Author: anna welther

  • Cobra Tuning nimmt sich dem GLK an

    Cobra Tuning nimmt sich dem GLK an

    Glk_freeside_frExtra für das neue Juwel von Mercedes, den GLK bietet Tuning Werkstatt Cobra jetzt sportliche und dynamische Modifizierungen an. Das schwäbische Kompakt-SUV kann sowohl in optischer als auch in leistungssteigernder Weise optimiert werden. In jedem Fall eine echte Bereicherung. Um dem Allradauto eine noch markantere Optik zu verpassen, bietet Cobra verschiedene Optionen an.

    Für einen Offroad-Look steht ein 60 Millimeter starker Edelstahlbügel zur Verfügung. Das energieabweisende Zubehörteil erfüllt die Grenzwerte der EU-Richtlinien zum FuÃgängerschutz, so der Tuner. Für 577 Euro ist der Bügel erhältlich. Alternativ kann die Front des neuen Mercedes auch mit einem so genannten City-Guard-Frontelement aus hochglänzendem Edelstahl aufgewertet werden. Das Accessoire wird an der Unterseite des SerienstoÃfängers fixiert und kostet 396 Euro. AuÃerdem gibt es Schwellerrohre mit integrierten Trittflächen, die das Ein- und Aussteigen erleichtern. Die 80 Millimeter starken Rohre werden für 787 Euro angeboten. Ãberdies sind Umrandungen aus 42 Millimeter starkem Edelstahlrohr für die Serientrittbretter erhältlich. Das Zubehörteil schlägt mit 538 Euro zu Buche. Zudem gibt’s einteilige 20-Zoll-Leichtmetallfelgen im Acht-Doppelspeichen-Design zu haben. Zum Schutz gegen Langfinger besitzen die Räder einen abschlieÃbaren Nabendeckel. Das schicke Alurad kostet 510 Euro.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Erlkönig: der neue Audi A7

    Erlkönig: der neue Audi A7

    Audi_a7_2Im direkten Feld in der Limousinen Königsklasse hat der Mercedes CLS jetzt ordentlich Konkurrenz bekommen: mit dem Audi A7 stellen die Ingolstädter ein dynamisch auftretendes Fahrzeug zur Verfügung, dass sicher schnell seine Abnehmerschaft finden wird. Nach diversen Details die bereits bekannt geworden sind, wurden jetzt auch die ersten Erlkönigbilder des A7 veröffentlicht.

    Diese News erreichten uns also über den neuesten Prototyp aus Ingolstadt. Dort tüfteln die Entwickler aktuell an ebenfalls an der nächsten A8-Generation. Wobei die Ingenieure recht selten im Büro sein dürften. Die neusten Abschüsse stammen aus Amerika, wo die A8-Prototypen in der Wüste schwitzen. Hochtemperatur-Tests heiÃt die Schinderei offiziell, die vor allem der Elektronik des Audi-Flaggschiffs die nötige Alltagshärte einbrennen soll. Da gibt es viel zu tun. Denn um mit der S-Klasse und dem neuen BMW 7er mithalten zu können, muss der Audi in Sachen elektronische Assistenten und Unterhaltungselektronik perfekt sein.
    Muss der nächste A8 ohne Zwölfzylinder-Benziner antreten? Viel Wert legt man bei Audi aber auch auf das Thema Effizienz. Leichtbau heiÃt das Zauberwort, das die Audi-Ingenieure mächtig bauf Trab hält. Der traditionelle Alu-Spaceframe soll deshalb um diverse ultraleichte Magnesium-Bauteile ergänzt werden. Hinzu kommen neue kleine Turbomotoren, die mit weniger Zylindern auskommen und damit ettliche Kilo sparen. Auf dem Prüfstand steht sogar der dicke W12-Motor â die heilige Kuh jedes Luxus-Flaggschiffs. Man darf also gespannt bleiben.

    Bild: Archiv Quelle: www.autobild.de

  • Kleiner Ãberblick zur Bologna Motor Show

    Kleiner Ãberblick zur Bologna Motor Show

    Ferrari_california_3_2Den Abschluss der Automessen und ein Resumee über die Neuheiten aus dem Jahr 2008 bietet gegen Anfang Dezember die Bologna Motor Show, die zwar international weniger groà angesehen ist, vor allem aber durch hübsche Messe-Hostessen glänzen kann. Hier präsentiert sich noch mal alles was Rang und Namen hat aus der Automobilszene.

    Wenige Neuheiten stehen auf den Ständen der Hersteller, auch wenn die Bologna Motorshow noch nie eine Highlight-Rakete mit vielen Weltpremieren war. Dafür ist die Messe in Norditalien ein Magnet für italienische Zuschauer: pro Tag werden rund 100.000 Gäste erwartet, insgesamt gehen die Veranstalter bis zum 14. Dezember von über einer Millionen Besucher aus. Also zeigen alle Hersteller, was zurzeit von ihren Bändern rollt. Und noch ein bisschen mehr. Mazda stellt zum ersten Mal den Golf-Konkurrenten Mazda 3 als Schrägheck vor â eine echte Weltpremiere. Bescheidener zeigt sich Toyota. Bei Aygo, RAV4 und Corolla müssen selbst Experten zweimal hinsehen, um das leichte Facelift an Front und Heck zu erkennen â die Technik bleibt gleich. Wenig Ãberzeugungskraft braucht der Ferrari Scuderia Spider 16M, den die italienische Sportwagenschmiede ihren treuen und solventen Fans zum 16. gewonnenen Konstrukteurs-Titel schenkt. Auf Basis des F430 Spider entstand ein noch schärferer Sportwagen mit 510 PS und einer Topspeed von 315 km/h. Die auf 499 limitierte Sonderedition kostet allerdings auch 255.350 Euro. Fürs junge und dynamische Publikum hat VW den Scirocco als R-Version mit 270 PS dabei. Auf Basis des 24-Stunden-Rennautos zeigt die Studie, was nächstes Jahr zu uns kommen könnte: Sechsgang-DSG, Gewindefahrwerk, Sportauspuff und Spoiler an Front und Heck â ein Auto für den Spaà in der Krise. Denn soviel Spaà muss sein!

    Bild: Archiv Quelle: www.autozeitung.de

  • Die PKW-Favoriten der Deutschen im November

    Die PKW-Favoriten der Deutschen im November

    Vw_polo_blue_motion Die PKW-Bestsellerliste aus den Händen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigt uns was die Deutschen aktuell am liebsten fahren. Bei den Kleinstwagen kann dieses Mal der i10 von Hyundai den Smart Fortwo entthronen, denn der kleine Japaner wurde insgesamt 3107 Mal verkauft. In der Mittelklasse war der Sieger des Vormonats eindeutig der A4 aus dem Hause Audi, der im November sein Gesicht durch den  Passat von Volkswagen verliert.

    Gewinner der oberen Mittelklasse ist mit seinen 4537 verkauften Einheiten der A6/S6 von Audi. Die Oberklasse wird jetzt vom BMW 7 angeführt, der hier die Stuttgarter S Klasse mit 801 Verkäufen überholt hat. Der VW Polo bleibt unübertroffen auf dem Thron der Klienwagen sitzen. Mit seinen 5 727 verkauften Exemplaren hat der seine Krone verdient.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Mitsubishi und die Rallye Dakar 2009

    Mitsubishi und die Rallye Dakar 2009

    Baja_lancer Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres startet auch die Rallye Dakar 2009. Stattfinden wird der ganze Spaà vom 3. bis zum 17. Januar, im südamerikanischen Buenos Aires. Die bekannte Rallye findet nicht nur zum ersten Mal in Südamerika, sondern auch das erste Mal überhaupt auÃerhalb von Afrika statt. Zum Programm gehören 14 Etappen, die letztendlich wieder in der argentinischen Hauptstadt enden. Die Fahrer müssen insgesamt 9578 Kilometer überwältigen, von denen 5656 auf Zeit gefahren werden.

    Mit von der Partie sind auch die Japaner von Mitsubishi. Die vier Fahrer des Repsol Mitsubishi Ralliart Teams werden sich diesen Höllenspaà natürlich nicht entgehen lassen und werden somit mit dem Racing Lancer an den Start gehen. Zum Ziel der Piloten gehört selbstverständlich ein Triumph für den Autohersteller Mitsubishi.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Audi: Neuer Standort für Güterverkehrszentrum 2

    Audi: Neuer Standort für Güterverkehrszentrum 2

    Logo_audi Zur Zeit wird ein neuer Standort für den Bau des Güterverkehrszentrums 2, südlich der Gaimersheimer StraÃe, in Ingolstadt geprüft. Das Gelände entspräche den meisten Anforderungen eines neuen GVZs: So ist es über 20 Hektar groà und nahe der Audi gelegen. Nach Angaben der Stadt, ist der benötigte Anschluss an die Bahn aber zur Zeit noch Problematisch.

    Nach Beurteilung eines Ingenieursbüros, ist der Anschluss auch nur mit groÃem Aufwand herzustellen. Damit ist wohl der ursprüngliche Standort für das Güterverkehrszentrum 2 in einem Wasserschutzgebiet  bei Etting scheint erst mal Passé.

    Quelle: kanal8.de, Bild: dasautoblog.com

  • Die 99ers fahren ab auf Dacia

    Die 99ers fahren ab auf Dacia

    08_12_04_dacia_2 Bald werden noch mehr Dacias durch Köln fahren. Um genau zu sein: mehr Dacia Logan MCV und Dacia Sandero. Wieso, das ist ganz einfach. Dacia löst Toyota als exklusiver Automobilpartner bei den 99ers in Köln ab. “Wir freuen uns, mit der Renault Deutschland AG ein Unternehmen mit Firmensitz in Brühl/Rheinland als neuen Partner an unserer Seite zu wissen und von unserem Konzept begeistert zu haben.

    08_12_04_dacia Als gröÃter Basketballverein Deutschlands bieten die Köln 99ers viele Ansatzpunkte, als Werbeplattform zu dienenâ, sagte Geschäftsführer Jürgen Wollny sichtlich zufrieden nach der Vertragsunterzeichnung. Auch Holger Böhme, Vorstandsmitglied der Renault Deutschland AG zeigte sich erfreut und sagte: âDacia als junge aufstrebende Marke passt hervorragend zum jungen, neu zusammengestellten 99ers Team, das in der Saison 2008/2009 â wie die Marke Dacia â gegen die etablierte Konkurrenz antritt.â Zusätzlich zur Automobilpartnerschaft kommt noch eine Hauptförderung der “Cologne School of Basketballâ hinzu.

    Quelle: schoenen-dunk.de, Bild: koeln99ers.de

  • Mit VW California auf Gipfeltour

    Mit VW California auf Gipfeltour

    Xh4f1993_large Ein wirklich tolles Projekt die “cape2cape â aids awareness expeditionâ: Darin reiste ein Extremsportler-Team in fünf VW-Fahrzeugen des Modells California-Beach vom Polarkreis nach Südafrika. Dies machen sie natürlich nicht, weil das Reisen in einem VW California so schön ist, sondern weil sie damit auf die Aids-Problematik aufmerksam machen wollen. Dazu hissten sie auf dem höchsten Gipfel jedes durchquerten Landes eine Fahne mit der jeweiligen geschätzten Zahl an HIV-Infizierten.

    Neuesbild_5058_large Hier ein paar Zahlen, um ein Gefühl dafür zu bekommmen wie schlimm die Lage in Afrika ist: in Deutschland gibt es mit ca. 81.000 Menschen vergleichsweise wenig HIV-Infizierte, in Tansania sind es 1,6 Millionen und in Südafrika sogar 6,1 Millionen. Gleichzeitig wurde der 24.000 Kilometer lange Trip dazu genutzt, Spenden für Hilfsorganisationen und zur Unterstützung von Aids-Projekten zu sammeln. “Wir gehen davon aus, dass wir mit der Aktion rund eine halbe Million Euro Spenden mobilisiert habenâ, schätzte der Organisator Joachim Franz am Ende der Fahrt. Die VW California Beach, die als Zuhause während der Aktion genutzt wurden, waren für diese Aktion eigens von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover modifiziert und bereitgesellt worden.

    Quelle: focus.de, Bild: volkswagen-nutzfahrzeuge.de

  • Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Sandero2_2 Das Dacia für günstige Autos bekannt ist, ist keine Neuigkeit. Auch nicht, dass es bald auch ein Autogas-Fahrzeug von Dacia geben wird. “Deutschlands günstigstes Flüssiggasautoâ – damit wirbt seither die rumänische Automarke. Den Dacia Sandero 1.4 MPI LPG soll es ab Januar 2009 schon für 10 000 Euro geben. Nun meldet sich aber Lada zu Wort. Lada wiederspricht dem Slogan von Dacia und verweist auf sein eigenes Modell Kalina 1119 LPG.

    Lada_1119_02 Diesen gibt es bereits für 9 990 Euro. Er ist mit einem bivalenten Autogas-Benzinantrieb ausgestattet. Der 1,6-Liter-Motor liefert 81 PS bei 60 kW Leistung. Stellt man auf Flüssiggasbetrieb um, sinkt aber die Leistung auf 78 PS bei 57 kW. Der CO2-Ausstoà liegt im Benzinbetrieb bei 177 Gramm CO2 pro Kilometer, im Flüssiggasbetrieb singt er auf 158 g/km. Noch ein Vorteil für Lada: den Kalina 1119 LPG gibt es bereits ab Oktober diesen Jahres.

    Quelle: focus.de, Bild: dacia.de/leblogauto.com

  • Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Jaguar_land_rover Eigendich sollte es ja nach einer Ãbernahme wieder Bergauf gehen. Anscheinend aber hat sich der neue Indische Eigentümer, Tat Motors mit der Ãbernahme von Jaguar und Land Rover total übernommen. Wie sollte man sich sonst die Zeitungannonce erklären, in der Tat Motors die indische Bevölkerung um Hilfe bittet. Dabei ist die Ãbernahme noch gar nicht so lange her.

    Erst in Frühjahr hatte Tata 2,3 Mrd. USD für Jaguar und Land Rover an die Ford Premier Automotive Group gezahlt. Mit einem Festgeldprodukt, worauf der Automobilkonzern bis zu 11% Jahresgewinn bietet, will man Privatinvestoren überzeugen. Tata erhebt aber auch Ansprüche: Der Mindestanlagebetrag soll nämlich 20.000 Rupien (ca. 315 Euro) betragen. Ob das helfen soll und vor allen wirksam ist bleibt für die Mitarbeiter von Jaguar und Land Rover nur zu hoffen.

    Quelle: dmm.travel, Bild: leblogauto.com