Author: anna welther

  • VW Polo IV komplett ausverkauft

    VW Polo IV komplett ausverkauft

    VW-Logo Viele Marken profitieren momentan von der Abwrack- oder Umweltprämie. So auch Volkswagen. Gute Nachrichten in schlechten Zeiten: Der VW Polo IV (2005 bis 2009)  ist ausverkauft! Dabei hatte VW extra die Produktionszahlen in Pamplona von 30.000 Stück auf 40.000 Stück erhöht. Aber dank der Umweltprämie ist jetzt alles ausverkauft. Was die Verwunderung auch etwas erhöht, ist die Tatsache, dass die Käufer beim Kauf keine Extrawünsche mehr äuÃern konnten. 

    Es gibt den Polo schlichtweg nur noch in der Ausstattung in der VW ihn produziert. Interessanterweise ist der VW Fox ebenso vergriffen. Die nächste Generation VW Polo wird übrigens ab Montag auf dem Genfer Autosalon (5. – 15. März) vorgestellt. Den Neuen wird es voraussichtlich ab Ende Juni bei den Händlern geben. Bis dahin wird es aber wohl keine Umweltprämie mehr geben.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Bisheriges Management will Honda-Team übernehmen

    Formel 1: Bisheriges Management will Honda-Team übernehmen

    Honda_f1 Ist das die lang erhoffte Lösung für das ehemalige Honda-Team? Es gab ja schon immer wieder mal Meldungen über einen Kaufinteressenten. Englischen Medienberichten zufolge möchte das bisherige Management das Honda-Team übernehmen. Die Tageszeitung Daily Telegraph hat gestern berichtet, dass die Japaner einem Verkauf an Geschäftsführer Nick Fry, Teamchef Ross Brawn und drei weitere Vorstandsmitglieder zugestimmt haben. 

    Als Verkaufsbetrag ist die Summe von 100 Millionen Euro genannt worden. Natürlich wird es auch einige Ônderungen im Team geben. Zum Beispiel muss Pilot Jenson Button eine Gehaltskürzung von umgerechnet 5,9 Millionen Euro hinnehmen. Desweiteren sollen 300 Jobs abgebaut werden. Wie bereits berichtet, sollen die ersten Testfahrten bereits nächste Woche in Silverstone stattfinden. Dann wollen wir hoffen, dass das jetzt die definitive Lösung für Honda ist. Zu wünschen wäre es Ihnen auf jeden Fall. 
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Volkswagen erhöht in Ãsterreich die Verschrottungsprämie

    Volkswagen erhöht in Ãsterreich die Verschrottungsprämie

    Volkswagen Nicht nur in Deutschland versucht der Staat die Automobilindustrie mit einer Prämie zu unterstützen, auch in Ãsterreich wird mit einer solchen MaÃnahme versucht, die Verkaufszahlen wieder anzukurbeln. So überlegen auch die Automobilhersteller in Ãsterreich, wie sie die Kunden vom Kauf eines Neufahrzeuges überzeugen können. Volkswagen hat beschlossen, zusätzlich zur Ãkoprämie, die sich auf 1.500 Euro beläuft, noch eine eigene Prämie mit dazuzugeben, womit sich die Ersparnis je nach Modell auf bis zu 3.500⬠erhöhen kann. 

    Beim neuen Polo sind es mit der zusätzlich Ersparnis 2.500 Euro. Bei Golf, Golf Variant, Golf Plus, Jetta, Eos, Touran, Tiguan, Beetle und Scirocco sind es 3.000,- Euro. Bei den Modellen des neuen Passat, Passat CC oder Sharan kann man in der Summe sogar 3.500,- Euro einsparen. “Mit diesem zusätzlichen finanziellen Anreiz wollen wir den Umstieg auf ein VW Modell erleichtern. Darüber hinaus leisten wir auch noch einen weiteren Beitrag zur Verschrottung alter Fahrzeuge und deren Ersatz durch neue – mit umweltfreundlicher Technik.”, betont Heinz Slesak, Geschäftsführer der Porsche Austria. Keine schlechte Idee. Auf diese Weise gibt es den VW Polo bereits ab 8.490 Euro. 
  • Mercedes: Leasing jetzt auch in China

    Mercedes: Leasing jetzt auch in China

    Mercedes Einen Wagen seiner Wahl einfach leasen statt kaufen. Das ist besonders bei Firmen gang und gebe. In China ist das bei Mercedes ab jetzt auch möglich. Die Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Auto Finance China (kurz MBAFC genannt), bietet nun auch Leasing an. Durch diese MaÃnahme wird das Leistungsangebot der im November 2005 gestarteten Tochtergesellschaft von Mercedes in China vollständig. Das ab März startende Leasing-Angebot wir zuerst nur für Firmen in Form von Firmenwagen und Fahrzeugflotten angeboten. 

    Zielgruppe sind zunächst groÃe und mittlere Unternehmen in Peking. Zu einem späteren Zeitpunkt soll dann das Leasingangebot  auf die Händler in ganz China ausgeweitet werden und somit dann auch den Privatkunden ein Leasing ermöglichen. Um den Kunden ein Rundum-Paket anbieten zu können ist auch die Versicherung mit inbegriffen.
  • Wie soll es mit Opel weiter gehen?

    Wie soll es mit Opel weiter gehen?

    Opel Die Odyssee um Opel schein noch lange kein Ende gefunden zu haben. Vor allem in der Politik löst Opel immer wieder heftige Diskussionen aus, wenn es um die Frage geht, wie der deutsche Staat den angeschlagenen Automobilhersteller vor der Pleite retten soll, kann bzw. darf.  Der hessische  Regierungschef Roland Koch sagte nun sogar in einem Interview der ARD: Falls es interessierte Investoren gebe, die derzeit das Risiko eines Einstiegs scheuten, dann “können wir ihnen dieses Risiko abnehmen, dafür haben wir unsere Instrumente”. 

    Damit Möchte er mögliche Investoren jetzt sogar mit stattlichen Hilfen locken. Aber auch die direkte Beteiligung des Staates an Opel schlieÃt er nicht aus: “Die Eigentümerschaft des Staates bei Unternehmen ist ein absolut letztes Mittel, das ordnungspolitisch erhebliche Fragen aufwirft, und deshalb lohnt es sich immer, zunächst alle anderen Schritte zu prüfen”. Medienberichten zufolge sollen Teile des Konzerns in eine europäische Aktiengesellschaft zusammengeschlossen werden. AuÃerdem prüft Opel zur Zeit den eventuellen Verkauf des Werks in Eisenach.
    Quelle: focus.de , Bild: dasautoblog.com
  • S&P senkt Ratingausblick von BMW

    S&P senkt Ratingausblick von BMW


    BMW-Car Standard & Poor’s Ratings Services, die Aktiengesellschaften an der Börse analysieren und bewerten, haben nun den Status von BMW von “stabil” auf “negativ” gesengt. Die Ratingagentur teilte am Freitag mit, dass die Lang- und Kurzfrist-Ratings mit “A/A-1” bestätigt wurden. Nach Angaben von S&P habe der Münchener Automobilhersteller zwar seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2008 noch nicht vorgelegt, aber wen wird es wundern, wird die Lage auf dem Automobilmarkt sowie in der Finanzwelt, eher schlecht bewertet. 

    Womit die Kreditanalysten davon ausgehen, dass sich die Lage auch bei BMW eher verschlechtern wird. Diese schlechte Bewertung wird dem Automobilsektor 2009 die Arbeit zusätzlich schwer machen.
    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com 
  • BMW Leipzig übernimmt alle Lehrlinge

    BMW Leipzig übernimmt alle Lehrlinge

    BMW Ist es nicht schön, zwischen all den schlechten Nachrichten aus der Automobilindustrie auch einmal Positives zu hören? Diese guten Nachrichten gibt es von BMW: Der bayrische Automobilhersteller übernimmt alle seine Lehrlinge im leipziger Werk. Im leipziger Werk werden der 3er und die 1er BMWs produziert. Das Unternehmen teilte mit, dass die 15 Frauen und Männer, die am 27. Februar ihre Ausbildung in Leipzig beendet haben, alle übernommen werden. 

    AuÃerdem sollen auch alle 15 Auszubildenden, die im Sommer mit Ihrer Lehre fertig sind, einen Job bei BMW erhalten, so ein Unternehmenssprecher. Trotz der Krise sei eine Reduzierung der Stammbelegschaft mit 2.600 Mitarbeitern dieses Jahr nicht geplant. Dies betonte der neue Werksleiter Manfred Erlacher.

  • Der kleine Nano von Tata

    Der kleine Nano von Tata

    Tata_nano Macht da jemand etwa der Renault-Tochter Dacia Konkurrenz? Das Billig-Auto “Nano” wird nach anfänglichen Schwierigkeiten voraussichtlich ab Ende März in Indien gefertigt. Erst gab es Schwierigkeiten mit der Wahl des Standortes. Nun wird das Fahrzeug in einer der bestehenden Fabriken aufgenommen. Er soll als Diesel und Benziner auf den Markt kommen und zwischen 1600 und 2000 Dollar kosten. Den Preis zu halten ist dem Chef der Tata-Gruppe, Ratan Tata, besonders wichtig: “Wir haben versprochen, dass der ‘Nano’ nur etwa 2000 Dollar kosten wird, und wir werden dieses Versprechen halten – zumindest am Anfang und für eine bestimmte Zeit”, sagte Tata. 

    Der Nano soll zwar auch auf den europäischen Markt und wird auch auf dem Genfer Autosalon im kommenden Monat in europäischer Version, mit den hier geltenden Abgasnormen vorgestellt, er soll aber erstmal den indischen Markt überrollen. Tata sagte aber, er werde den europäischen und den US-Markt im Auge behalten.
  • Der neue Renault Kangoo BeBop

    Der neue Renault Kangoo BeBop

    Renault Kangoo BeBop.2JPG Neue Modelle auf den Markt zu bringen scheint jetzt wohl schwer in Mode zu sein. Auch Renault schlieÃt sich diesem Trend an und bringt den neuen Kangoo Be Bop. Was ist daran neu? Nun so einiges, er ist kürzer bunter und was einem am meisten zu schaffen macht auch teurer. Man fragt sich schon warum man für einen 33 Zentimeter kürzeren Kangoo Be Bop auch noch 650 Euro mehr bezahlen soll. Noch dazu fällt beim Be Bop die praktische Schiebetüren an der Seite und einen Sitzplatz weg. 

    Renault Kangoo BeBop.1JPG Offensichtlich waren die Reault-Desingner der Meinung, dass ein luftiger Heckbereich dies wert ist. Man kann den hinteren Heckbereich komplett öffnen und hat damit ein halbes Cabrio. Der Einstiegspreis für den Be Bop liegt bei 16 950 Euro. Es gibt ihn als 103-PS-Diesel (168 km/h; 5,7 l; CO2151 g/km ) oder als Benziner mit 106 PS (170 km/h; 7,9 l; 191 g/km CO2). Ãberzeugen sie sich selbst, ob er es Wert ist mehr zu bezahlen oder nicht.

    Quelle: bild.de, Bild: leblogauto.com
  • Fiat bringt neues Modell 2010

    Fiat bringt neues Modell 2010

    Fiat_logo In Zeiten wie diesen versuchen viele Automobilhersteller die Kunden mit neuen Modellen zum Kauf zu locken. Auf diese Weise versucht es nun auch der italienische Automobilhersteller Fiat. Laut der Tageszeitung “Blicâ soll das neue Modell eine Mischung aus “Fiat 500â und “Pandaâ werden. Zur  Motorisierung gibt es noch nicht viele Einzelheiten. Bekannt ist aber schon, dass es einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 64 kW, aber auch einen mit stärkerem Motor (90 kW) geben wird. Das Auto soll in Serbien (um genau zu sein in Kragujevac) gebaut werden. 

    Für den Anfang sind etwa 200.000 Wagen im Jahr geplant. Beginn der Produktion soll Mitte März 2010 sein. Ãber den Preis ist allerdings noch nichts bekannt. Sobald es weitere Einzelheiten gibt, werden wir natürlich darüber berichten.