Author: anna welther

  • Formel 1 – Ecclestone mag Vettel und BMW

    Formel 1 – Ecclestone mag Vettel und BMW

    Ecclestone_fia Auch wenn es nur noch ein Formel-1-Grand-Prix in Deutschland pro Saison gibt, scheint Bernie Ecclestone doch sehr an Deutschland zu hängen. Zumindest lässt sich das aus seiner Aussage schlieÃen, dass er Sebastian Vettel als zukünftigen Champion sieht. Der Formel-1-Boss sagte gegenüber der dpa, er würde es auÃerdem gerne sehen, wenn es Vettel schaffen würde, sich an dien Spitze neben Lewis Hamilton im McLaren und Massa im Ferrari zu kämpfen. 

    Zum Schluss kam noch ein kleines Kompliment an BMW: “Ich habe groÃe Hoffnungen für BMW. Sie sollten gut unterwegs sein. Wir sollten eine tolle Saison haben”, so Eccelestone. Da setzt jemand groÃe Erwartungen in Vettel. Bleibt nur noch zu hoffen, dass Sebastian Vettel diesen auch gerecht werden kann. Wir werden sehen.


  • BMW: 2009 keine betriebsbedingten Kündigungen

    BMW: 2009 keine betriebsbedingten Kündigungen

    BMW-Werk

    Wenn das nicht mal gute Nachrichten für alle BMW-Mitarbeiter sind: “2009 wird es keine betriebsbedingten Kündigungen geben”, sagte BMW-Vorstandsmitglied Harald Krüger der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FASZ). AuÃerdem meinte Krüger es gebe “berechtigte Hoffnung, dass wir im April keine Kurzarbeit mehr brauchen”. Sollte die Krise allen Erwartungen zum Trotz doch länger anhalten, werde man Stellen die durch Fluktuation frei würden einfach nicht neu besetzen. 

    Krüger sagte auch noch, dass BMW keine staatlichen Subventionen brauche. Allerdings werde geprüft, ob die Finanz-Sparten eventuell Hilfe bei der Refinanzierung des Leasing- und Kreditgeschäfts für Automobile brauche.
    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com
  • VW-Gesetz: Muss Deutschland jetzt Strafe zahlen?

    VW-Gesetz: Muss Deutschland jetzt Strafe zahlen?

    Loi_vw

    Der Streit in Brüssel über das VW-Gesetz scheint noch lange nicht beigelegt zu sein. Eher im Gegenteil: Jetzt droht Deutschland sogar ein BuÃgeld. Falls es wirklich zu einem erneuten Gerichtsverfahren wegen dem VW-Gesetz kommt, was sehr wahrscheinlich ist, wird wohl Deutschland um ein BuÃgeld nicht herumkommen. Wobei es das BuÃgeld auch in sich hätte: Es würde sich nämlich um eine Summe von 15.000 bis zu 900.000 Euro pro Tag handeln.

    In dem Gesetz geht es darum, dass ein Aktionär bereits mit 20 % der Anteile eine Sperrminorität besitzt, was bedeutet, dass er wichtige Entscheidungen bei VW blockieren könnte. Die EU-Kommission ist aber der Meinung, dass dieses Gesetz mit den EU-Regeln nicht übereingebracht werden kann. Nächste Woche läuft die letzte Frist ab, die Deutschland von der EU-Kommision gesetzt bekommen hat. Aber Justizministerin Brigitte Zypries hält an Ihrem Standpunkt fest und auch von der Seite der EU-Kommission ist kein Einlenken zu erkennen.
  • Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    TMC-Messe-1 Trotz der momentanen wirtschaftlichen Situation hofft die Caravaning-Branche auf ein gutes Jahr 2009. Dabei könnten sie auch Glück haben, den trotz allem will man doch nicht auf den wohl verdienten Urlaub verzichten und da liegt es doch gar nicht fern, mal wieder auf Achse zu gehen. Zur Zeit findet in Stuttgart die Touristikmesse CMT statt. In der Branche sagt man, dass sich an der Messe ablesen lässt, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird. Auf der CMT gibt es hauptsächlich Caravan- und Wohnmobile zu sehen. Ganze 700 Freizeitfahrzeuge und das passende Zubehör tummeln sich auf allein vier Hallen. 

    Dabei gibt es auch viel Neues zu sehen: Ganze 50 Weltpremieren und natürlich auch High-End-Produkte wie von der Marke Vario mit einem stolzen Gewicht von 25 Tonnen. Schauen Sie doch einfach mal rein. Die Messe ist geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, am 19. Januar bis 20 Uhr. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, inklusive ist auch die Fahrkarte des Stuttgarter Verkehrsverbundes. Das Familienticket für zwei Erwachsene und alle Kinder unter 16 Jahre, inklusive Fahrkarten, kostet 26 Euro.

    Quelle: focus.de, Bild: messe-stuttgart.de

  • Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Dacia_rumnienDa hör sich einer mal das an: In Rumänien ist ein Streit ausgebrochen, weil die Kfz-Zulassungsgebühr nicht einfach nur erhöht, sondern verdreifacht werden soll. Dabei richtet sich diese Erhöhung ausschlieÃlich gegen ausländische Fahrzeuge. Auf den Streit wurde auch die EU aufmerksam und schaltet sich nun ein und sagt, dass diese Anmeldegebühr für ausländische Gebrauchtwagen gegen die Verordnungen der EU verstöÃt. Mit dieser MaÃnahme möchte man wohl der Tatsache entgegenwirken, dass die Gebrauchtwagen-Anmeldungen von importierten Fahrzeugen um 150 Prozent gestiegen ist, während die Renault-Tochter Dacia erhebliche AbsatzeinbuÃen erleidet.

    Wenn die Verordnung wirklich durchkommen würde, hätte dies weitreichende Folgen. Viele Rumänen haben sich ein Auto im Ausland gekauft und könnten sich nun die Anmeldung gar nicht leisten. Aber auch Auto-Händler wären betroffen, die Ihre Gebrauchtwagen aus dem Ausland nicht mehr verkauft bekämen.

    Quelle: siebenbuerger.de, Bild: dasautoblog.com

  • Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    StrassenbauJa, jetzt ist nicht mal mehr die StraÃe sicher vor Korruption – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Korruption hat jetzt in Bremen auch die StraÃe erreicht. Hier wird jetzt ermittelt, da mehrere StraÃenbau-Firmen angeblich Preisabsprachen vereinbart haben und sich dadurch öffentliche Aufträge gesichert haben. Auch die Staatsanwaltschaft soll jetzt bald hinzugezogen werden.

    Natürlich wurde die Vergabe der öffentlichen Aufträge zunächst gestoppt, aber eine neue Ausschreibung wurde bereits in Auftrag gegeben.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    Vw_logoSchlechte Nachrichten für die Mitarbeiter von VW-Nutzfahrzeuge in Hannover. Dort sollen alle 1.000 Leiharbeiter im Nutzfahrzeug-Werk entlassen werden. Die erste Welle der Entlassungen soll bereits ende Januar erfolgen, weitere Stellen sollen dann bis ende Februar gestrichen werden. Auch das Werk in Hannover hatte wie fast alle in der Automobilbranche über Weihnachten geschlossen und damals auch bereits Kurzarbeit angekündigt.

    Obwohl VW-Nutzfahrzeuge seinen Absatz im Jahr 2008 um 2,9 Prozent steigern konnte, ging etwa der Verkauf von Volkswagen T5 um 13.000 Einheiten zurück.

    Quelle: im-auto.de, Bild: dasautoblog.com

  • Reise mal ungewöhnlich

    Reise mal ungewöhnlich

    VwtransportersDa hat mal jemand die Bezeichnung Transporter zu wörtlich genommen. Ein Fahrer eines VW-Transporters glaubte aufgrund der Typ-Bezeichnung seines Fahrzeuges, er könne gleich 25 Personen auf einmal transportieren zu können. Das Fahrzeug mit spanischen Kennzeichen, das von Spanien nach Rumänien unterwegs war, wurde auf der A4 von einer Polizeistreife angehalten, weil den Polizeibeamten die Kinder im Kofferraum aufgefallen waren.

    Bei der Kontrolle zählten die Polizeibeamten dann die unglaubliche Anzahl von 25 Insassen. Dabei kam heraus: Es waren zwölf Erwachsene, fünf Jugendliche und acht Kleinkinder. Noch eine kleine Info für alle GroÃfamilien: Die Kinder saÃen auf Getränkekisten im Kofferraum – Bitte nicht PMchen! Der Fahrer wurde natürlich fest genommen. Acht Personen durften die Fahrt mit dem VW fortsetzen, der Rest musste einen Reisebus nehmen.

    Quelle: burgenland.orf.at, Bild: volkswagen-nutzfahrzeuge.de

  • Auch China versucht die Automobilindustrie wieder anzukurbeln

    Auch China versucht die Automobilindustrie wieder anzukurbeln

    ChinaÃberall auf der Welt das gleiche Bild bezüglich der Automobilindustrie: Es wird fieberhaft nach einem Ausweg aus der Krise gesucht. Auch die Chinesen sind von diesem Schicksal nicht verschont. Um die chinesische Bevölkerung wieder zum Autokauf zu motivieren, hat der chinesische Staatsrat die Steuer für den Kauf von Kraftfahrzeugen mit geringem Benzinverbrauch von zehn Prozent auf fünf Prozent gesenkt, allerdings nur für den Zeitraum 20. Januar bis 31. Dezember 2009.

    Jetzt hat auch die chinesische Volksbank sich breit erklärt, die Automobilindustrie des Landes zu unterstützen. Das soll mit erheblichen Fördermitteln für Kredite zur Stützung der Inlandsnachfrage geschehen, denn die chinesische Volksbank fungiert auch gleichzeitig als Zentralbank. Obwohl die Produktion der Automobilindustrie im Jahr 2008 um 5,2 Prozent gestiegen ist und der Absatz sogar um 6,7 Prozent, spricht man selbst bei diesen Zahlen von den schlechtesten Zuwächsen seit zehn Jahren.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW steht mit Diesel-Fahrzeug kurz vor Dakar-Sieg

    VW steht mit Diesel-Fahrzeug kurz vor Dakar-Sieg

    Dakar_2009
    VW hat dieses Jahr auf jeden Fall grund zu jubeln: Der südamerikanische Fahrer Giniel de Villiers und sein deutscher Beifahrer Dirk von Zitzewitz, haben gestern Ihren zweiten Tagessieg gefeiert. Auf der letzten Strecke von Cordoba nach Buenos Aires zeigte de Villiers, was es heiÃt ein exzellenter Fahrer zu sein und erreichte das Ziel mit zwei Sekunden Vorsprung vor dem Russen Leonid Nowizki.
    VW hat dieses Jahr auf jeden Fall grund zu jubeln: Der südamerikanische Fahrer Giniel de Villiers und sein deutscher Beifahrer Dirk von Zitzewitz, haben gestern Ihren zweiten Tagessieg gefeiert. Auf der letzten Strecke von Cordoba nach Buenos Aires zeigte de Villiers, was es heiÃt ein exzellenter Fahrer zu sein und erreichte das Ziel mit zwei Sekunden Vorsprung vor dem Russen Leonid Nowizki.

    Mit diesem Sieg von de Villiers steht VW kurz davor, der erste Hersteller zu sein, der eine Dakar mit einem Dieselfahrzeug gewinnt. Wenn das nicht ein Grund ist zu Jubeln.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com