Author: anna welther

  • JE Design tuned VW Scirocco

    JE Design tuned VW Scirocco

    Jedesignvwsciroccofront2Die Tuner von JE Design haben sich mal wieder selbst übertroffen und innerhalb kürzester Zeit den neuen VW Scirocco mit einem speziellen Optimierungsprogramm versehen. Von Leistungssteigerung, Flügeltüren, Body-Kit bis hin zu neuer Bereifung ist alles vorhanden was ein Tuner von seinem Wagen zu erwarten hat. Wer also seinem Serien-Scirocco das gewisse Etwas verliehen will, wendet sich bitte gezielt an die Tuner aus Leingarten.

    Die haben nämlich einiges zu bieten. Angefangen mit einer Leistungssteigerung für den 2.0 TFSI auf 244 PS, plus Gewindefahrwerke und stylische Flügeltüren gibt es im Paket für 1549 Euro. Für die passende Optik sorgt ein Body-Kit für 919 Euro. Dazu gehört ein Frontspoiler, der auch wahlweise mit mittigem Spoilerschwert im Carbon-Look lieferbar ist, für ein kräftiges Profil sorgende Seitenschweller mit Lufteinlass und ein auf die anderen Teile optisch perfekt abgestimmter Heckschürzenansatz, der wahlweise auch im Carbon-Look lieferbar ist. Hinzu kommt ein Edelstahl-Endschalldämpfern, mit 2 mittigen ovalen Endrohren für knapp 900 Euro. Für weitere 220 Euro lässt sich der VW mittels Tieferlegungsfedern um 30 mm absenken. Abgerundet wird das Paket durch die 8×19 Zoll-Bereifung mit 235/35 R19 und diversen Felgen im Angebot.

    Jedesignvwsciroccoseite1
    Jedesignvwsciroccoheck1

    Bild: JE Design Quelle: www.auto-news.de

  • Renault Twingo dCi 85 eco2

    Renault Twingo dCi 85 eco2

    Twingo_ecoSo wünscht man sich doch die Neuauflage eines Autos: stärker und sparsamer! Was will man mehr! Renault erfüllt mit seinem Twingo dCi 85 eco2 genau diese Anforderungen und bringt die bisherige Twingo Version in neuer Ausführung mit 85 PS. Leider vorerst nur für den französischen Markt.

    Damit ist die neue Twingo Version 21 PS stärker als sein Vorgänger. Und das obwohl der Renault noch sparsamer und schadstoffärmer ist wie bisher. Den gleichen Motor verwenden bisher auch die Modelle Clio und Modus und scheinen sich damit recht erfolgreich zu profilieren. Bei gerade mal vier Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer ist das auch keine Kunst; spritsparende Autos sind sehr gefragt diese Tage. Auch der CO2-Ausstoà beträgt mit 104 Gramm CO2 pro Kilometer einen sehr respektablen Wert. So kann man also der Markteinführung des Twingo im Januar 2009 frohen Gemüts ins Auge blicken.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    9ff_gtt_900_porsche_carrera_gt_esseNormalerweise sollte einem ein Porsche Carrera GT leistungsmäÃig jeden Wunsch erfüllen, aber wer gerne eine oder gleich mehrere Schippen drauflegt, der gibt seinen GT am besten mal in Dortmund bei den Tunern von 9ff ab. Die haben nämlich zur Zeit extrem groÃe Optimierungspakete für den Stuttgarter zu bieten.

    Das Resultat dieser Modifikation: der stärkste und schnellste Carrera GT weltweit. Extra angefertigt für einen Scheich aus Qatar, der es gerne etwas exklusiver hat. Der serienmäÃige 5,7 Liter groÃe V10-Mittelmotor mit 612 PS war ihm offenbar zu wenig. Knapp 4 Sekunden braucht er bis zur 100 km/h Grenze, zu wenig fand der Araber und lies seinen GT auf sagenhafte 900 PS umrüsten. Damit geht der Sprint jetzt in 3,2 Sekunden von statten. In 8,5 Sekunden zeigt die Tachonadel 200 und nach 17 Sekunden schiesst der Porsche bereits mit 300 km/h über den Asphalt. Statt der Höchstgeschwindigkeit der Serienversion bei 334 km/h ist bei der 9ff Version jetzt erst bei 390 Stundenkilometer ein Ende gesetzt. Natürlich sind auÃerdem noch weitere Highlights im Programm enthalten: ein aus CFK gefertigte Monocoque-Chassis, 19 Zoll groÃe Magnesiumfelgen, eine Keramikbremsanlage und vieles mehr. Zum Preis wird allerdings kein Kommentar abgegeben. Sicher ist nur dass wir uns jenseits der halben Million bewegen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Audi A8 2.8 FSI e

    Audi A8 2.8 FSI e

    2007_a8_01Der deutsche Automobilhersteller Audi hat für alle Liebhaber von Oberklassen-Limousinen ein sportliches, dynamisches Paket, namens Audi A8 2,8 FSI e anzubieten. Das imposante Fahrzeug hat einen 2,6 Liter V6 Motor, der das Fahrzeug von der Kategorie Durchschnittswagen sehr stark separiert. Die e-Modelle von Audi haben alle ein gemeinsames Ziel, und zwar mehr Dynamik, weniger Verbrauch und Co2 Emissionen so gering wie möglich. Dieses Programm gilt auch für den Audi A8 2,8 FSI e. Auf hundert Kilometer verbraucht der Wagen 8,3 Liter und hat CO2 Emissionen von 199 Gramm pro Kilometer. Diese Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen.

    Der 2,8 Liter V6 Direkteinspritzer verleiht dem Audi starke 210 PS. Die Oberklassenlimousine “Spar 8â ist ab 62 300 Euro zu haben. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos beträgt 240 km/h und ist von Null auf hundert in acht Sekunden.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.kfz.net

  • Toyota Aygo: Ãberarbeitung + Sondermodell Aygo CoolBlue

    Toyota Aygo: Ãberarbeitung + Sondermodell Aygo CoolBlue

    Toyota_aygoDer japanische Automobilhersteller Toyota hat bekanntlich für nächstes Jahr das Modell Aygo modifiziert. Durch das neue Konzept namens Toyota Optimal Drive, hat der 1,0 Liter Motor VVT nur noch geringe CO2 Emissionen von 106 Gramm pro Kilometer. Neben den Ãberarbeitungen des Aygo-Modells, haben Toyota zusätzlich noch ein Sondermodell unter dem Namen Aygo CoolBlue auf dem Programm. Ab 24. Januar werden die zwei neuen Japaner erhältlich  sein. Zu den Ãberarbeitungen zählen neben einem neuen Kühlergrill und modifizierten StoÃdämpfern auch neue Lampen und Leuchten, die dem Aygo ein neues, frisches Gesicht verpassen.

    Insgesamt verleihen die Veränderungen dem Wagen mehr Sportlichkeit und Dynamik. Auch im Inneren kann  das Fahrzeug punkten, denn neuen Materialien und Stoffe sorgen hier für eine angenehme Fahratmosphäre. Das Sondermodell Aygo CoolBlue kommt serienmäÃig mit technischen Raffinessen, wie beispielsweise einer manuellen Klimaanlage, BlueTooth-System und einem neuen Audiosystem.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Der neue Skoda Superb 3.6 FSI V6 4×4

    Der neue Skoda Superb 3.6 FSI V6 4×4

    Unbenannt1Der tschechische Automobilhersteller Skoda bringt ein neues Modell auf den Markt. Das Ganze nennt sich Superb 3.6 FSI V6 4×4. Das neue Topfahrzeug bringt satte 260PS. ÔuÃerlich besticht der 4,48 Meter lange Wagen durch einen Stufenheckabschluss, der dem Fahrzeug einen schlanken Charakter verleiht. Verglichen mit dem A6 aus dem Hause Audi ist der Skoda gerade mal neuen Zentimeter kürzer. Durch einen steilen Dachabschluss haben die Passagiere auf den Rücksitzen mehr Platz für Ihre Köpfe.

    Der Fondbereich des Volkswagen-Ablegers  bietet auÃerdem eine groÃzügige Beinfreiheit und trägt somit wesentlich zum Komfort des Fahrzeuges bei. Eine weitere technische Raffinesse ist die Twindoor-Heckklappe, die durch Knopfdruck entweder den den Deckel oder die ganze Klappe öffnet. Der Laderaum bietet ein Volumen von 565 Liter. Eine Kombiversion ist für das Jahr 2010 geplant.

    Bild: www.skoda-superb.de
    Quelle: www.auto-news.de

  • H&R: Neue Federn für den Q5

    H&R: Neue Federn für den Q5

    Essai_audi_q5_leblogauto_470pxDie Federspezialisten von H&R verpassen dem Q5, des deutschen Automobilherstellers Audi, ein neues Fahrwerk.
    Ziel ist eine Tieferlegung, die den Ingolstädter Q7 nicht nur optisch aufwerten, sondern dem Auto auch eine bessere StraÃenlage geben soll. Audi zufolge, soll der Q5 einen besonderen, aktiven Fahrstil ermöglichen. Der Eingriff der Fahrwerktuner soll Karosseriewankungen verschwinden lassen. Die dynamischen Federn sind für 272 Euro zu haben.

    AuÃerdem ist für den Q5 eine Spurenverbreiterung geplant. Der sportliche Eingriff kann sowohl mit Werksrädern, als auch mit dicken Tunerrädern verbunden werden. Die deutschen Tuner von H&R stehen für beste Qualität, wenn es um High Tech und sportliche Operationen geht. Im  Motorsport haben die Spezialisten bereits mehrmals bewiesen, dass man Ihnen vertrauen kann.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-news.de

  • Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    BluetecTrotz massig Kohle und unbegrenzten Möglichkeiten keinen Supersportwagen fahren sondern einfach mal ein Fahrzeug mit BlueTEC Antrieb – das ist wahre GröÃe. Wahre GröÃe wie man sie in letzter Zeit immer häufiger bei diversen Hollywood Stars, wie Kim Catrall, Gary Oldman oder Noami Watts sieht. Letztere bekam zum Beispiel zu ihrem 40. Geburtstag von Lebenspartner Liev Schreiber einen Mercedes-Benz ML 320 BlueTEC geschenkt.

    Ja, es werden immer mehr umweltbewusste BlueTEC-Fahrer in Hollywood. Gerade in der Film- und Fernsehbranche ist man sich wohl seines Vorbildcharakters bewusst und setzt auf die sparsam angetriebenen Fahrzeuge. Auch aus der Welt der Musik gibt es einige prominente Autofahrer: Gwen Stefani und Gavin Rossdale oder Josh Kelley und Katherine Heigl setzen mittlerweile auf den BlueTEC. Und um gerade in der Musikbranche zu bleiben möchte ich noch Vorzeigefrau Alanis Morissette erwähnen, die in ihrem Video einen Mercedes E 320 BlueTEC zum heimlichen Star kürt. Im Clip verteilt die stets umweltbewusste Alanis “Save the Earth” Flyer und als dann der BlueTEC vorbei fährt grüÃt sie den Fahrer freundlich. Ein klares Statement wie wir finden!

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Erlkönig: Jaguar XJ

    Erlkönig: Jaguar XJ

    Jaguar_xj__2___Nicht immer wird an der klassischen Linie eines traditionellen Fahrzeugs festgehalten, wie man diese Tage mal wieder erkennen konnte. Es geht hierbei um die Nobel-Marke Jaguar und ihr XJ-Modell, das nun als Erlkönig gesichtet wurde. Bei der neuen Generation gab es unüblicherweise gleich eine ganze Reihe Ônderungen und Modifikationen, die wir uns etwas genauer anschauen werden.

    Im Gegensatz zur üblichen Firmendevise wurde dieses mal mehr der Weg auf neues Terrain gewagt und das Design der alten XJ Serie komplett neu überarbeitet. Während die bisherigen Modelle nur sehr schwer auseinander zu halten sind, besitzt der neue Jaguar sofortigen Wiedererkennungswert. Schon beim XF Modell wurde dieser Versuch von der luxus-verwöhnten Kundschaft akzeptiert, also Zeit es auch beim XJ zu versuchen. Die ersten Erlkönigfotos zeigen jedenfalls die neue XJ-Generation in neuer Optik: die Form auf Basis des Viertürers und der Wechsel von Doppel- zu Breitbandscheinwerfern. Weitere Details wie die Verwendung einer Aluminiumkarosserie oder welche Motorisierung verwendet wird sind noch nicht bekannt. Aber bis dahin ist noch eine Menge Zeit, denn der Jaguar XJ soll vermutlich erst 2010 in Genf vorgestellt werden.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi_r8_benWie bereits angekündigt ist er jetzt da: der neue Audi R8 als Zehnzylinder-Benziner mit sagenhaften 525 PS Leistung. Der Audi R8 5.2 FSI quattro bildet damit die neue Speerspitze der Ingolstädter Produktpalette. Diese beeindruckende Power verteilt auf 1620 Kilogramm Fahrzeug-Gewicht sorgt für ordentlichen Antrieb: 3,9 Sekunden bis zur 100 km/h-Marke und Ende erst bei 316 km/h zeichnen diesen Audi aus.

    Wer bereits unseren letzten Audi R8 V10 Artikel gelesen hat, weià bereits dass das neue Aggregat bisher schon seine Verwendung gefunden hat, nämlich im Lamborghini Gallardo LP 560-4, dessen Antrieb auf dem Audi Triebwerk beruht. Nur ein wenig mehr Power, und zwar 560 PS, weist der Lambo auf. Zurück zum R8, der i Zukunft in zwei Versionen verfügbar sein wird, als 6-Gang-Schaltung oder mit dem “R tronic” das per Wippen geregelt werden kann. Unabhängig davon soll der Audi etwa 13,7 Liter auf 100 Kilometer schlucken. Weitere Highlights im neuen R8 sind das “Audi magnetic rideâ-Fahrwerk, eine optionale Keramikbremsanlage sowie ein modifiziertes Bodykit. AuÃerdem mit an Bord: Voll-LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und Ledersitze. Preislich wird der Audi R8 5.2 FSI quattro ab 142 400 Euro verfügbar sein. Ein Unterschied von etwa 35 000 Euro zum R8 mit V8 Motor.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de