Author: anna welther

  • Autokauf + Versicherungspaket

    Autokauf + Versicherungspaket

    Justizia_fall_delgado_vs_irondo Heutzutage bekommt man nicht nur eine neues Auto bei einem Automobilhersteller ihre Vertrauens, sondern auch die passende Versicherung gleich mit dazu. Immer mehr Hersteller bieten Ihren Kunden auch ein Versicherungspaket mit an. Diese sind oftmals nicht mal schlecht. Laut “Auto Motor und Sport” gewährt Mercedes eine Neuwertentschädigung noch 48 Monate nach Neuzulassung. Das bedeutet, dass derjenige der in diesem Zeitraum durch Totalschaden oder Diebstahl den Wagen verliert, den vollen Kaufpreis ersetzt bekommt. Bei anderen Versicherungen ist meist nur der Wiederbeschaffungswert üblich. BMW und Ford geben 24 Monate, VW 18 Monate. 

    Natürlich gibt es auch einen kleinen Haken: Oft ist es Pflicht, dass der Kunde wieder ein Modell derselben Marke ordert. Also Augen auf beim Unterschreiben!
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Premium-Hersteller profitieren nicht von der Umweltprämie

    Premium-Hersteller profitieren nicht von der Umweltprämie

    Gebrauchtwagen (1) Viele sind über die Abwrackprämie sehr erfreut. Besonders Hersteller wie z.B. Volkswagen, haben doch aufgrund der Umweltpämie einen deutlich gesteigerten Umsatz verzeichnen können. Ganz anders dagegen Premium-Hersteller wie Mercedes, BMW oder Porsche. Nach Angaben des “Spiegel” hat BMW bislang gerade mal 4 000 und Mercedes-Benz nur 1 633 Autos zusätzlich verkauft. Bei Porsche soll es nicht mal eines gewesen sein. 

    “Wer ein mindestens neun Jahre altes Auto besitzt, was er verschrotten lässt, kauft sich in der Regel anschlieÃend keine Luxuslimousine”, so das Magazin. Im Grunde genommen ist es doch so, dass sich oft die Leute ein neues Auto gekauft haben die sowieso schon mit dem Gedanken gespielt haben.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Formel 1: Sébastien Buemi punktet beim Formel-1-Debüt

    Formel 1: Sébastien Buemi punktet beim Formel-1-Debüt

    Sebastien_buemi_toro_rosso_2009 Wenn das mal nicht ein guter Start für den Neuling Sébastien Buemi in die Formel 1 war. Beim ersten Rennen der Saison in Melbourne schaffte er es sogar in die Punkte. Der Schweizer räumte mit seinem achten Platz gleich mal den ersten WM-Punkt für sich ab. Auch Teamkollege Sébastien Bourdais erreichte mit seinem neunten Platz einen respektablen Saisonbeginn, auch wenn er damit die Punkte nur knapp verpasste. “Erstes Rennen, erster Punkt – also bin ich sehr glücklich”, so Buemi. 

    “Vielleicht hatten wir aufgrund der Zwischenfälle etwas Glück, aber auch ohne sie waren wir nicht allzu schlecht und unsere Strategie hat gut funktioniert. Ich bin sehr glücklich über die Art und Weise, wie mein Rennen gelaufen ist”. Dazu kann man nur sagen: Weiter so!
  • IG Metall ruft zur GroÃdemo für das VW-Gesetz auf

    IG Metall ruft zur GroÃdemo für das VW-Gesetz auf

    Volkswagen-1 Die IG-Metall hat heute zu einer GroÃdemo für VW-Gesetz augerufen. Anlass der Demo ist die Sitzung des Aufsichtsrates in Wolfsburg für ein neues VW-Gesetz. Breits vor der Demo wurde die Bundeskanzlerin Merkel von der IG Metall aufgefordert, sich in Brüssel für das neue VW-Gesetz einzusetzen. Aber auch in Brüssel werde man für den Erhalt des VW-Gesetztes demonstrieren so IG-Metall-Chef Huber: “Wenn die EU-Kommission meint, erneut gegen das VW-Gesetz klagen zu müssen, dann soll sie es tun. Wenn es sein muss, gehe ich auch nach Brüssel – und zwar nicht allein”, sagte Huber der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung”. 

    Wir dürfen also weitehin gespannt sein, was da noch alles kommt.

  • Tokio Motor Show: Auch VW sagt ab

    Tokio Motor Show: Auch VW sagt ab

    Tokyo_motor_show_2 Wie bereits berichtet, haben viele Hersteller Ihre Absage zu der im Oktober beginnenden Tokio Motor Show bekannt gegeben. Neben groÃen Herstellern wie Audi, BMW und Mercedes und Zulieferern wie Conti, ZF Friedrichshafen und Behr, hat jetzt auch Volkswagen bekannt gegeben, auf der diesjährigen Motorshow in Tokio zu fehlen. Damit reagiert nun auch VW auf die wirtschaftlich angespannte Lage. Aus den selben Gründen hatten bereits Anfang des Jahres Wettbewerber wie GM, Ford und Chryler sowie Fiat, Jaguar/Land Rover, Peugeot, Saab und Volvo die Tokio Motor Show abgesagt. 

    Aufgrund der sich häufenden Absagen hatte die Vereinigung der japanischen Autohersteller (JAMA), sogar den Ausfall des Salons in Erwägung gezogen.
  • Formel 1 Toyota beruft gegen Zeitstrafe

    Formel 1 Toyota beruft gegen Zeitstrafe

    Toyota-F1-1 Nachdem Toyota ja gestern schon nicht mit dem Ergebnis des Qualifying zufrieden war, nun der nächste Schlag: die 25-Sekunden-Strafen nach Rennende. Nun hat Toyota Berufung gegen die Zeitstrafe für Jarno Trulli angekündigt, die den Italiener Platz 3 beim GP von Australien kostete. Allerdings stehen die Chancen eher schlecht, dass sie mit dieser Berufung etwas erreichen werden. Auch McLaren hatte im September gegen die Zeitstrafe von Hamilton in Spa Brufung eingelegt. 

    Vor Beginn des Verfahrens wurde diese aber als “unzulässig” abgewiesen. Die Begrüngdung damals: “Gegen Durchfahrtsstrafen (gleichbedeutend mit 25-Sekunden-Strafen nach Rennende) könne laut FIA-Reglment keine Berufung eingelegt werden”. Na, ja – versuchen kann man es ja auf jeden Fall mal.
    Quelle: laola1.at, Bild: dasautoblog.com
  • Trotz Krise hält Fiat am Gewinnziel für 2009 fest

    Trotz Krise hält Fiat am Gewinnziel für 2009 fest

    Fiat_logo Fiat gibt sich zuversichtlich was das Gewinnziel 2009 angeht: Auf der Hauptversammlung in Turin am Freitag sagte Firmenchef Sergio Marchionne, er gehe davon aus, dass die angestrebte eine Milliarde Euro beim Handelsgewinn auch zu erreichen sei. Der Fiat Konzern besteht zwar zum gröÃten Teil aus der Auto-Sparte, insgesamt aber aus vier wesentlichen Bereichen Automobile, Komponenten und Produktionssysteme, Agrar- und Baumaschinen sowie Industriefahrzeuge. Auch Fiat hat im Zuge der Krise Kürzungen in der Produktion vorgenommen. 

    Des weiteren ist eine Technologie-Allianz mit dem US-Autobauer Chrysler zur weiteren Kostensenkung geplant. In Italien gibt es von der Regierung Förderungen auf den Kauf von Neuwagen mit geringerem SchadstoffausstoÃ. Fiat gab an, dass die MaÃnahme im laufenden Monat März erste Erfolge zeigt.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Toyota enttäuscht

    Formel 1: Toyota enttäuscht


    Toyota-F1-1 Toyota ist mit dem Qualifying für das erste Rennen in Australien alles Andere als zufrieden: Die Plätze sechs (Timo Glock) und acht (Jarno Trulli) hätten letztes Jahr noch als sehr gutes Ergebnis gegolten, dieses Jahr sind allerdings die Erwartungen höher. Besonders nach den Wintertests und den Leistungen in den freien Trainings hatte sich das Toyota-Team weiter vorne gesehen. 

    “Das war ein schwieriges Qualifying für mich”, so Trulli. “Ich hatte heute mehr erwartet und bin enttäuscht. Ich werde im Rennen kämpfen und alles geben, aber ich weià nicht, was ich erwarten soll, denn das Auto fühlte sich im Qualifying anders an als im Rennen. Die Reifen haben sich nicht so aufgewärmt wie erwartet – keine Ahnung, warum. Ich rutschte umher. Hinzukamen noch Bremsprobleme.” Glock versuchte sich optimistisch zu geben: “Wir hatten schon im Training Mühe mit der Balance, fanden aber eine Lösung und brachten das Auto in das richtige Arbeitsfenster”, erklärte er. “Mit etwas mehr Feinarbeit hätten wir noch weiter vorn landen können. Aber das Ergebnis ist auch so positiv. Das Auto fühlt sich nun gut an, wir sind nicht weit weg. Ich bin recht zufrieden”. Klare Worte hingegen von Technikchef Pascal Vasselon: “Das Ergebnis ist insgesamt enttäuschend, denn wir hatten im Qualifying auf mehr gehofft. Wir erwarteten, weiter vorn zu stehen, aber in Q3 spielte auch die Strategie eine Rolle. Dass die weichen Reifen für das Qualifying die ideale Wahl waren, war klar, aber für das Rennen ist das völlig anders. Das ist die Herausforderung der Reifenwahl gröÃer”. Mal sehen, wie sie sich im Rennen machen werden.
    Quelle: autobild.de, Bild: toyota-f1.com
  • Die neue E-Klasse von BRABUS

    Die neue E-Klasse von BRABUS

    Brabus01 Auch BRABUS scheint die neue E-Klasse von Mercedes schön zu finden. Denn nun gibt es sie auch von BRABUS. Die meisten Tuner feilen noch an Details da ist die BRABUS-Version der neuen E-Klasse schon zu haben. Für den E 500 verbaut BRABUS einen 6.1 Hubraummotor mit 462 PS, dazu kommt dann ein sportlich-elegantes Aerodynamikprogramm, neue Leichtmetallräder, präzise abgestimmte Fahrwerkslösungen, eine Hochleistungsbremsanlage und eine exklusive Interieur-Veredelungen.

    Classeebrabus Auch die Karosserie wurde verändert zum Einen aus optischen zum Anderen aus aerodynamischen Gründen. Natürlich nicht zu vernachlässigen sind die Monoblock-Leichtmetallräder von Brabus, die zusätzlich für mehr sportliches Aussehen sorgen. Es gibt sie in verschiedenen Designs und Durchmessern von 17 bis 20 Zoll. Als maximale Ausführung lassen sich auf der neuen E-Klasse ein- oder mehrteilige Räder der Dimensionen 9×20 Zoll auf der Vorderachse mit Gummis im Format 245/30 und 10.5×20 Zoll mit 285/25er-Breitreifen hinten fahren.
  • Steinmetz tunt den neuen Opel Agila

    Steinmetz tunt den neuen Opel Agila

    Steinmetz hat sich des neuen Steinmetzagila2 Opel Agila angenommen und ihn ein wenig auf Fordermann gebracht. Steinmetz verpasst dem Opel Agila optisch eindrucksvolle 4-Loch Leichtmetallfelgen in 17 Zoll für eine Bereifung in der GröÃe 195/40 R17. Preis pro Stück beträgt 177 Euro. Für einen Benziner ist eine Tieferlegung um 30 Millimeter für 193 Euro möglich, um sich der Strasse noch verbundener zu fühlen. 

    Auch an den FuÃmatten hat sich Steinmetz vergriffen und ein 4-teiliges FuÃmatten-Set mit Steinmetz Schriftzug in Edelstahl für 98 Euro entworfen. 
    Natürlich gibt es auch Auspuffblenden und Zierstriefen von Steinmetz.
    Quelle: focus.de, Bild: steinmetz.de