
Die Reichweite gibt Dacia mit 400 Kilometern an. Wobei man sich darüber eigentlich keine Sorgen machen muss, weil man auf Knopfdruck von Gas auf Benzin umstellen kann. Der 1,4-Liter-Motor leistet ganze 75 PS, mit Flüssiggas sollen es 72 PS sein. Was die Höchstgewindigkeit betrifft, schafft der Sandero stolze 161 Stundenkilometer. Keine Sorge: Die drei PS weniger im Flüssiggasbetrieb fallen gar nicht auf. Der Aufpreis für den Gasantrieb beträgt nur 1.500 Euro.
Quelle: im-auto.de, Bild: dasautoblog.com
Allerdings möchte man bis spätestens Ende März in Barcelona so weit sein, die ersten Tests absolvieren zu können. Bei so viel positivem Denken findet sich hoffentlich bald auch ein Käufer für das Team.
Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com
Endlich kann man auch über etwas erfreulicheres berichten, als ständig nur über Kürzungen und Umsatzeinbrüche. Wärend alle anderen auch auf dem chinesischen Markt weniger Autos an den Mann bringen, hat es Dailmler geschafft ganze 11% mehr Mercedes-Benz zu verkaufen. Die genaue Zahl der verkauften Fahrzeuge beläuft sich auf 3.245, so die Daimler AG am Mittwoch. Noch besser hat sich die S-Klasse von Mercedes verkauft.
In dieser Fahrzeugklasse konnte man sogar ein Wachstum von 26% gegenüber dem Jahr 2008 verzeichnen. Im Rückblick auf das Gesamtjahr 2008 konnte Mercedes-Benz seine Absatz um ganze 44% zum Vorjahr steigern. Das bedeutet eine Mehrverkauf von 38.700 Fahrzeugen. Weltweit allerdings ist der Absatz der Kernmarke um 5,4% auf 1,122 Mio Fahrzeuge gesunken.
Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com
Aber zurück zur Statistik: Jeder zehte Autofahrer fährt Strecken mit dem Auto, die kürzer als einen Kilometer sind. Ganze vier von zehn fahren einen Strecke zwischen einem und zweieinhalb Kilometern länge. Nätürlich muss man in Zeiten wie diesen auch erwähnen was für eine CO2-Belastung das jeden Tag darstellt. Täglich wird die Umwelt auf diese Weise mit rund 28.000 Tonnen CO2 belastet, so der VCà und fordert gleichzeitig mehr Gehwege, vor allem entlang von FreilandstraÃen. AuÃerdem wird ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz von VCà gefordert, das auch stark zur Reduzierung des CO2-AusstoÃes beitragen würde.
Quelle: oesterreich.orf.at, Bild: dasautoblog.com
Allerdings könnte er sich eine Bürgschaft nicht nur für Opel Vorstellen. Sein Vorschlag ist einen Deutschlandfond, ähnlich dem in den USA, um angeschlagenen Unternehemn mit den Bürgschaften zu helfen die Krise zu überstehen. “Sollen wir denn zuschauen, wenn die Amerikaner ihren Unternehmen helfen?” so Rüttgers. Interessant wird es Ende der Woche: Bis dahin soll Opel und Mutterkonzern General Motors sein Zukunftskonzept vorlegen auf dessen Grundlage dann endschieden werden soll, wie der Staat Opel helfen kann.
Quelle: de.reuters.com, Bild: dasautoblog.com