Author: anna welther

  • Auszeichung für Opel mit EurotaxSchwacke

    Auszeichung für Opel mit EurotaxSchwacke

    Opel2 Auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig wurde Opel mit dem EurotaxSchwacke ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gibt Auskunft darüber, wie zufrieden die Händler mit ihren Automobilherstellern sind. Bei der jährlichen Umfrage im Bezug auf die Zufriedenheit der Hersteller wurde Opel zum Sieger gekürt. Auf Platz zwei und drei folgen Ford und VW. Bei der Zufriedenheit National und International konnte sich Subaru feiern lassen. 

    Besonders in den schwierigen Zeiten von heute ist ein “Schulterschluss zwischen Händler und Hersteller von groÃer Bedeutung, profitieren doch die Partner von den Synergieeffekten des anderen”, erklärte EurotaxSchwacke-Geschäftsführer Michael Bergmann bei der Ehrung. Na, wollen wir nur hoffen das es weiterhin so positiv für Opel weiter geht.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Der kleine Bruder des Toyota Verso: Der Urban Cruiser

    Der kleine Bruder des Toyota Verso: Der Urban Cruiser

    Toyota Urban Cruiser Eine Menge Platz bietet der neue Toyota Urban Cruiser – und das bei einer Länge von gerade mal 3,93 Meter Länge. Der Urban Cruiser ist sozusagen der kleine Brunder des Verso und wird ab dem 25. April mit Front- oder Allradantrieb zu Preisen ab 16 950 Euro bei den Händlern stehen. “Klein ganz groÔ, dieser Spruch gilt auch hier. Der Urban Cruiser bietet ausreichende Sitzverhältnisse auf der Rückbank; auÃerdem kommt noch ein ordentlicher Kofferraum dazu, der mit mindestens 305 Litern beinahe Kompaktklasseniveau erreicht. 

    Es wird ihn mit zwei Motorvarianten geben: Einmal als 1,33-Liter-Benziner mit 101 PS und Start-Stopp-System sowie Frontantrieb bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern auf 100 Kilometer. Zum Anderen als 90 PS starke 1,4-Liter-Diesel mit Allradantrieb und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 Kilometer.
    Quelle: abendblatt.de, Bild: toyota.de
  • VW-Leiharbeiter treten in Hungerstreik

    VW-Leiharbeiter treten in Hungerstreik

    VW_LOGO Mit einer auÃergewöhnlichen MaÃnahme kämpfen drei Leiharbeiter von VW-Nutzfahrzeuge in Hannover für ihre Weiterbeschäftigung, sie traten in Hungerstreik. Die Verträge der drei Männer liefen Ende März aus. Nun haben sie auf dem Parkplatz vor dem Werkstor 3 ein Zelt aufgeschlagen. “Wir fordern die Weiterbeschäftigung aller Leiharbeiter, deren Verträge jetzt auslaufen”, sagte Oguzhan Batur am Samstag.

    AuÃerdem soll es auch noch die Möglichkeit geben, für 18 Monate in Kurzarbeit zu gehen. “Das möchten wir nutzen”. Vorstandschef Stephan Schaller hatte verlauten lassen, dass bei VW-Nutzfahrzeuge wohl die Vertäge von rund 900 Leiharbeitern auslaufen werden.
    Quelle: bild.de Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Mercedes-Benz AMG stellt wieder das Safety Car

    Formel 1: Mercedes-Benz AMG stellt wieder das Safety Car

    Amg_sl63_safety_car Alle freuen sich schon auf die neue Formel 1 Saison. So wohl auch DTM-Fahrer Bernd Mayländer, der, als Fahrer des Safety Cars den Mercedes-Benz SL 63 AMG, bestimmt von vielen Zuschauern und F1-Fans um dieses Auto beneidet werden wird. Natürlich gibt es auch ein paar kleine Veränderungen im Vergleich zur Serienversion. Da wäre als erstes der spezielle Dachaufbau und die F1-Logos. Aber auch sehr wichtig: eine Frontschürze mit gröÃeren Kühlluftöffnungen. 

    Am Heck gibt es einen modifizierten Diffusor-Einsatz in der Heckschürze, in der die aktive Hinterachs-Kühlung integriert ist, die die Temperaturspitzen im hoch belasteten Differenzialgehäuse kompensiert. AuÃerdem ist der F1-SL 220 Kilogramm leichter – und das bei einem 6,3-Liter-V8-Motor mit 386 kW/525 PS! Wenn das mal nicht gut klingt.
  • Neues Audi-Terminal in Leipzig

    Neues Audi-Terminal in Leipzig

    Audi-Terminal In Leipzig wurde gestern mit dem ersten symbolischen Spatenstich der Beginn des Baus des neuen Audi-Terminals gefeiert. Das neue Audi-Terminal wird rund 1300 Quadratmetern groà sein und soll Ende 2009 fertiggestellt werden. Neben dem Platz für 16 Neu- und 111 Gebrauchtwagen werden auch Werkstatt- und Auslieferungsbereiche im Terminal integriert. Mit dem Baubeginn des neuen Terminals verfolgt Audi seine Vertriebsoffensive in den Metropolen. 

    Das Terminal in Leipzig ist dann bereits das achte Terminal, das in Deutschland gebaut wird. Weltweit gibt es noch Terminals in  Sydney, Tokio und Mexico City. Bis Ende 2012 sollen weltweit über 350 Audi-Terminals des vom renommierten Architekturbüro Allmann Sattler Wappner entworfenen Gebäudekomplexes entstehen.
  • BMW-Chef kritisiert Umweltprämie

    BMW-Chef kritisiert Umweltprämie

    Bmwnorbert_reithoferjpg Eigentlich, so denkt man, sind die Automobilhersteller angesichts der momentanen Krise überaus glücklich über die Abwrackprämie; beschert sie doch einigen Herstellern, wie z.B. VW einen Aufschwung. Aber nicht alle Marken profitieren von der Abwrackpämie, so wie Mercedes und BMW. Kein Wunder also, dass genau aus dieser Ecke nun auch Kritik an der Umweltprämie laut wird. Nach Daimler-Chef Dieter Zetsche, ist auch BMW-Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer der Meinung “Eine CO2-basierte Prämie wäre besser”. 

    Wir werden sehen, was daraus wird; befindet sich doch die Politik gerade mitten im Wahlkampf.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Porsche setzt Berlin-Chef vor die Tür

    Porsche setzt Berlin-Chef vor die Tür

    Porsche_logo_2 Das hört man auch nicht alle Tage: Geschäftsführer Detlef Splinter der Berlin-Potsdamer Porsche-Niederlassung von Porsche wurde mit sofortiger Wirkung entlassen. Bekannte und Freunde bekamen die neusten Nachrichten von Splinter am MittwochPMttag per SMS mitgeteilt: “Aufgrund unüberbrückbarer Differenzen ist mit sofortiger Wirkung das verbundene Arbeitsverhältnis aufgelöstâ. Angeblich lieà der Stuttgarter Sportwagenhersteller Splinters Schreibtisch an der Lichterfelder Goerzallee räumen und zog sogar dessen Dienstwagen sofort ein.


    Porsche äuÃerte sich nicht zu den Vorfällen, bestätigte aber die Kündigung: “Stephan Altrichter ist jetzt alleiniger Geschäftsführer für beide Niederlassungen in Berlin”.

    Quelle focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Jaguar geht es besser denn je

    Jaguar geht es besser denn je

    Tata_jaguar_land_rover Als die britischen Traditionsmarken Jaguar und Land Rover Anfang des Jahres von der Tata Group aufgekauft wurden, waren viele Fans “not amused”. Wie zum Trotz aller Skeptiker: Seit Anfang des Jahres scheint es besser zu laufen, als alle gedacht haben. Der Jaguar-Chefentwickler erzählt sogar: “Wir verdanken Ford viel. Aber unter Ford musste jedes Projekt Dutzende Gremien überzeugen. Bei Tata heissts: Klingt gut, macht es!”


    Na wenn sich das nicht nach einem Traumchef anhört. Auch die Verkaufszahlen sind zum ersten Mal seit Langem einmal wieder leicht gestiegen. Jaguar legte letztes Jahr um ganze acht Prozent auf 65.000 Einheiten zu.

    Quelle: blick.ch, Bild: dasautoblog.com

  • Guttenberg bezweifelt Einigung zu Opel bei Obama-Besuch

    Guttenberg bezweifelt Einigung zu Opel bei Obama-Besuch

    Opel_logo_neu_2 Die Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama treffen sich am 3. April in Baden-Baden. Allerdings bezweifelt Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, dass es zu einer Einigung in Bezug auf Opel geben wird. “Da wird schwer eine Einigung zu erwarten sein können, weil auch in den USA letztlich das Konzept abgearbeitet werden muss, das der Mutterkonzern vorstellt”, sagte Guttenberg zu Dow Jones Newswires am Donnerstag in Berlin. “Von daher sind die Gespräche wichtig, dass man sich abstimmt, aber es ist wohl kaum eine Einigung zu erreichen”, sagte der Bundeswirtschaftsminister.


    Die Zukuft um Opel ist weiterhin ungewiss – aber langsam geht Opel auch die Zeit aus.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com

  • Neuer Name bei Toyota

    Neuer Name bei Toyota

    Toyota Ganz auf Neuerungen setzt Toyota jetzt auch, was die Namen der neuen Fahrzeuge angeht. Nun heiÃt es Abschied nehmen vom alten Namen “Corolla” und Hallo zum neuen Namen “Verso”. Die neue Version des Kompakt-Vans wird ab dem 25. April zu Preisen ab 21.150 Euro bei den deutschen Händlern stehen. Ein leichter Einstieg wird das allerdings nicht – denn der Markt der Kompakt-Van-Klasse wächst nicht mehr wie einst.

    Waren es 2006 noch 1,4 Millionen verkaufte Einheiten, sind es inzwischen weniger als eine Million. Zugute kommen könnte ihm aber die Tatsache, dass sein Vorgänger beim TÃV-Report gut abschnitten hatte und in Kundenzufriedenheitsstudien einen guten Ruf genieÃt.

    Quelle: focus.de, Bild: toyota.de