Author: anna welther

  • Der Superb von Skoda: Unterschätzte GröÃe

    Der Superb von Skoda: Unterschätzte GröÃe

    Skodaund_vw Obwohl der Passat von VW oft als ein Vertreter-Auto blächelt wird, ist es doch immer noch das am meisten verkaufte Auto überhaupt. Im Gegensatz zu seinem Zwilling, dem Superb von Skoda. Obwohl sie auf der selben Plattform gebaut sind, legen die Käufer offesichtlich immer noch mehr Wert darauf, dass das Logo von VW den Grill ziert und nicht das von Skoda.

    Noch unverständlicher wird dieses Verhalten, wenn man bedenkt das der Superb im Vergleich zum Passat oftmal besser abschneidet und sich auch kaum Alltagsmängel erlaubt. Aber seien wir auch mal realistisch: Der VW-Konzern gibt auch ein wenig mehr Geld für Werbung und Image-Pflege für den Passat aus als für den Superb.

    Quelle: n-tv.de, Bild: dradio.de

  • Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Hammer100_vgallery Am Oberlandesgericht würde nun die Klage eines Mannes abgewiesen, der seinen Neuwagen zurückgeben wollte, weil die stufenlose Automatik seiner Meinung nach nicht richtig funktionierte. Das Gericht hat beschlossen, dass ein zeitweises Hochdrehen des Motors bei Neuwagen kein Mangel darstellt, sondern in diesem Fall dem neusten Stand der Technik entspricht. Das lustige an der Sache ist, dass der Kläger bei der Probefahrt vor dem Kauf einen Vorführwagen mit älterer Automatik gefahren ist, die das zeitweise Hochdrehen beim Schalten nicht hatte.

    Das Auto das er dann aber ausgeliefert bekam, hatte eine neuere Version der Automatik mit der Eigenschaft des zeitweisen Hochdrehens. Der Kläger hätte laut Gerichtsurteil auf dieselbe Schaltautomatik bestehen müssen, die er auch Probe gefahren ist. Der Händler ist nur verpflichtet, den neusten Stand der Technik zu liefern, was er in diesem Fall auch getan hat. Hätte der Händler ihm ein Fahrzeug mit der Schaltautomatik, die der Kunde eigentlich gewünscht hätte verkauft, hätte der Kunde den Händler verklagen können. Auf den neuesten Stand der Technik kann man rechtlich also bestehen, auf das altgewohnte leider nicht.

    Quelle: n-tv.de, Bild: ndr903.de

  • Jaguar baut im kommenden Jahr keine Daimler Super Eight

    Jaguar baut im kommenden Jahr keine Daimler Super Eight

    Jaguar Die Krise findet kein Ende, das zeigt sich auch bei Jaguar. Die Produktion des Daimler Super Eight wird zunächst für ein Jahr ausgesetzt. Daimler wird ein wenig traurig darüber sein, wurden doch die Jaguarmodelle Jahre lang als Vorlage für Daimler-Modelle verwendet. Daimler hat nur noch die Ausstattung verbessert und den Stern auf den Kühlergrill gesetzt. Im Hause Jaguar hat man Angst, dass das Spitzenmodell Jaguar XJ sich nicht mehr verkauft.

    Die Zahlen von diesem Jahr sprechen da eine deutliche Sprache. Nur 120 Einheiten wurden verkauft – das sind schlicht und ergreifend zu wenig, auch wenn man bedenkt, dass der Jaguar XJ zuletzt für 119 250 Euro angeboten wurde. Das Angebot beinhaltete: V8-Kompressormotor, verlängertem Radstand, hochflorigen Teppichen, 75 Jahre altes Walnussholz und eine opulente Lederausstattung. Wenn man ein Exemplar von diesem nun gezwungenerweise seltenen Fahrzeug noch erwerben möchte, ist Eile geboten: Da keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden muss man sich auf die Suche nach Händlern machen, die das Fahrzeug noch verkaufen.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo_fe_hybrid Eine pfiffige Idee aus dem Hause Volvo: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Das macht deshalb so viel Sinn, weil der Elektromotor mit 120 kW/163 PS, den LKW aus dem Stand bis auf 20 km/h beschleunigt. AnschlieÃend übernimmt der 7,0-Liter-Dieselmotor mit 236 kW/320 PS. Die Lithium-Ionen-Batterien werden beim Bremsen durch die dabei erzeute Energie aufgeladen. Daher ist dieser Antrieb wie gemacht für den ständigen “Stop-and-Go”-Betrieb, dem ein Müllfahrzeug ständig ausgesetzt ist.

    So jetzt noch ein paar schöne Werte zur Sparsamkeit: Bis zu 20% werden bei der Abfallentsorgung eingespart, sogar bis zu 30%, wenn der Aufbau auch über den Elektromotor betrieben wird. Zwischen 15 und 20% im innerstädtischen Verteilerverkehr ist ebenfalls möglich. Auch ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Volvo FE im Elektromotor-Betrieb, also beim Beschleunigen und im Leerlauf, sehr leise ist. Und mal ganz ehrlich: Wer hat sich nicht schon mal über die Lautstärke der Müllabfuhr geärgert. Zwei Volvo FE Hybrids sollen ab 2009 in Zusammenarbeit mit zwei schwedischen Unternehmen als Feldversuch bei der täglichen Müllentsorgung eingesetzt werden.

    Quelle und Bild: volvo.com

  • Neue Infos zum Ford Focus RS

    Neue Infos zum Ford Focus RS

    2010_ford_focus_rs_0031209950x673Wer einen Ford mit ordentlich Power unter der Haube haben will, der ordert am besten einen mit Namenszusatz: RS heiÃt hier das Zauberkürzel, das jedem Ford die gewünschte Leistungsstärke verschafft. Früher gab es schon einige Versionen des RS, jetzt erlebt er neuen Aufschwung mit der aktuellen Version des Ford Focus RS, der durch gezieltes Tuning jetzt 300 PS aus dem Motor kitzelt.

    75 PS mehr – das nenn ich ordentlich! Ford hat einiges überarbeiten müssen um dieses Ziel zu erreichen: Zylinderkopf, sowie Ansaug- und Auspuffsystem wurden getuned um das nötige Plus an Leistung freizulegen. Durch die zusätzliche Power schafft der RS die 100km/h jetzt in unter sechs Sekunden. Der Ford besitzt nach wie vor seinen Vorderradantrieb, der aber ebenfalls stark überarbeitet wurde um das Fahrverhalten zu stabilisieren. Das zeigte positive Auswirkungen, denn dank sicherer Lage lässt sich jetzt eine Geschwindigkeit von etwa 265 km/h erreichen. Um die Sicherheit zu wahren liefern innenbelüftete Scheiben mit 336 Millimeter Durchmesser vorne und 300-Millimeter-Scheiben hinten den nötigen Halt. Das auf 19 Zoll groÃen Leichtmetallrädern mit 235er-Bereifung ist ganz ordentlich. Die Markteinführung des kompakten Kraftpakets ist für den Jahresanfang 2009 vorgesehen, Details zum Preis hat Ford Deutschland noch nicht bekannt gegeben. In Ãsterreich jedenfalls kostet er 39 000 Euro.

    2010_ford_focus_rs_0021209950x673

    2010_ford_focus_rs_0011209950x673

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Dekra-Mängelreport: Audi A6  auf Platz 1

    Dekra-Mängelreport: Audi A6 auf Platz 1

    Imag_dekra_2 Es ist mal wieder so weit: die Prüfgesellschaft Dekra hat ihren Mängelreport heraus gegeben. Als “Bester in allen Laufleistungsklassen”, so zu sagen als zuverlässigstes Fahrzeug, hat der Audi A6 abgeschnitten. Dabei vergleicht die Dekra, nicht wie die anderen Prüforganisationen, die sich am Alter der Autos orientierten, sondern die niedrigsten Mängelquoten über eine lange Laufleistung.

    Für den Mängelreport wurden Daten von rund 15 Millionen Fahrzeugen ausgewertet. Für uns natürlich von besonderem Interesse, da deutsche Autos insgesamt mit gut bewertet wurden, sagte ein Dekra-Sprecher. Dabei staubeten die deutschen Autos 13 von 21 ersten Plätzen ab. Ãbrigens haben es dicht hinter den Audi zwei BMW Modelle geschafft, und zwar der BMW 7er und der 5er BMW.

    Quelle: focus.de, Bild: dekra.de

  • Finale Details zum Fisker Karma

    Finale Details zum Fisker Karma

    Fisker_karma_heckWenn andere bei Hybridwagen an unattraktive Kistenwagen denken, oder ihnen ein Elektrowagen schlicht weg zu wenig Power hat, dem sei der neue Fisker Karma ans Herz gelegt. Ôhnlich wie der Tesla Roadster gehört der Karma zu den schnitten Sportwagen aus dem Lager der alternativen Antriebe. Bisher wurde er nur als Studie gezeigt, auf der Detroiter Auto Messe Anfang nächstes Jahr wird die Serienversion gezeigt, die schon in einem Jahr auf den Markt kommt.

    Hoch wie ein Porsche 911, lang wie die Luxus-CLS-Version von Mercedes, so zeigt sich die neue Serienversion des Fisker Karma. In der Sparte der Hybridfahrzeuge wird er eingestuft, wäre aber ebenso gut als Elektrofahrzeug durch gegangen. Angetrieben wird er jedenfalls von einer Lithium-Ionen-Batterie, die zwei Elektromotoren mit Storm füttert und so 408 PS locker macht. Damit sind in unter 6 Sekunden die 100 km/h Marke geknackt und Ende ist erst bei 200 km/h. Für einen Elektro-Fuchs keine üble Leistung. Aufgeladen wird der an herkömmlichen US-Steckdosen, kann aber auch über Solarzellen gefüttert werden. Bei der Studie war es so, dass man den Karma kann ganz nach Belieben in zwei verschiedenen Modi fahren konnte, die sich bequem am Lenkrad umschalten lassen. Ein Sparmodus, Stealth genannt, und der Sport-Modus, der die gesamte Power des Wagens entfaltet. Ob dies auch für die Serie gilt ist bislang nicht geklärt. Was sicher ist, ist zum einen der Preis von 87 900 US-Dollar (etwa 66 000 Euro) und zum anderen der Serienstart im November 2009 für den US-Markt. Wann der Karma in Europa erhältlich ist wird Fisker auf dem Genfer Autosalon im März 2009 bekannt geben.

    Fisker_karma

    Fisker_karma_solarzellen_2

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi_logoDieses Jahr hat sich Mitsubishi Deutschland zu Weihnachten etwas ganz besonderes einfallen lassen. Normalerweise verschicken die Herren von Mitsubishi jährlich Weihnachtskarten an Geschäftsfreunde und Partner. Dieses Jahr jedoch steht auf dem Programm der Firma ein soziales Programm zur Unterstützung einer regionalen Stiftung. Geschäftsführer Martin van Vugt überreichte gestern (11.12.08) einem Mitarbeiter der Schlocker-Stiftung Hattersheim einen nagelneuen Mitsubishi Colt Fünftürer.

    Diese evangelische Stiftung beschäftigt insgesamt 252 Behinderte  in verschieden Werkstätten.
    In den Werkstätten werden sie beispielsweise in verschiedenen Bereichen, wie Verpackung, Montage und Versand eingesetzt.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Toyota_rav4_team_heck Der japanische Automobilhersteller Toyota hat für das kommende Jahr sein Modell RAV 4 modifiziert. Zu den Besonderheiten gehört vor allem das Toyota Optimal Drive Konzept, das den Spritverbrauch des Japaners deutlich drosselt. Das neue Modell kann auch äuÃerlich punkten, denn das neue Design verleiht dem Fahrzeug mehr Dynamik. Das neue ÔuÃere macht sich durch minimale Ônderungen an der Front, einem neuen Felgendesign und vier neuen Farben für das Ganze bemerkbar. Im Interior des Wagens sorgen neue Materialien und Ausstattungsdetails für eine angenehme Fahratmosphäre und Komfort.

    Ein neuer Graumetallic-Ton bedeckt Instrumententafel, Lenkrad, Türverleidungen und den Schalthebel. AuÃerdem gehört ein neues Audisystem mit Bluetooth zum Programm. Den 2,0 Liter Valvematic-Benzinmotor bekommt der RAV 4 vom Toyota Avensis. Dieser Benziner leistet 158 PS und hat CO2 Emissionen in Höhe von 177 Gramm pro Kilometer. Der Dieselmotor dagegen bringt 150 PS und hat einen CO2 Ausstoà von 186 g/km. Ab dem 25. April ist der neue Toyota RAV 4 in Deutschland erhältlich.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Ford Fiesta Econetic

    Ford Fiesta Econetic

    Fiesta_econetic_02Was viele versucht haben, hat jetzt einer geschafft. Der Ford Fiesta Econetic hat den Grenzwert von 100 Gramm CO2 pro Kilometer mit neuer Bestmarke unterboten: stolze 98 Gramm gibt er nur noch ab. Und das bei einem Spitzenverbrauch für 3,7 Liter auf 100 Kilometer. Eine tolle Leistung wie wir finden.

    Laut Hersteller ist der CO2-Ausstoà des kleinen Flitzers jetzt tatsächlich nur noch bei 98 Gramm. Das gepaart mit der Tankfüllung von 45 Litern sollte eine Reichweite von 1216 Kilometer ermöglichen. Ganz schön gut für den 90 PS starken 1,6-Liter-Diesel. Zustande gekommen ist dieser tolle Wert unter anderem über die verbesserte Aerodynamik durch ein um zehn Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk verbessert. Trotz der Sparsamkeit im Verbrauch, wurde am Komfort im Fiesta nicht gespart: elektrisch einstell- und beheizbare AuÃenspiegel, einen Knieairbag für den Fahrer, elektrische Fensterheber vorne, ein RuÃpartikelfilter und ein Fünfgang-Getriebe sind mit an Bord. Zu den Extras gehören zum Beispiel auch Tempomat, eine beheizbare Frontscheibe oder eine Klimaanlage. Der Grundpreis für den Fiesta Econetic lautet exakt 15.000 Euro für den Dreitürer. Zwei zusätzliche Türen kosten 750 Euro extra. Die Produktion des Ford Fiesta Econetic startet im Januar 2009.

    Fiesta_econetic

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de