig auf die Schultern klopfen: Bereits nach zwei Tagen des Kartenvorverkaufs der Audi Sommerkonzerte 2009 ist bereits ein Drittel aller Karten, die im freien Verkauf erhältlich sind bereits an den Mann gebracht. “Wir sind jedes Jahr sehr gespannt auf den Vorverkaufsstart, denn er ist die erste Bewährungsprobe der Sommerkonzerte beim Publikum”, sagt Sebastian Wieser, der den Ticketverkauf der Audi Sommerkonzerte koordiniert. 

    “Der groÃe Ansturm auf die Karten zeigt, dass wir ein besonders attraktives Programm zusammengestellt haben”. Allein schon die Tatsache, dass bereits schon ab 6.00 Uhr morgens die ersten Klassik-Fans vor der Vorverkaufsstelle in der Ingolstädter Altstadt auf den Beginn des Vorverkaufs warteten, spricht für ein tolles Veranstaltungsprogramm. Weitere und genauere Infos unter www.sommerkonzerte.de.
    Quelle: bayernmatrix.de, Bild: audi.de
  • Ford Fiesta Sport jetzt als Serienmodell bestellbar

    Ford Fiesta Sport jetzt als Serienmodell bestellbar

    Ford-fiesta st Ab jetzt gibt es den Ford Fiesta Sport bei den Händlern zu haben. Im wesentlich unterscheidet sich der neue vom alten nur im Preis: Der neue ist wesentlich günstiger zu haben. Während Ford für das alte Editionsmodell noch 19.025 Euro wollte, gibt es die gleiche Kombination nun ab 16.500 Euro. Die äuÃeren Veränderungen betreffen die Bugschürze, die eigenständig geformt ist, eine Frontlippe integriert hat und eine schwarze Einfassung der Luftöffnung sowie ein modifiziertes Schutzgitter am Kühlergrill hat. 

    Was bei einem Sportpaket nicht fehlen darf, ist ein tiefergelegtes und sportlicher abgestimmtes Fahrwerk mit 16-Zoll-Alurädern im 5×2-Speichen-Look. Auch die Motorenpalette hat sich erweitert um den 90 PS leistenden Diesel mit 1,6-Liter und dem 1,4-Liter-Benziner mit 96 PS .
    Quelle: autokiste.de, Bild: ford.de