Author: anna welther

  • VW plant neuen SUV für die USA

    VW plant neuen SUV für die USA

    Vw_logoNeuen Gerüchten zufolge soll VW ein neues SUV-Modell planen, das nur für den amerikanischen Markt vorgesehen sein soll. Damit wären es neben dem Van VW Routan und dem geplanten Spar-Passat bereits das dritte VW-Modell, das es nur auf dem amerikanischen Markt geben wird. Der neue Geländewagen soll Angaben zufolge ein Siebensitzer und damit ganz klar gröÃer sein als der Touareg.

    Die teuere Offroad-Technik, die im Touareg verbaut wird soll bei dem neuen Modell allerdings nicht zum Einsatz kommen. Die voraussichtliche Markteinführung soll 2015 sein.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Happy End im Hause Ecclestone

    Happy End im Hause Ecclestone

    Ecclestone_fiaEs gab viele Gerüchte um die Scheidung von Bernie und Slavica Ecclestone. Aber nun wird alles wieder gut. Pünktlich zu den Feiertagen haben die Beiden beschlossen doch zusammen zu bleiben. Auf den Geburtstag der gemeinsamen Tochter Tamara kam es zur Versöhnung – und das obwohl Ehefrau Slavica angeblich zuerst nicht kommen wollte. Schlag Mitternacht überraschte sie dann doch mit ihnrer Anwesenheit und versöhnte sich nach kurzem Gespräch wieder mit Bernie.

    Dabei hatte Slavica erst Anfang November die Scheidung eingereicht mit der Begründung ihr Mann sei so selten zu Hause und arbeite viel zu viel. Wer weiÃ, vielleicht hat Bernie ja seiner Slavica versprochen zukünftig kürzer zu treten und sich mehr seiner Familie zu widmen. Damit ist allerdings die teuerste Scheidung der Welt erst einmal abgewendet.

    Quelle: oe24.at, Bild: dasautoblog.com

  • Trotz 2,12 Promille kein Führerscheinentzug

    Trotz 2,12 Promille kein Führerscheinentzug

    Hammer100Ein erstaunliches Urteil in Sachen Fahrerlaubnis hat das Landgericht Düsseldorf jetzt gefällt: Ein Student durfte trotz 2,12 Promille Alkohol im Blut nach einem zweimonatigen Fahrverbot seinen Führerschein behalten. Da hatte wohl jemand Glück im Unglück. Eigentlich wäre ihm die Erlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeuges ganz entzogen worden. Aber weil sich der Angeklagte so reumütig zeigte und einen kompletten Lebenswandel durchlief, darf er jetzt seinen Führerschein behalten.

    Der Angeklagte sagte, dass er von dem Erlebnis so schockiert sei, dass er sich, abgesehen davon keinen Tropfen Alkohol mehr anzurühren, entschlossen hat therapeutische Hilfe zu suchen und an einer RehabilitationsmaÃnahme für alkoholauffällige Autofahrer teilzunehmen. Dieser Wandel hat dann auch das Gericht dazu bewogen, den Angeklagten nicht mehr als grundsätzlich ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Navi fürs Motorrad

    Traffic_assist_z100jpgSind Sie schon mal auf Peloponnes in Griechenland mit dem Motorrad gewesen? Wenn ja, dann wissen Sie bestimmt, wie schwierig es ist, immer genau zu bestimmen wo man ist, wenn man sich gerade auf einer Erkundungstour ins Landesinnere befindet. Abgesehen von der Kyrillischen Schrift, die es einem erschwert genau zu lesen wo man sich befindet und wo man hin möchte, wäre es schön wenn es überhaupt an jeder Kreuzung ein Schild geben würde das einem sagt in welche Richtung die StraÃen führen.

    Um solch einer Situation zu entgehen, kann man entweder nur an der Küste entlang fahren oder man holt sich ein Navi fürs Motorrad. Wie zum Beispiel das neue Traffic Assist Z100 Crocodile von Harman/Becker. Das mobile Navigationssystem hat eine robuste und wasserfeste Gummihaut, verfügt über einen 4,3-Zoll-Farbbildschirm und hat Karten von 42 europäische Länder gespeichert. Ein berührungsempfindlicher Bildschirm, den man auch mit Handschuhen bedienen kann, soll für eine optimale Bedienbarkeit sorgen. Als Extras im Funktionsumfang enthalten sind Spiele, ein Taschenrechner und eine Weltzeituhr. Kosten soll das kleine Ding, das man auch im Auto und auf Wanderungen nutzen kann, rund 300 Euro.

    Quelle: focus.de, Bild: mybecker.com

  • Schwere Zeiten für BMW

    Bmwnorbert_reithoferjpgSchwere Zeiten kommen auf BMW zu: Statt auf Erfolgskurs zu bleiben und mehr Autos zu verkaufen, sieht sich BMW der “gröÃten Krise der Unternehmensgeschichte” gegenüber. Norbert Reithofer Vorstandsvorsitzenden der BMW hätte sich da bestimmt gern was anderes gewünscht für dieses und nächstes Jahr. Als im Dritten Quartal die Gewinne in der Autobranche um 82 % zurückgingen, war klar, dass MaÃnahmen ergriffen werden müssen.

    Folge waren bei BMW ein Stellenabbau von 8000 Mitarbeitern und der Produktions-Stopp für mehrere Wochen. AuÃerdem muss Norbert Reithofer zugeben, dass man sich mit der groÃzügige Leasing-Politik in den USA verkalkuliert hatte. Glücklich kann er aber über den 47-prozentigen Unternehmens-Anteil der Familie Quandt an BMW sein: Diese stellen sich wie ein Schutzschild vor BMW. Ansonsten wäre BMW mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 15 Mrd. Euro der Gefahr einer Ãbernahme durch Hedgefonds oder Wettbewerbern schutzlos ausgeliefert.

    Quelle: welt.de, Bild: internet-public-library.org

  • Formel 1: Luca di Montezemolo ist ein Monaco genug

    Formel 1: Luca di Montezemolo ist ein Monaco genug

    Montezemolo_ferrari_2Viel Neues wird es nächstes Jahr in der Formel 1 geben – und damit ist nicht die Einführung von KERS gemeint. Nein, ich denke da eher an die vielen neuen Strecken, wie Valencia, Singapur und bald auch Abu Dhabi, die es nächstes Jahr geben wird. Man könnte glauben, dass nach dem ersten Nacht-GP in Singapur, über den viele voll des Lobes waren, eigentlich alle recht zufrieden über den Zuwachs an Strecken sind. Nicht aber so Luca di Montezemolo.

    Er ist über den Zuwachs alles andere als erfreut: “Zwei oder drei Monte Carlos sind zu viel”, wiederholte er seine Kritik. “Wir brauchen nicht noch mehr Boote und historische Skylines. Wir benötigen mehr Rennstrecken, wo man auch überholen kann, wo die Fans das Rennen genieÃen können. Keine Strecken, wo ein Crash wie von Piquet das gesamte Rennen zerstört”. Ihm geht es darum, die Rennen durch neue Strecken spannender zu gestalten: “Wir brauchen neue Strecken mit guten Ãberholmöglichkeiten, echte Strecken, keine Tourismusattraktionen”. Hierbei muss ich ihm Recht geben: neue Strecken sollte man wirklich unter einem Set von Voraussetzungen aussuchen. Dazu sollten die Ãberholmöglichkeiten meines erachtens auf jeden Fall gehören. Mindestens so stark gewichtet wie die Skyline.

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com

  • BMW bleibt der Formel 1 erhalten

    BMW bleibt der Formel 1 erhalten

    WilliamsWer befürchtet hat das sich, auf Grund der Automobilkrise, nun auch bei BMW etwas an der Formel 1 Präsenz ändert, kann beruhigt aufatmen. BMW will an seinem Formel 1 Rennstall festhalten. ” Unser F-1-Engagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie”, so der Vertriebs- und Marketingvorstand Ian Robertson gegenüber dem Magazin “auto motor und sport“. AuÃerdem sagte man, dass für BMW die Formel 1 auch technologisch sehr wichtig ist.

    Das ist in diesen unsteten Zeiten nicht selbstverständlich. Andere groÃe Autohersteller, wie zum Beispiel Honda, haben Konsequenzen gezogen und sich aus der Formel 1 verabschiedet. Auch Audi hat sich aus dem US-Motorsport zurückgezogen. Wir dürfen uns also auch weiter auf Kubica, Heidfeld und Co. freuen.

    Quelle: de.reuters, Bild: leblogauto.com

  • Lotus Driving Academy

    Lotus Driving Academy

    2008_clark_type_25_elise_sc_01Das richtige Auto zu fahren ist nicht alles. Lenken, bzw. richtig lenken sollte gelernt sein. Das finden jedenfalls Automobilhersteller Lotus und bietet für seine Kunden jetzt ein spezielles Fahrertraining an. Die Lotus Driving Academy eröffnete ihre Pforten um dieses Projekt umzusetzen. Einzige Bedingung: Eine gültige Fahrerlaubnis!

    Seit 1998 bietet Lotus bereits Fahrertrainings für Besitzer des britischen Sportwagens an, jetzt soll jeder in den Genuss der Leichtbau-Flitzer kommen. Der Kurs ist in vier Einzel-Trainings gegliedert: Bronze, Silber Gold und Platin. Pro Training ist ein Tag angesetzt, der sich aus theoretischen und praktischen Lektionen besteht. Anfangs geht’s mehr um die Lotus-Philosophie und Fahrtechnik, später folgen dann diverse Spezial-Manöwer. Die ersten 3 Kurse werden in Gruppen absolviert, das Platin Angebot ist streng individuell gehalten und richtet sich an das persönliche Profil und dient der Verbesserung des eigenen Fahrstils. Um sich für diesen Kurs zu qualifizieren müssen erst die drei anderen erfolgreich gemeistert werden. Die Preise liegen im Bereich des Erschwinglichen: 320 Euro für den Bronze Kurs, 535 Euro für Silber und etwa 860 Euro für den Gold Kurs. Der Platin Kurs greift mit 1400 Euro dann schon etwas tiefer in die Brieftasche. Im Preis enthalten ist die Bereitstellung der Lotus Testwagen. Anfangs ist die Elise S erste Wahl, für die Fortgeschrittenenlehrgänge kommen auch die stärkere Elise R und der Exige S zum Zuge. Weitere Infos, Termine, Kontaktdaten und genaue Beschreibungen der einzelnen Lektionen finden Sie unter: www.lotusdrivingacademy.com.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Cobra tuned den Nissan GT-R

    Cobra tuned den Nissan GT-R

    Nissan_gtr_cobra_technology_smallWer den Nissan GT-R bisher noch nicht genauer betrachtet hat, dem ist ohne hin schon was entgangen, wer aber den neuen GT-R N+ von Tuner Cobra Technology auÃer Acht lässt, dem ist nicht mehr zu helfen, denn auch wenn die Serien Version bereits ein Knüller ist, der N+ toppt das um weiten.

    Während schon die Serienversion des GT-R in der Nordschleife auf dem Nürburgring mit einer Sensationszeit von 7,29 Minuten glänzen konnte, können wir nur vermuten was für eine Zeit die optimierte GT-R Version zu leisten vermag. Immerhin ist der N+ mit 550 PS, statt der üblichen 485 PS ausgestattet. Unter anderem möglich gemacht durch Neuprogrammierung des Motormanagements in Kombination mit Sportluftfiltern und einer Hochleistungsauspuffanlage. Dadurch sind ist die 100 km/h Marke bereits nach 3,5 Sekunden geknackt und erst bei 320 km/h ist das Optimum erreicht. All dies für gerade mal knapp 3000 Euro. Um dem Nissan auch optisch gerecht zu werden wurden spezielle Cobra 21-Zoll-Leichtmetallfelgen verwendet. Dazu eine Hochleistungsbremsanlage und ein höhenverstellbares Gewindefahrwerk sollen für Sportlichkeit sorgen. Gekrönt wurde das ganze von einem schicken Body-Kit das den Nissan in ein sportlicheres Gewand hüllt.

    Nissan_gtr_cobra_technology__2_

    Nissan_gtr_cobra_technology__3_

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Opel GT Tuning von Lexmaul

    Opel GT Tuning von Lexmaul

    Lexmaulopelgt8Der sportliche Zweisitzer von Opel mit dem schön protzigen Titel GT hat jetzt alle Gründe sich GT zu nennen, denn Tuner Lexmaul hat dem Rüsselsheimer eine ordentliche Power- und Optik-Kur verpasst. Fast 50 Pferdestärken mehr brodeln nun unter der Opel GT Haube und auch das Aussehen kommt sportlicher und frischer rüber.

    Einfacher geht’s fast nicht: denn lediglich durch einen speziellen Pocket-PC (PPC) lässt sich über die Diagnose-Schnittstelle mit zwei Knopfdrücken die Motorsoftware auf eine sportlichere Variante trimmen. So bringt es der GT statt der 264 üblichen PS auf 312 PS. Auch am Drehmoment wurde eine Steigerung von 353 auf 440 Newtonmeter bewirkt. Das PPC-Tuning kostet 959 Euro. Dazu können optional noch Tieferlegungsfedern bestellt werden die den GT etwa 30 Millimeter näher an den Asphalt drücken. Alles für gerade mal 178 Euro. Der Opel thront auf 20-Zoll-Speichenfelgen vorne, hinten erhalten sogar 21-Zöller Einzug. Schwarze Designer Felgen gibt es inklusive 255er-Bereifung für 5.500 Euro. Für knapp 600 Euro ist dann noch zu guter Letzt eine Sportauspuffanlage aus Edelstahl verfügbar.

    Lexmaulopelgt6

    Lexmaulopelgt7

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de