Author: anna welther

  • Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kichererc32cdi01_1223383001_2690286Wer hat gesagt, dass der Schwabe gerne spart? Der hat bei diesem Satz sicher nicht den schwäbischen Tuner Kicherer gemeint, denn hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Motortuning heiÃt das Zauberwort und dank verschiedener Einstellungen und Zusatzmodulen können aus den Dieselvarianten der Mercedes C-Klasse einige PS mehr herausgeholt werden.

    Für insgesamt drei CDI-Modelle der Mercedes-Mittelklasse bietet Kicherer ein Motortuning an. Der C 200 CDI erhält 27 weitere Pferdestärken und leistet nun 163 PS. Der C 220 CDI bekommt einen Schub von regulären 170 auf 204 PS, und der stärkste Serien-Selbstzünder der C-Klasse ist der 224 PS starke C 320 CDI, der auf 270 PS gebracht werden kann. Damit schafft der Stuttgarter den Sprint in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 und fährt bis zu 250 km/h schnell, die elektronisch abgeriegelt sind. Für den guten Klang stehen verschiedene Sportauspuffanlagen aus Edelstahl zur Verfügung. Den rechten Halt verschaffen 19-Zoll-Räder. Das Heck kann mit einem integrierten Diffusor modifiziert werden. Auf Wunsch sind zudem verschiedene Sportfahrwerke, Tieferlegungssätze und Sportstabilisatoren verfügbar. Als Interieur wird die C-Klasse mit einem Sportlenkrad, Aluminium-Pedalen und Edelstahl-Einstiegsleisten ausgerüstet. Optional sind noch Alcantara-Leder-Sitze, Edelholz-Applikationen mit Klavierlacküberzug sowie Karbon-Teile im Angebot. Somit kann auch der Innenraum luxusriös ausgestattet werden.

    Ct2b_1097162709_16335027_preview

    Bilder: Kicherer Quelle: www.auto-news.de

  • BMW X6 von mcchip

    BMW X6 von mcchip

    Bmwx6whiteshark9Wer beim weiÃen Hai an den Blockbuster von Steven Spielberg denkt, liegt nicht ganz daneben, denn der “White Shark” von Tuner mcchip hat groÃe Ôhnlichkeit mit dem Ungetüm aus dem Film. Durch diverse Modifikationen verwandelten die Tuner einen BMW X6 in ein monströses Geschoss mit 340 PS. Damit bewegt sich der neue X6 mit einem ordentlichen Power Schub über die StraÃen dieser Welt.

    Zwar ist der BMW X6 bisher eher noch recht rar auf deutschen StraÃen gesäht, dennoch erfreut sich das SUV-Coupé bei der Tuning Gemeinde hoher Beliebtheit. Für den Dreiliter-Diesel bietet die Tuning-Werkstatt mcchip ein Motortuning an, das ganze 54 zusätzliche Pferdestärken unter der Haube zum Leben erweckt. Mittels neuer Softwaretechnik wird die Power des X6 xDrive35d von serienmäÃigen 286 auf stolze 340 PS angehoben. Das bringt jetzt 251 km/h, immerhin 15 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit als die Serienversion vorzuweisen hat. Auch die Optik wurde angepasst: Sportfedern vom Spezialisten H&R drücken die Karosserie des Bayern um 30 bis 40 Millimeter näher an den Asphalt. Mit schwarz lackierten 20-Zoll-Alus wird der X6 passend in Szene gesetzt. Das ganze zu einem Preis von 849 Euro für das Leistungsskit und 1266 Euro für das das Optikpaket.

    Bmwx6whiteshark2_2

    Bmwx6whiteshark7

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Mercedes CL 500 von CMC Automotive

    Mercedes CL 500 von CMC Automotive

    Cl1Wer sich einen Mercedes CL500 zulegt, der ist meistens schon mit genug Power gesegnet. Wem aber die Optik nicht sportlich oder “böse” genug ist, der kann sich nun für den Stuttgarter Kraftprotz das passende Outfit zulegen lassen. Die Tuner von CMC Automotive jedenfalls haben sich ordentlich Mühe gegeben dem CL500 das richtige Street Feeling zu verpassen.

    Im Vordergrund der Modifikation stehen eine ordentliche Tieferlegung und optisch extravagantes Aerodynamik-Kit das die Tuner von CMC Automotive dem Mercedes CL 500 der C215-Baureihe verpasst haben. Das Design-Paket zum dem das “Boa-Body-Kitâ gehört setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: eine imposante Frontschürze, Seitenschweller und eine neue Heckschürze. Der Preis für das Kit liegt bei etwa 1200 Euro. Für sportliche Optik sorgen auÃerdem die seitlichen Lufteinlässe im SL-Look, Flügeltüren von LSD sowie eine verkleinerte Heckklappe. Der CL sitzt auf Leichtmetall-Alus in 19 Zoll mit 245er-Gummis vorne und 275er-Pneus hinten. Dazu gibt es eine Duplex-Abgasanlage mit vier ovalen Endrohren.

    Cl2

    Cl4

    Bilder: CMC Automotive Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Details zum Volvo S60

    Neue Details zum Volvo S60

    2009_volvos60concept_02_2Der S60 von Volvo ist schon seit Jahren ein etablierter Teil in der Sparte der Mittelklasse-Wagen, deswegen endlich mal Zeit ihm eine neue Auflage zu widmen. Auf der Detroit Motor Show Mitte bis Ende Januar 2009 schicken die Schweden mit der S60-Studie ihren neu überarbeiteten Volvo ins Rennen. Er soll einen kleinen Ausblick auf das gewähren was bald schon als Serie in Produktion gehen soll.

    Die Klassik und Ôsthetik wird mit modernen Formen und Elementen verknüpft. Das traditionelle kantige Design wurde mit weichen aerodynamischen Formen verfeinert. Dennoch wurden auch harte Elemente wie der massive Kühlergrill verwendet. Fehlende B-Säule, 4 Türen und eine abfallende Dachlinie sorgen für Coupé Style beim neuen Volvo. Besonderheit bei der Studie: die hintern Türen öffnen “Suicide-Door”-ähnlich. Ebenso der Studie voraussichtlich vorbehalten ist der spacige Innenraum. Auf jeden Fall in Serie gehen wird aber die Weiterentwicklung des “City Safetyâ-Assistenten aus dem XC60. Dieser überwacht per Radar und Kamera die Umgebung des S60 und leitet selbstständig eine Vollbremsung ein, falls ein FuÃgänger vor die Fahrzeugfront tritt. Volvo ist von seinem System jedenfalls sehr überzeugt. Auch auf die Umwelt wird geachtet: ein kleiner 1,6-Liter-Turbobenziner soll den S60 antreiben. Dieser leistet 180 PS und soll sich mit 5,0 Liter auf 100 Kilometer zufrieden geben. Und das bei gerade mal bei einem Ausstoss von 119 Gramm CO2.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Kunde verklagt Werkstatt, weil diese ihn nicht an der Weiterfahrt gehindert hat

    Kunde verklagt Werkstatt, weil diese ihn nicht an der Weiterfahrt gehindert hat

    Hammer100 Unglaublich aber Wahr, wie ich finde, ist wieder einmal die Klage eines Kunden, der seine Werkstatt verklagt. Der unglaubliche Grund der Klage: Der Kunde hatte sich von der Werkstatt ein Angebot machen lassen um seine Bremsen reparieren zu lassen. Das Angebot der Werkstatt erschien ihm aber zu teuer, worauf er die Werkstatt auf eigenen Wunsch, ohne Reparatur wieder verlieÃ. Kurz darauf kam es zu einem Unfall. Nach dem Unfall wurde die Werkstatt prompt auf Schadenersatz wegen defekter Bremsen verklagt.

    Zunächst aber hat er, erstaunlicherweise, vom Landgericht Saarbrücken Recht erhalten und die Werkstatt sollte die Hälfte des Schadens in Höhe von 6.000⬠tragen. Das Saarländische Oberlandesgerichts hob aber dieses Urteil wieder auf mit der Begründung: Eine Werkstatt muss einen Kunden nicht an der Weiterfahrt mit einer defekten Fahrzeugbremse hindern. Auch wenn die Werkstatt den Kunden nicht auf die Mängel hingewiesen hätte, so hat der Kunde sich ja auf eigenen Wunsch für eine Weiterfahrt entschieden. Daher liegt ein Mitverschulden auf gar keinen Fall vor.

    Quelle: n-tv.de, Bild: ndr903.de

  • Neuer VW Golf mit Allradantrieb

    Neuer VW Golf mit Allradantrieb

    Golf_vi Die deutschen Autogiganten von Volkswagen haben für Ihren Topseller, den VW Golf nun auch einen Allradantrieb auf dem Programm. Der neue Volkswagen Golf inklusive dieses permanenten Allradsystems ist nun zu Preisen ab 25 570 Euro zu haben. Der Motor dieser neuen Kreation aus Wolfsburg, bringt satte 140 PS und ist für den Anfang nur als Diesel erhältlich.
    Der Wagen verbraucht voraussichtlich etwa 5,5 Liter auf hundert Kilometer. Das neue Allradsystem nennt sich “4Motionâ.

    Dessen Haldexkupplung verteilt hier das Drehmoment zwischen den beiden Achsen. Die Verteilung der Kraft passt sich der Fahrsituation entsprechend an. Ziel ist es mit dem neuen Allantrieb, die Traktion zu erhöhen und den Geradeauslauf zu verbessern.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto.de

  • Chevrolet und die Coca Cola Weihnachtstour

    Chevrolet und die Coca Cola Weihnachtstour

    Logo_chevroletWeihnachten steht vor der Tür und jeder verbindet natürlich seine eigenen Dinge mit diesem groÃen Fest. So mancher Amerikaner verbindet damit auch die mächtige Werbekampagne der Firma Coca Cola, mit den bekannten Coca Cola- Weihnachtstrucks und den unzähligen Weihnachtsmännern. Auch dieses Jahr sind sie unterwegs und der amerikanische Automobilhersteller Chevrolet ist auch mit an Bord. Durch insgesamt 50 Städte führt die groÃe Tour und Chevrolet stellen für diese Aktion mehrere Exemplare Ihres Captiva Modells, sowie ein Team zur Verfügung, um die Show zu begleiten.

    AuÃerdem gehört noch ein Gewinnspiel zum Programm, bei dem man eine Fahrt mit dem Captiva inklusive Chauffeur gewinnen kann. Der Fahrer kutschiert den Gewinner und drei Begleitpersonen an einen Ort ihrer Wahl. Teilnehmen kann man auf der Internetseite www.unicum.de. Der Hauptpreis, ein HHR, wird zusätzlich auf der Internetseite www.cokefridge verlost.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    2009_mercedesbluezeroconcept_01Wie sich Mercedes in Zukunft seine Wagen vorstellt kann demnächst auf der Detroit Motor Show begutachtet werden. Hier werden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen zeigen die Stuttgarter einen Vorgeschmack der neuen B-Klasse in veränderter Optik, zum anderen zeigen sie mit ihrem BlueZERO ein Concept Car mit verschiedene Antriebskonzepten.

    Eins haben die neuen Concept Cars gemeinsam: 5 Sitzplätze, 500 Liter Gepäckraum und eine Länge von etwas über 4,20 Meter. Angetrieben werden sie aber alle unterschiedlich: verschiedene Elekro-Motoren mit flüssigkeitsgekühlte Lithium Ionen Akkus oder Brennstoffzellen können dank der Sandwichboden-Architektur realisiert werden. Dies gepaart mit weiteren Vorzügen wie super Raumangebot, sichere StraÃenlage und hohe SicherheitsmaÃnahmen zeigen was dieses Concept Car so wertvoll macht. Auch optisch wurden ein paar Feinheiten neu eingeführt, wie die geschlossene Frontschürze ohne Kühllufteinlässe und die 20-Zoll-Leichtlaufräder. Gemeinsam haben die BlueZERO-Modelle einen Frontantrieb der je nach Modell mit Reichweiten von 200 bis 600 Kilometer dienen kann. Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Ab 2009 sollen die ersten Brennstoffzellenautos von Mercedes als Kleinserie auf den Markt kommen, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden ab 2010 folgen. Schon jetzt laufen Pilotprojekte mit E-Smarts in Berlin und London.

    2009_mercedesbluezeroconcept_03

    2009_mercedesbluezeroconcept_05

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Bilder vom Aston Martin Rapide

    Neue Bilder vom Aston Martin Rapide

    Astonmartinrapide2Aston Martin ist nicht erst seit den Bond Filmen bekannt für ihre aerodynamischen Sportwagen. Nach dem Vanquish und dem DB9 steht jetzt mit dem Aston Martin Rapide das nächste Sportcoupé am Start. Als Porsche Panamera Konkurrent ist er geplant, denn auch der Rapide ist ebenfalls ein viertüriger Sportwagen mit jeder Menge Power unter der Haube. Zeit also sich den neuen Engländer mal etwas genauer zu betrachten.

    Motorisiert wird der Rapide wie sein Bruder der DB9 mit einem 6,0-Liter-V12-Motor, der auf geballte 476 PS zurück greifen kann. Damit ist Tempo 100 im fünf Sekunden Takt erreicht, Schluss ist erst wenn die Tachnonadel an der 300er Marke angekommen ist. Einziger Nachteil im Vergleich zum Konkurrenten aus Zuffenhausen: der Aston Martin wird nicht als Diesel angeboten. Ansonsten liegen die beiden Sportcoupés fast gleich auf. Ebenfalls zu den Konkurrenten gehört in dieser Klasse auch der Lamborghini Estoque. Obwohl noch nicht mal geklärt ist ob es bei dieser Studie überhaupt zur Serienproduktion kommen wird. Ganz im Gegensatz zum Rapide, dessen Serienmodell nächstes Jahr auf dem Autosalon in Genf zu besichtigen sein wird. Preise sind nicht bekannt, werden aber auf 170 000 Euro geschätzt.

    Astonmartinrapide

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto.news.de

  • Bosch plant keine Entlassungen in Deutschland

    Bosch plant keine Entlassungen in Deutschland

    Bosch_2 Mit Bosch bekommt der nächste Zulieferer der Automobilbranche Schwierigkeiten. Das Unternehmen kündigt nun auch MaÃnahmen an, um diesen entgegenzuwirken. Es wird über Senkung der Wochenarbeitszeit in einigen Werken gesprochen. Sowie über Verzicht der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen. Damit reagiert Bosch auf die immer noch andauernde Automobilkrise, die sich immer mehr auch auf ihre Zulieferer auswirkt.

    Gerüchten denen zufolge Bosch weltweit rund 2.000 Mitarbeitern kündigen will, wies das Unternehmen zurück. Allerdings seien betriebsbedingte Entlassung im Ausland möglich, da es flexible Arbeitszeitmodelle dort nicht gibt. Zahlen wurden natürlich nicht genannt.

    Quelle: focus.de, Bild: bosch.de