Author: anna welther

  • Audi: Ein Kalender zum Jubiläum

    Audi: Ein Kalender zum Jubiläum

    Audi_kl_2Der deutsche Autohersteller Audi feiert nächstes Jahr sein hundertjähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass hat sich die Fahrzeugmarke natürlich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Zum Plan gehört ein Audi Traditionskalender mit genau diesem Motto. Die Kalenderausgabe 2009 beinhaltet insgesamt 13 Bilder aus der Biographie von Audi. Auf den Bildern sind spannende Momente dieser Zeit festgehalten. Vom Audi Alpensieger von 1914 bis zum Audi 90 Quattro ist alles dabei.

    Dieser spezielle Kalender kommt in einem 60 x 43 Format und wurde mit fünf Farben recht nobel gedruckt. Erhältlich ist dieser Kalender nicht am Kiosk oder im normalen Fachhandel. Er wird ausschlieÃlich im Laden des Audi Museum Mobile für 29, 90 Euro zu kaufen sein. Für alle Fans lohnt sich diese Investition definitiv.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Audi: Gastgeber beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Audi: Gastgeber beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Audi_klDer deutsche Autohersteller Audi ist Gastgeber des zweiten Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Insgesamt 130 Auszubildende werden an diesem Wettbewerb drei Tage lange gegeneinander antreten. Zu den zahlreichen Kategorien gehören beispielsweise Team- und Präsentationsaufgaben. Die Gewinner der Vorentscheidung vom Juni 2008, wurden für die zahlreichen Beiträge prämiert und treten jetzt im Audi Forum gegeneinander an.

    Die Teilnehmer bilden Teams, mit denen Sie gemeinsam an einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema arbeiten werden. Das Fremdsprachenturnier wird heute um 16 Uhr (04.12.2008) beginnen. Lokalisiert ist der Wettbewerb im Audi Museum Mobile.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Alonso will 2009 den WM-Titel zurückerobern

    Alonso will 2009 den WM-Titel zurückerobern

    Alonso Wieder gibt es neues von Fernando Alonso. Für die kommende Saison hat der Spanier sich groÃe Ziele gesetzt. Er will sich den WM-Titel wieder zurück holen. Nach der Saison 2006, die mit dem WM-Titel erfolgreich abgeschlossenen wurde sollte dann eigentich bei McLaren der dritte Titel her. Worauf der Ruhestand folgen sollte. Der Sieg bei McLaren blieb wie bekannt aus, weshalb auch der Vertrag ein vorzeitiges Ende fand.

    Die Rückker 2008 zu Renault war aber auch nicht ganz so einfach. Auch wenn er die letzten zwei Rennen der Saison gewinnen konnte und auÃerdem noch ein zweiter und drei vierte Plätze dazu kommen. Es war eine seiner schlechtesten Saisons seit 2004, besonders im Bezug auf seine WM-Titel-Chancen.

    Quelle: motorsport-total.com, Bild: dasautoblog.com

  • Neues Zubehörprogramm von Maserati

    Neues Zubehörprogramm von Maserati

    Maserati_logoDer Autohersteller Maserati präsentiert auf der Motorshow in Bologna sein neues Zubehörprogramm MC Sport Line.
    MC beschreibt hier die Rennabteilung Maserati Corse. Seit fast einem Jahrhundert ist Maserati bereits im Geschäft. Diese Kompetenz und Erfahrung flieÃt natürlich in diese neue Sport Line ein. Die neuesten Erfolge des MC 12 in der internationalen FIA GT-Meisterschaft sind natürlich auch wichtig. Zum Paket gehört natürlich auch der Maserati Gran Turismo S. Kunden können ab dem kommenden Jahr über den Gran Turismo S mit diesem neuen Programm verfügen.

    Später wird es diese Zusätze für alle Gran Turismo Modelle und den Quattroporte auch geben. Bestellbar ist die MC Sport Line sowohl als Gesamtpaket, als auch in Einzelkomponenten.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Das neue Offroad-Reisemobil von Tischer

    Das neue Offroad-Reisemobil von Tischer

    Iveco_massif_01Das Unternehmen für Freizeitfahrzeuge Tischer bietet jetzt allen Reisefreudigen ein Offroad-Mobil. Das bullige Fahrzeug ist auf der Basis des Iveco Massif. Iveco ist eine Tochterfirma des italienischen Autoherstellers Fiat. Zum Programm gehört vor allem die absetzbare Wohnkabine, die genügend Platz für drei Personen bietet. Diese neue Funktion macht den Iveco Massif zum absoluten Allroundmobil für jeden Urlaub. Zu haben ist das ganze ab 47 395 Euro. Den 3,0 Liter Motor bekommt der Wagen aus dem  Iveco Daily.

    Erhältlich ist dieser Motor entweder mit einer Leistung von 107 kW/146 PS oder mit 129 kW/176 PS. Der imposante Iveco hat insgesamt ein Gewicht von etwa drei Tonnen. Die Fahrzeugkabine alleine bringt 518 Kilogramm auf die Wage und ist 3,67 Meter lang. Das Innere der Kabine bietet zusätzlich, eingebaute Sitzgelegenheiten für insgesamt vier Personen. AuÃerdem befindet sich noch eine Gasheizung an Bord, die auch die verregneten Tage unter Umständen retten kann.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto.de

  • General Motors HydroGen4

    General Motors HydroGen4

    2008_gmhydrogen4berlin_02Endlich ist es soweit und zehn der Brennstoffzellenfahrzeuge HydroGen4 von General Motors beginnen ihren Einsatz in der Hauptstadt. ADAC, Coca Cola und Total gehören zu den ersten europäischen Testern, die die aufwendige Technologie im Alltag probieren und dabei mit Hochdruck tanken dürfen. In die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen hat General Motors bereits über eine Milliarde Euro und zehn Jahre Zeit investiert.

    Der GM HydroGen4 ist die europäische Variante des nordamerikanischen Chevrolet Equinox Fuel Cell, der bereits erprobt wird. Das jetzt gestartete Projekt sieht den Einsatz der SUV in neun Berliner Firmenflotten vor. Der 100 PS starke Synchron-Elektromotor beschleunigt von Null auf Tempo 100 in zwölf Sekunden. Laut Herstellerangaben kommt er auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Mit der Höchstmenge von 4,2 Kilogramm Wasserstoff können bis zu 320 Kilometer zurückgelegt werden. Das Tanken ist einfach. Die Zapfpistole wird auf einen Einfüllstutzen mit Sicherheitsventil gesetzt. Per Infrarotschnittstelle kommuniziert der Tank mit der Zapfsäule, misst den Druck, gleicht diesen aus und befüllt automatisch. Acht Euro kostet das Kilo Wasserstoff und liegt damit, gemessen an der Reichweite, etwa in Höhe des Superbenzins. Bereits im Jahr 2015 kann aus technologischer Sicht die General-Motors-Brennstoffzelle mit einem Serieneinsatz von 10 000 Fahrzeugen starten. Dann sollten der Kaufpreis für das Auto etwa in Höhe eines Diesel-Hybrids liegen, die Vorteile jedoch darüber.

    2008_gmhydrogen4berlin_08

    2008_gmhydrogen4berlin_12

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-presse.de

  • Vergleichspreise von Import-Autos aus den USA

    Vergleichspreise von Import-Autos aus den USA

    Bmwm3leatheredition1Urlaub in den USA ist immer schon was Besonderes gewesen. Egal ob Jeans, Schuhe oder T-Shirts, der amerikanische Markt ist deutlich billiger als der deutsche. Und wer sich mal was gönnen will, dem raten wir sich sein nächstes Auto in den USA abzuholen; egal ob BMW, Mitsubishi, Aston Martin oder Maserati – bis zu 25% Kosten können pro Auto eingespart werden.

    Auf der L.A. Auto Show, die neulich zu Ende ging wurden mal die Preisschilder genauer angeschaut. Vergleichen Sie mal den Preis, den Sie bezahlt haben mit dem, was der Amerikaner für einen oftmals deutlich besser ausgestatteten Wagen gleichen Typs hinlegen muss. Wir haben die Dollar-Preise in Euro umgerechnet. Zwar kommen auf die Messepreise manchmal noch Ãberführungskosten und Steuern drauf, sind also nur Näherungswerte, der Kunde hat aber auch noch einen enormen Verhandlungsspielraum nach unten. Hinzu kommen immense Händler-Rabatte. Natürlich kommen für den Import noch Kosten für den Transport nach Europa, Zoll, Steuernachzahlungen und Umrüstung auf TÃV-Standard hinzu, aber der Aufwand lohnt sich. Hier ein paar Beispiele: Aston Martin V8 Vantage Roadster kostet in den USA 106.523 Euro bei uns 126.800 Euro. Die Chrysler-300C-Limousine wird in den USA auch als Dodge Charger verkauft: Preis: 35.141 Euro, Deutschland-Preis: 61.290 Euro. Ebenso der Mitsubishi Lancer Evolution für 34.851 Euro, während er bei uns 53.850 Euro kostet. Und auch ein deutscher Hersteller lässt sich in L.A. in die Preiskarten schauen. 3er BMW ab 26.932 Euro, bei uns immerhin 30.160 Euro. Der BMW X6 xDrive50i für 52.688 Euro steht bei uns mit 74.800 Euro ausgeschildert. Der M3, Traum vieler deutscher Autofahrer, ist im Niedrig-Geschwindigkeitsland USA schon eher erschwinglich für 43.465 Euro statt 65.200 Euro. Und auch ein Maserati Quattroporte S kostet in den USA nur 98.817 Euro, während bei uns 123.350 Euro fällig werden.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Details zum Porsche Museum

    Neue Details zum Porsche Museum

    Porschemuseumstuttgart3538Es war ja bereits für Dezember angekündigt: die Eröffnung des neuen Porsche Museums in Stuttgart-Zuffenhausen. Leider werden wir uns noch einen Monat in Geduld üben müssen, denn das Go für den Publikumsverkehr wird wohl erst am 31. Januar erteilt werden. Dies wurde jetzt jedenfalls durch eine Porsche Pressemitteilung verlauten lassen.

    Da das bisherige Museum nur Platz für gerade mal 20 Fahrzeuge geboten hatte, gab Mitte 2004 der Porsche-Vorstand grünes Licht für das spektakuläre Bauvorhaben. Der Neubau, der Ende Januar 2009 eröffnet wird und mit rund 50 Millionen Euro ein äuÃerst teures Projekt war ist das Werk des Architekturbüro Delugan Meissl aus Wien. Der 5.600 Quadratmeter groÃe Ausstellungsbereich ruht auf drei so genannten Kernen aus Stahlbeton, was dem Gebäude eine schwebende Optik verleihen soll. Die meisten der rund 80 Fahrzeuge wurden bereits aufgestellt. Im Eingangsbereich findet sich die Firmengeschichte vor 1948, der Hauptteil mit der Historie ab 1948 wird durch Themeninseln ergänzt. Sie befassen sich unter anderem mit Prototypen und der Ôra des Rennwagens 917. Eines der Highlights wird der “Porsche Nr. 1â aus dem Jahr 1948 sein, das allererste Auto der Marke. Zu den weiteren Bereichen des Neubaus zählen die Museumswerkstatt, der Museumsshop, das Porsche-Archiv sowie diverse Restaurants und Veranstaltungsbereiche. Ab dem 31. Januar 2009 werden die Türen des neuen Museums für Besucher geöffnet. Von neun bis 18 Uhr kann die Ausstellung täglich, auÃer montags, besichtigt werden. Der Eintrittspreis beträgt acht Euro, ermäÃigt sind es vier Euro. Kinder bis zum Alter von 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Das Museum befindet sich am Porsche-Platz in Stuttgart-Zuffenhausen, leicht zugänglich mit Auto oder S-Bahn.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neuheiten zum A5/S5 Cabriolet von Audi

    Neuheiten zum A5/S5 Cabriolet von Audi

    A5cabDer deutsche Autohersteller Audi hat für das Jahr 2009 auch eine Cabriolet-Variante des A5/S5 auf Lager.
    Optisch ähnelt der Wagen dem Coupe und besticht neben neuen LED-Rückleuchten,unter anderem auch durch sein stylisches Stoffverdeck, das sich in nur 15 Sekunden, unkompliziert öffnen lässt.  Das Verdeck ist auch als zusätzlich gefütterte Akustikvariante erhältlich. Das schicke Cabrio ist sowohl in zwei Benzinervarianten, als auch in einer Dieselvariante zu haben.

    Der 2,0 Liter TFSI bringt 211 PS, der 3,2 FS, liefert dagegen 265 Pferde. Der 3,0 TDI liegt mit seinen 239 PS genau dazwischen. Versenkte Ãberrollbügel hinter den Fondsitzen und zwei Kopfairbags sorgen für die Sicherheit, während eine optionale Kopfraumheizung für zusätzlichen Komfort sorgt.

    Audia5
    Bilder: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Seat Ibiza Ecomotive

    Seat Ibiza Ecomotive

    Ecomotive_ibizaAnfang des Jahres bringt der Autohersteller Seat seine zweite Generation des Ibiza auf den Markt. Das sparsame Modell wird unter dem Zweitnamen Ecomotive erscheinen. Zum Programm des Fahrzeugs gehört neben einer aufgepeppten Aerodynamik und einer modifizierten Fahrzeugform, auch eine amtliche Kraftstoffverbrauchsreduzierung. Der neue schluckt nur noch 3,7 Liter auf hundert Kilometer und hat CO2 Emissionen von 98 Gramm auf hundert Kilometer. Die Technik dieses Ãkomobiles stammt vom Polo Blue Motion aus dem Hause Volkswagen.

    Der 1,4 Liter Turbodiesel entfacht satte 80 PS und erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 177 km/h. Von Null auf hundert, ist der in Spanien designte Seat in 12,9 Sekunden. Insgesamt ist der Wagen sehr sportlich, er meistert jede Kurve auch bei höherem Tempo einwandfrei. Zu den Neuheiten gehören auÃerdem Frontspoiler, die durch perfekte Strömungsverhältnisse neben den Kosten auch die Umwelt schonen.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de