Author: anna welther

  • Mercedes Hybrid-Omnibus auf Demo-Fahrt in Mannheim

    Mercedes Hybrid-Omnibus auf Demo-Fahrt in Mannheim

    Mercedes-Bus-citarogbluetechybrid Der umweltfreundliche Hybrid-Omnibus Mercedes-Benz Citaro G Blue Tec Hybrid, hat in MAnnheim nun seine erste öffentliche Demonstrationsfahrt absolviert. Die Tester Seien vor allem von der  leisen und praktisch ruck freien Fahrt begeistert gewesen so Mercedes. Vier elektrischen Radnabenmotoren mit einer Gesamtleistung von 320 kW/435 PS, sorgen dafür das der Bus auch vorwetz kommt. Die Energie kommt aus vier modernen Lithium-Ionen-Akkus, die durch ein Bremskraft-Rückgewinnungssystem für den Energienachschub sorgen. 

    Natürlich hat auch der Hybrid-Omnibus einen Dieselmotor der allerdings nur als Generator fungiert. Bis zu 30 Prozent weniger Diesel soll die Hybridtechnik im Vergleich zu einem herkömmlich angetriebenen Bus verbrachen so Mercedes.
    Quelle: focus.de, Bild: daimler.com
  • Chrysler: Allianz mit Fiat

    Chrysler: Allianz mit Fiat

    Fiat+chrysler Wie geht es mit Chrysler denn nun weiter? Diese Frage scheint nun geklärt zu sein: Laut amerikanischen Medienberichten hat der Autobauer Chrysler die angestrebte Allianz mit dem italienischen Fiat-Konzern besiegelt. Das war für die Sanierungspläne auch zwingend notwendig. Präsident Barack Obama hatte weitere Unterstützung für Chrysler nur im Zusammenlang mit einer Allianz mit Fiat zugesichert. 

    Für Opel geht das Bangen weiter: Obama gab GM weitere 60 Tage Zeit, einen neuen Sanierungsplan vorzulegen. Erst dann wolle er endscheiden, welche Hilfen GM bekommt. AuÃerdem bestätigte Obama den Rücktritt von GM-Chef Rick Wagoner.
  • Hungerstreik bei VW geht weiter

    Hungerstreik bei VW geht weiter

    VW_LOGO Wie vor kurzem berichtet, gibt es einen Hungerstreik vor den Toren des Hannover-Werks. Die Streikenden sind die VW-Leiharbeiter Isa Güner, Oguzhan Batur und Tufan Cicek. Seit vergangenem Freitag harren sie in einem Zelt vor dem Werkstor aus. Mittlerweile ist die Zahl der Streikenden sogar von vier auf sieben angesteigen. Die Verträge der VW-Zeitarbeiter laufen am Dienstag aus. Mit dem Streik möchte man eine Weiterbeschäftigung erreichen: “Wir machen solange weiter, bis wir etwas erreichen”, sagte Oguzhan Batur am Montag sichtlich geschwächt. 

    Nun bekommen sie auch politische Unterstützung, Politiker von Die Linke sagten das Handeln der Unternehmensleitung sei “unanständig”.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • VW T5 Transporter mit Erdgasantrieb

    VW T5 Transporter mit Erdgasantrieb

    VWT5 Jetzt gibt es von VW ein weiteres erdgasgetriebenes Auto: den Volkswagen T5 CNG. Er wird zur Zeit auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vom 28. März bis 5. April 2009 präsentiert. Der T5 wird mit einem 2,0-Liter-Motor angeboten, der im Erdgasbetrieb 74 kW (100 PS) und im Benzinbetrieb 85 kW (115 PS) leistet. Auch der Verbrauch lässt sich sehen: durchschnittlich 8,2 Kilogramm Erdgas verbraucht er. Das bedeutet 100 Kilometer kosten nur 7,82 Euro. (Berechnungsgrundlage: aktueller Durchschnittspreis von 0,96 Euro je Kilogramm Erdgas) 

    Neben dem Erdgastank mit 24 Kilogramm Fassungsvermögen besitzt der T5 auch einen Benzintank mit 80 Litern Fassungsvermögen. Mit dem Ergas-Antrieb kommt der T5 nur etwa 280 Kilometer weit. Aber keine Sorge: Da ist ja noch ein Benzintank, der einen weitere 720 Kilometer weit bringt. Damit erreicht der T5 eine Reichweite von 1000 Kilometer. Mit dem VW T5 CNG liegt Volkswagen also voll im Umwelt-Trend.
  • Audi Zentrum Essen mit Vertriebs-Award 2009 ausgezeichnet

    Audi Zentrum Essen mit Vertriebs-Award 2009 ausgezeichnet

    Logo_audi Dem Audi Zentrum Essen wurde  nun von dem Branchenmagazin “kfz-betrieb” und “Gebrauchtwagen Praxis”  mit dem “Vertriebs-Award 2009” ausgezeichnet. Mit der Vertriebsaktion “Deutschlands gröÃte Cabrio-Auswahl” hatte das Autohaus bei der Ausschreibung mitgemacht. Wärend der Ausschreibung wurden ganze 177 Cabriolets und Roadster an den Kunden gebracht. Punkten konnte das Audi Zentrum mit seiner auf die Region und die Auslandsmärkte abgestimmten Form der direkten Kundenansprache und medialen Vermarktung. 

    Das Audi Zentrum Essen beherbergt auf über 2500 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 100 Neufahrzeuge und über 200 hochwertige Gebrauchtwagen. Für einen rundum zufriedenen Kunden in den verschiedenen Bereichen Verkauf, Service und in der Werkstatt, sorgen in Essen 100 qualifizierte Mitarbeiter.
  • Der Audi Q5 von Abt

    Der Audi Q5 von Abt

    Audi-q5-abt-small Die Tuner von Abt haben es sich mal wieder nicht nehmen lassen, ein ohnehin schon schmuckes Auto noch ein wenig besser zu machen. Diesmal haben sie sich den Audi Q5 ausgesucht. Bei der Optik wurde die Frontschürze geändert und bekommt von Abt integrierte Nebelscheinwerfern, die zusammen mit der Kotflügelverbreiterungen für ein deutlich sportlicheres Aussehen sorgen. Auch ein absolutes Hightlight sind die 22-Zoll-Leichtmetallfelgen. 

    Audi-Q5-3 Dazu kommt eine Tieferlegung um 30 Millimeter. Aber keine Sorge: Durch neue Fahrwerksfedern haben es die Abt-Techniker geschafft, eine dem Charakter des Fahrzeugs entsprechende StraÃenlage zu erreichen. Natürlich wurde auch die Bremanlage überarbeitet. Diese hat nun 380 Millimeter groÃe Bremsscheiben und Stahlflexbremsleitungen, die für die optimal Verzögerung sorgen sollen. 
    Audi-Q5-2 Jetzt kommen wir zu den wichtigsten Details: Der 170 PS starke 2.0 TDI leistet nach der Abt-Ãberarbeitung 190 PS. Beim groÃen Bruder 3.0 TDI sind es statt 240 PS je nach Ausbaustufe 282 PS beziehungsweise 310 PS, die unter der Haube schnurren.
  • Der Durchschnittsdeutsche und sein Auto

    Der Durchschnittsdeutsche und sein Auto

    Zapfsaule (1) Anlässlich eines Berichtes über die Doku “Der Durchschnittsdeutsche” stellt die Zeitschrift TV DIGITAL ihrer Leserschaft in ihrer aktuellen Ausgabe 10 Fragen zu spannenden statistischen Fragen rund um das deutsche Volk. Zwei spannende sind auch für Autoiterresierte dabei. Die Eine bezieht sich auf die Summe an Euro, die ein Durchschnittsdeutscher im Laufe seines Lebens für Benzin ausgibt, die Andere darauf wie lange alle deutschen zusammengenommen pro Jahr im Stau stehen.

     
    Das Ergbinis ist erstaunlich: Die Deutschen stehen zusammen über eine halbe Million Jahre pro Jahr im Stau! Für dieses Erlebnis (und natülich auch die anderen automotiven Aktivitäten) gibt der Durchschnittsdeutsche 115.300 ⬠aus. Die Doku “Der Durchschnittsdeutsche” wird am 7.4.09 um 20.15 auf Kabel 1 ausgestrahlt. Wer also noch mehr spannendes über unsere Landesgenossen lernen will: Einfach mal reinzappen!
  • Formel 1: Timo Glock über seine Landesgenossen

    Formel 1: Timo Glock über seine Landesgenossen

    Timo Glock Die Formel 1 ist dieses Jahr bekanntlich stark von unseren Landesgenossen geprägt. Mit BMW und McLaren Mercedes sind zwei deutsche Teams am Start und mit Nick Heidfeld, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Adrian Sutil und Timo Glock sind sagenhafte fünf deutsche Fahrer vertreten. Letzteren interviewte die Zeitschrift TV DIGITAL für ihre aktuelle Ausgabe dazu, ob er das Umfeld seiner deuschen Kollegen eher als besonderen Zusammenhalt oder als Konkurrenz empfindet: “Natülich stehen wir uns irgendwo nahe, weil wir uns bei verschiedenen Anlässen immer wieder begegnen. 

    Teilweise sind es ja auch ehemalige Teamkollegen von mir wie etwa Nick Heidfeld, mit dem ich bei Jordan war. Davon abgesehen, sind es natürlich Konkurrenten wie alle anderen auch. Ich werde Sie nicht vorbeilassen, nur weil es deutsche Fahrer sind.” so Glock. Es wird also eine spannende Saison 2009 aus deutscher Sicht. Mal sehen, welcher unserer Fahrer oder unserer Teams am Ende die Nase vorn haben wird.

  • Aston Martin zu schnell unterwegs in der Schweiz.

    Aston Martin zu schnell unterwegs in der Schweiz.

    Aston-Martin DBS In Zeiningen auf der A3 ist ein Aston Martin-Fahrer mit 137 statt der erlaubten 80 km/h über eine Baustelle gerast. Also eigentlich kann man es irgendwie verstehen: Bei so einem Auto kann man sich doch nur wie James Bond fühlen – und der achtet ja auch nicht auf Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber es saà nicht James Bond am Steuer und so nahm ein Videofahrzeug der Kantonspolizei Aargau die Verfolgungsjagd nach dem Schnellfahrer auf, der in Richtung Basel unterwegs war. 

    Ganze 57 km/h zu schnell unterwegs, jeder der den schweizer Busgeldkatalog auch nur flüchtig kennt weiÃ, dass kann nicht gut ausgehen! Ist es auch nicht: Dem belgischen Lenker des Autos wurde ein Fahrverbot für die Schweiz auferlegt und er musste ein BuÃendepot hinterlegen.
  • Neue Ferrari-Homepage

    Neue Ferrari-Homepage

    Ferrari-sreenshot Jede Saison bringt was neues mit sich: Die neue Formel 1 Saison strotzt nur so vor Neuerungen. Diesem Trend hat man sich bei Ferrari auf der Webseite angeschlossen und so lassen nicht nur viele neue Dinge auf der Webseite entdecken, vor allen die neue “Pit Wall” ist ein absolutes Highlight der Seite: Hier kann man vergangene Rennen nocheinmal aus Sicht der Ferrari-Piloten erleben. Für die Simulationen wird auf reale Telemetrie-Daten der einzelnen Rennen zurückgegriffen. 

    Bereits eine Stunde nach der Siegerehrung stehen die Daten auf der Homepage zur Verfügung. Dazu kommt noch etwas ganz besonderes: Man kann seinen eigenen Traum-Ferrari designen und hinterher probefahren, eine virtuelle Führung durch das Ferrari-Werk in Maranello mitmachen und vieles mehr. 

    Quelle: chip.de, bild: ferrari.com