Author: anna welther

  • BMW will Produktivität auch 2009 steigern

    BMW will Produktivität auch 2009 steigern

    Logo_bmw_1 Da ist aber jemand ergeizig: Trotz der momentanen Situation auf dem Automarkt möchte BMW in 2009 seine Produktivität in allen Werken steigern. “2007 haben wir unsere Produktivität um über 10% gesteigert, 2008 sind wir zwischen 7% und 8% gelandet, obwohl wir deutlich weniger als ursprünglich geplant produziert haben”, sagte Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt dem Magazin “auto motor und sport“. “Bei konstanten Volumina im Gesamtjahr 2009 erwarte ich eine Produktivitätssteigerung in gleicher GröÃenordnung”. 

    Produktivitätssteigerung einerseits Kündigungen und Kürzungen andererseits, für mich hat das immer einen komischen Beigeschmack.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com
  • Dacia Sandero: Jetzt mit Flüssiggas

    Dacia Sandero: Jetzt mit Flüssiggas

    Dacia_sandero_1 Dacia ruht sich auf seinem Erfolg nicht aus. Das Unternehmen überlegt, wie man noch mehr potenzielle Kunden für Dacia begeistern kann. Deshalb hat man jetzt beschlossen den Dacia Sandero auch als gasbetriebenes Fahrzeug anzubieten. Er soll dann als 1,4-Liter-Motor MPI LPG auf den Markt kommen. Ein groÃer Vorteil ist, dass der Motor direkt ab Werk bestellt und eingebaut werden kann. Der benötigte Flüssiggastank (34 Liter), wird anstelle des Reseverades eingebaut, wodurch der Kofferrauf keinen Zentimeter seines Volumens verliert.


    Die Reichweite gibt Dacia mit 400 Kilometern an. Wobei man sich darüber eigentlich keine Sorgen machen muss, weil man auf Knopfdruck von Gas auf Benzin umstellen kann. Der 1,4-Liter-Motor leistet ganze 75 PS, mit Flüssiggas sollen es 72 PS sein. Was die Höchstgewindigkeit betrifft, schafft der Sandero stolze 161 Stundenkilometer. Keine Sorge: Die drei PS weniger im Flüssiggasbetrieb fallen gar nicht auf. Der Aufpreis für den Gasantrieb beträgt nur 1.500 Euro.

    Quelle: im-auto.de, Bild: dasautoblog.com

  • Die Chefs bei Ford bekommen weniger Geld

    Die Chefs bei Ford bekommen weniger Geld

    Ford_logo_2 Na wenn das mal nicht gute Nachrichten in den Ohren aller normalen Angestellten sind: Ford kürzt seinen zwei Führungskräften die Gehälter. Den beiden Herren Chief Executive Alan Mulally und Executive Chairman Bill kürzt Ford rund ein Drittel ihres Gehaltes und das nicht nur dieses sondern auch nächstes Jahr. So heiÃt es Informationen zufolge aus einem Schreiben, das an die Beschäftigten des Unternehmens ging und der Nachrichtenagentur AP vorliegt. 

    AuÃerdem soll Ford allen 42.000 Mitarbeitern in den USA Abfindungen oder den Vorruhestand angeboten haben, so aus Gewerkschaftskreisen. Diese MaÃnahmen seien ein Teil der vorläufigen Vereinbarung zwischen der Gewerkschaft UAW und Fords.
  • Stellenabbau und Kürzungen bei BMW

    Stellenabbau und Kürzungen bei BMW

    BMW-Werk Leider gibt es von BMW weiter schlechte Nachrichten: Der bayrische Automobilhersteller will nicht nur mit Kurzarbeit auf die Krise reagieren. BMW möchte dieses Jahr weitere Stellen abbauen und die Anzahl der Leiharbeiter halbieren. “Betriebsbedingte Kündigungen haben wir für unsere Belegschaft bis Ende 2014 vertraglich ausgeschlossen. Pro Jahr haben wir eine Fluktuation von ein bis 1,5 Prozent der gesamten Belegschaft”, sagte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und BMW-Betriebsratschef, Manfred Schoch, dem Magazin “Auto Motor und Sport”. 

    Schoch geht von etwa 700 Mitarbeitern von allen vier Standorten in Deutschland aus, von denen sich BMW trennen könnte. Aber auch die Zahl der Zeitarbeiter soll deutlich reduziert werden: “Wir haben noch 1000 Zeitarbeitskräfte in Deutschland. Diese Zahl werden wir bis Jahresende auf etwa 500 reduzieren”. Wie es bei BMW weitergehen soll so Schoch: “Die Planung bis Ende März steht. Wir treffen uns jeden Monat mit dem Vorstand. Der nächste Termin ist der 3. März, dann legen wir das Produktionsvolumen für den April fest”. Bleibt nur zu hoffen das die Talfahrt in der Automobilkrise bald vorüber ist.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Volkswagen setzt Kurzarbeit um

    Volkswagen setzt Kurzarbeit um

    Logo_vw Volkswagen hat die lang angekündigte Kurzarbeit nun in die Tat umgesetzt. Der Konzern hatte diese MaÃnahme aufgrund der Automobilkrise angekündigt und nun leider in die Tat umsetzten müssen. Die Kurzarbeit hat diese Woche begonnen und wird wie angekündigt eine Woche andauern. Am Sonntagabend werden die Bänder sogar ganz still stehen. Betroffen sind etwa zwei Drittel aller Mitarbeiter von Volkswagen. Das sind etwa 92.000 Beschäftigte in Deutschland. 

    Wen das aufgrund der guten Verkaufszahlen von VW Polo und VW Fox und den Aufschwung durch die Abwrackprämie wundert hat zwar recht, aber beide Modelle, sowohl Polo als auch Fox, werden im Ausland  produziert. Davon profitiert der Standort Deutschland nicht und muss mit Kurzarbeit reagieren. Wer jetzt glaubt, dass der Januar ansonsten ein guter Monat für VW war, irrt sich wieder: Ganze 14 % Absatzrückgang gegenüber dem Vorjahr muss VW verbuchen. Wir werden sehen, ob es in den nächsten Monaten wieder ein wenig besser wird.
    Quelle: im-auto.de, Bild : dasautoblog.com
  • Formel 1 – Honda plant Testfahrten

    Formel 1 – Honda plant Testfahrten

    Honda Das ehemalige Honda-Team schein vor Optimismus nur so zu strotzen: Obwohl noch kein konkreteres Abgebot vorliegt, gibt man nicht einfach auf, legt die Hände in den Schoà und wartet. Ganz im Gegenteil: Das Team geht einen Schritt weiter und nützt die letzten Möglichkeiten das neue Auto vor dem Saisonstart in Melbourne dem Australien-GP zu testen. Trotz der Bemühungen, steht aber noch nicht fest, ob das Team nächste Woche für die Testfahrten in Jerez bereit sein wird.


    Allerdings möchte man bis spätestens Ende März in Barcelona so weit sein, die ersten Tests absolvieren zu können. Bei so viel positivem Denken findet sich hoffentlich bald auch ein Käufer für das Team.

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com

  • Dailmer mit Absatzplus in China

    Dailmer mit Absatzplus in China

    Mercedes_logo Endlich kann man auch über etwas erfreulicheres berichten, als ständig nur über Kürzungen und Umsatzeinbrüche. Wärend alle anderen auch auf dem chinesischen Markt weniger Autos an den Mann bringen, hat es Dailmler geschafft ganze 11% mehr Mercedes-Benz zu verkaufen. Die genaue Zahl der verkauften Fahrzeuge beläuft sich auf 3.245, so die Daimler AG am Mittwoch. Noch besser hat sich die S-Klasse von Mercedes verkauft.

    In dieser Fahrzeugklasse konnte man sogar ein Wachstum von 26% gegenüber dem Jahr 2008 verzeichnen. Im Rückblick auf das Gesamtjahr 2008 konnte Mercedes-Benz seine Absatz um ganze 44% zum Vorjahr steigern. Das bedeutet eine Mehrverkauf von 38.700 Fahrzeugen. Weltweit allerdings ist der Absatz der Kernmarke um 5,4% auf 1,122 Mio Fahrzeuge gesunken.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com

  • Die Ãsterreicher fahren gern Auto

    Die Ãsterreicher fahren gern Auto

    Verkehr_in_der_stadt Eigentlich hatte ich immer angenommen, dass die Deutschen relativ gemütlich sind – um nicht zu sagen ein wenig faul – und deshalb viel mit dem Auto fahren. Einem Bericht des ORF zufolge scheinen die Ãsterreicher aber auch ein recht gemütliches Völkchen zu sein: Die Ãsterreicher fahren im Schnitt 194 Millionen Kilometer pro Tag mit dem Auto. Und das mit zur Zeit etwa 5,9 Millionen zugelassenen Fahrzeugen. Damit werden laut VCà rund 11,2 Millionen Liter Sprit verbraucht.


    Aber zurück zur Statistik: Jeder zehte Autofahrer fährt Strecken mit dem Auto, die kürzer als einen Kilometer sind. Ganze vier von zehn fahren einen Strecke zwischen einem und zweieinhalb Kilometern länge. Nätürlich muss man in Zeiten wie diesen auch erwähnen was für eine CO2-Belastung das jeden Tag darstellt. Täglich wird die Umwelt auf diese Weise mit rund 28.000 Tonnen CO2 belastet, so der VCà und fordert gleichzeitig mehr Gehwege, vor allem entlang von FreilandstraÃen. AuÃerdem wird ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz von VCà gefordert, das auch stark zur Reduzierung des CO2-AusstoÃes beitragen würde.

    Quelle: oesterreich.orf.at, Bild: dasautoblog.com

  • Rüttgers ist gegen eine Beteiligung des Staates an Opel

    Rüttgers ist gegen eine Beteiligung des Staates an Opel

    Opel-logo Das Dilemma um Opel scheint kein Ende nehmen zu wollen: Vor allem die Zukunft von Opel ist immer noch nicht gesichert und die Politik scheint sich so schnell auch nicht zu einer Lösung durchringen zu können. Jetzt meldet sich auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers, zu Wort und spricht sich gegen eine Beteiligung des Staates an Opel aus. Gegenüber der Wochenzeitung “die Zeit” sagte Rüttgers: “Es kann allenfalls um Bürgschaften gehen.”

    Allerdings könnte er sich eine Bürgschaft nicht nur für Opel Vorstellen. Sein Vorschlag ist einen Deutschlandfond, ähnlich dem in den USA, um angeschlagenen Unternehemn mit den Bürgschaften zu helfen die Krise zu überstehen. “Sollen wir denn zuschauen, wenn die Amerikaner ihren Unternehmen helfen?” so Rüttgers. Interessant wird es Ende der Woche: Bis dahin soll Opel und Mutterkonzern General Motors sein Zukunftskonzept vorlegen auf dessen Grundlage dann endschieden werden soll, wie der Staat Opel helfen kann.

    Quelle: de.reuters.com, Bild: dasautoblog.com

  • BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    X3 Sport Limited Edition Wie bringt man in solchen Zeiten, wie wir sie im Moment haben, die Kunden dazu, sich für einen Kauf zu entscheiden? Vielleicht mit einer Sonder-Edition. So versucht es jetzt jedenfalls BMW mit dem BMW X3 als Limited Sport Edition. Die Sonder-Edition ist eine geschickte Kombination aus M-Sportpaket, ausgefallener Lackierung und Karosseriegestaltung sowie Innenausstattung. Das hat natürlich auch seinen Preis: Je nach Motorisierung muss man zwischen 7250 und 7900 Euro Aufpreis zahlen. 

    X3 Sport Limited Edition 2 Die 19-Zoll Leichtmetallräder, das Lederlenkrad und Sportsitze in exklusiver Alcantara/Leder Walknappa-Ausführung sowie Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht gehören aber zur Ausstattung. Nicht nur die Edition ist exklusiv sondern auch die carbonschwarze Metallic-Lackierung. Die Limited Sport Edition des BMW X3 soll in Deutschland im März in den Verkauf kommen. AuÃerdem ist die Produktionszeit auf ein Jahr begrenzt. Alles eben limitiert.