Author: anna welther

  • Alonso hat keine Lust auf Einheitsmotoren

    Alonso hat keine Lust auf Einheitsmotoren

    Alonso Wie bereits bekannt denken der Automobil-Weltverband FIA und sein Präsident Max Mosley über eine Einführung von Einheitsmotoren ab 2010 nach. Auch das die Automobilhersteller nicht begeistert sind ist bekannt. Jetzt wettert auch Fernando Alonso gegen die Pläne der FIA: ” 2005 hatten wir noch V10-Motoren mit 1000 PS. Das war aufregend für die Fahrer, Motorsport am Limit.

    Aber wir sind aus der Zukunft zurückgegangen zu Autos ohne Grip und elektronische Hilfen, die aussehen wie irgendetwas aus der Vergangenheit”. Der spanische Champion von 2005 und 2006 sagte auÃerdem auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung eines Teamsponsors am Dienstag: “Wenn das abgesegnet wird, wäre das der letzte Tropfen. Dann wäre es Zeit, über einen Rücktritt nachzudenken”. Eine Formel 1ohne Fernando Alonso wäre um eine Attraktion ärmer fände ich.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Infos zu Tuner Brabham Racing

    Infos zu Tuner Brabham Racing

    Brabham_bt_92Auf der Essen Motor Show präsentierte sich ein neuer Tuner mit groÃen Namen: Brabham Racing. Nur einem gefiel das weniger: Ex-Rennfahrer Sir Jack Brabham selbst, der sich vom Tuner distanziert hatte. Der Tuner Brabham Racing, der sich auf die Tradition des Formel-1-Rennstalls beruft, zielt aber nicht darauf ab, auf Sir Jack Brabham und seine Errungenschaften sowie seinem Vermächtnis im Motorsport als Konstrukteur und Rennfahrer in Verbindung gebracht zu werden.

    “Die Familie Brabham möchte nachdrücklich feststellen, dass die auf der Motor Show in Essen und auf einigen Websites unter dem Namen âBrabhamâ gezeigten Fahrzeuge und Zubehörteile in keinster Weise mit der Familie Brabham oder deren langer Tradition im Motorsport zu tun haben”, hieà es in einem offiziellen Statement des ehemaligen Formel-1-Weltmeisters Jack Brabham. Die Marke Brabham Racing ist aber schon seit Jahren rechtlich bei den internationalen Patentämtern auf einen der Gesellschafter des Tuners eingetragen, und dass diese Tatsache sei auch der Familie Brabham bekannt. Die Markenrechte seinen von der 1992 in die Insolvenz gegangenen Brabham Organisation, an der Sir Jack Brabham keinerlei Anteile mehr hielt, erworben worden. Brabham Racing ist nach eigenen Angaben um einen Dialog mit der Familie Brabham bemüht und prüft im Augenblick, ob die Eintragung der Markenrechte eine Verletzung der Namensrechte von Sir Jack Brabham und seiner Familie darstellt.

    Brabham_bt_92_1

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Formel 1: Philipp Eng darf BMW-Testfahrten machen

    Formel 1: Philipp Eng darf BMW-Testfahrten machen

    World_final_2007_overview Der Donnerstag wird für den Salzburger Philipp Eng ein sehr aufregender Tag werden. Er wird nämlich die Formel-1-Testfahrten für BMW-Sauber in in Mexiko-Stadt fahren dürfen. Für den 18-Jährigen Eng ist das der Lohn für den Sieg beim Weltfinale der Formel-BMW 2007 in Valencia. Bis Sonntag werden die Tests im Rahmen der Formel-BMW-Weltfinales auf dem “Autodromo Hermanos Rodriguez” andauern.

    Eng, der am Montag in Begleitung seiner Eltern in Richtung Mexiko aufbrach, erklärte: “Für mich geht nun endlich dieser Traum in Erfüllung. Ich habe mir das hart erarbeitet und freue mich riesig auf dieses einmalige Erlebnis”.

    Quele: oe24.at, Bild: bmw-motorsport.com

  • Abschleppdienste zur Weihnachtszeit

    Abschleppdienste zur Weihnachtszeit

    AbschleppGerade in der Vorweihnachtszeit sind Parkplätze Mangelware; besonders in den Innenstädten. Da wundert es niemand wenn sich frustrierte Autofahrer nicht um das Parkverbot scheren und ihren Wagen überall abstellen. Das kann aber gerade in diesen Tag zu einem extrem teuren Spaà werden, denn Abschleppdienste sind momentan im GroÃeinsatz!

    Gerade mit Einkaufstüten bepackte Autofahrer die ihren Wagen nicht mehr vorfinden sind genervt. Doch damit nicht genug, denn die Kosten kommen ja noch dazu: Für den Verkehrsverstoà drohen zwischen zehn Euro und bei verkehrsbehinderndem Parken etwa vor Rettungszufahrten bis zu 50 Euro und ein Punkt in Flensburg. Dazu kommen dann unterschiedlich hohe Abschleppkosten. Das Abschleppen droht dem Verkehrsteilnehmer in den verschiedensten Situationen. Das Auto darf auch dann, wenn keine unmittelbare Behinderung vorliegt an den Haken genommen werden, selbst dann, wenn das Auto ordnungsgemäà abgestellt worden ist, aber die Parkdauer überschritten wurde. Abgeschleppt werden kann ein Auto selbst ohne Vorliegen einer konkreten Behinderung, wenn es etwa verbotenerweise auf Gehwegen, vor Feuerwehrzufahrten, auf Anwohner- oder Behindertenparkplätzen, an Bushaltestellen oder im Bereich von FuÃgängerzonen und -überwegen abgestellt worden ist. Vor zu schnellem Abschleppen können sich Autofahrer in Notfällen nach Angaben des ACE durch Hinterlassen der Handynummer am oder gut sichtbar im Fahrzeug schützen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Hinweis darauf schlieÃen lässt, dass sich der Falschparker in der Nähe aufhält und erreichbar ist. Dann ist die Polizei im Zweifelsfall zu einem Nachforschungsversuch verpflichtet.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto.de

  • General Motors will 31.500 Jobs kürzen

    General Motors will 31.500 Jobs kürzen

    General_motors_renaissance_center General Motors möchte mit drastischen Einsparungen das Unternehmen retten. Bis 2012 will GM zusätzlich 31.500 Arbeitsplätze in den USA streichen. AuÃerdem verlangte der Konzern für die Umsetzung des drastischen Sanierungkurses vom Kongress weitere finanzielle Hilfe in Höhe von 34. Miliarden Dollar vom Staat. Nachdem Chrysler-Boss Robert Nardelli sich bereits im November dazu erklärte auf ein Jahresgehalt zu verzichten, schlossen sich jetzt auch endlich Ford-Generaldirektor Alan Mullaly und GM-Chef Rick Wagoner diesem Vorschlag an.

    Das ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber ich glaube nicht das die drei Herren am Hungertuch nagen. Besonders nicht wenn man bedenkt das sie zum letzten treffen mit der US-Regierung, alle mir ihren Privat Jets angeflogen gekommen sind. AuÃerdem verweisen Beobachter darauf, dass das Problem viel eher darin zu suche ist, dass man an Modellen mit vielen PS und hohem Spritverbrauch festhält.

    Quelle: news.at, Bild: leblogauto.com

  • Acer: Ferrari F-22 TFT als Limited Edition

    Acer: Ferrari F-22 TFT als Limited Edition

    Acer_pcDie neue Display-Serie Ferrari F-22 in limitierter Auflage, wurde jetzt von Acer vorgestellt. Nicht nur das ÔuÃere ist sehr ansprechend, sondern auch die technischen Daten können sich sehen lassen. Die maximale Auflösung des 22-Zoll-TFTs liegt bei 1.680 x 1.050 Pixel. Acer gibt ein dynamisches Kontrastverhältnis von 20.000:1 und eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter an.

    Superschnell ist auch die Reaktionsgeschwindigkeit: Nur zwei Millisekunden soll das F-22 für den Grau-zu-Grau-Wechsel benötigen. Als AnschluÃmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Eine HDMI-, eine DVI- (mit HDCP-Unterstützung) und eine Analog-Schnittstelle. Der Preis des F-22 liegt bei rund 350 Euro. Das Gerät ist ab sofort verfügbar.

    Quelle: chip.de, Bild: acer.it

  • Weitere Neuheiten zum Toyota Avensis

    Weitere Neuheiten zum Toyota Avensis

    Dsc02384_2Bekanntlich wird ab Anfang Februar die dritte Generation des Avensis bei den Händlern erhältlich sein. Das Mittelklassenfahrzeug, des japanischen Autoherstellers Toyota wird entweder als Limousine mit Stufenheck oder als Kombi erhältlich sein. Die Limousinen-Variante ist ab 22 700 Euro zu haben und für einen geringen Aufpreis von 1000 Euro, darf man den Kombi sein Eigen nennen.  Der Kofferraum der Limousine fasst ein Volumen von 509 Liter. Der Kombi dagegen nimmt 543 bis 1609 Liter Gepäck auf. Der Avensis wird insgesamt mit 6 unterschiedlichen Motoren erhältlich sein.

    Zum Programm gehören drei Benziner und drei Diesel Varianten. Die Benziner mit 1,6 Litern, 1,8 Litern oder 2,0 Litern bringt 132 PS und haben alle einen durchschnittlichen Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Litern auf hundert Kilometer. Der Diesel mit 2,0 Litern und 126 PS ist hier sehr empfehlenswert, denn der Verbrauch ist mit 5,4 Litern auf hundert Kilometer eine sehr günstige Variante.

    Dsc02385 Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de

  • VW-Nutzfahrzeuge: Jobgarantie für Werk Hannover bis mindestens 2011

    VW-Nutzfahrzeuge: Jobgarantie für Werk Hannover bis mindestens 2011

    Vw_logo Die Mitarbeiter von VW-Nutzfahrzeuge im Werk Hannover haben Grund zur Freude. Die VWN will 13.000 Arbeitsplätze der Stammbelegschaft in Hannover bis über 2011 hinaus sichern. Zur Zeit werde die Produktion eines kleinen Elektro-Stadtlieferwagens im Werk Hannover geprüft, bestätigte ein Konzernsprecher. Die IG-Metall im Bezirk Hannover und der VWN-Betriebsrat haben sich mit den Vorständen von VWN und des Volkswagen-Konzerns, in Wolfsburg, auf eine erweiterte Standortvereinbarung verständigt.

    “Mit dieser Vereinbarung werden wir der aktuellen Krise der Automobilmärkte gerecht und schaffen gleichzeitig für den Standort Hannover verlässliche Perspektiven”, sagte Stephan Schaller, Sprecher des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge. Eigentlich hätte in Hannover einen Pickup produzieren werden sollen. Dieser hätte allein rund 800 Stellen gesichert. Die Produktion wurde aber in daas VW-Werk in Argentinien verlegt. Deshalb drängten VWN-Betriebsrat und Gewerkschaft auf eine Erstzfertigung.

    Quellle: finanznachrichten.de, Bild: leblogauto.com
     

  • Neue Kompressoren von Wabco

    Neue Kompressoren von Wabco

    Wabco_logoDie Wabco Holdings Inc. präsentiert seine zweite Generation von Kompressoren. Wabco ist einer der weltweit führenden Anbieter von Fahrzeugregelsystemen. Premiere hatte diese neue Technologie auf der Vehicle Dynamics Expo im amerikanischen Novi, Michigan. Die neuen Kompressoren für elektronische Luftfederungssysteme bringen ein ausgeglichenes Fahrzeugniveau sowohl bei geringer, als auch bei voller Beladung des Fahrzeugs. Dieses ECAS System trägt sowohl zum Komfort, als auch zur Sicherheit der Fahrzeugpassagiere bei.

    Durch die reduzierten Kosten für Fahrzeughersteller, werden die Luftfederungssysteme für den Endverbraucher immer billiger. AuÃerdem  wird durch diese neue Generation die Leistung der Luftfederung wesentlich erhöht. Die Firma ist seit vielen im Geschäft und präsentierte bereits vor über 12 Jahren das erste ECAS System für Pkws vor.

    Bild: www.wabco-auto.com
    Quelle: www.kfz.net

  • Die Autos der Profi Fussballer

    Die Autos der Profi Fussballer

    Baros_f430_04Als Fussballer lässt es sich besonders im Profi Bereich gut leben. Dienstwohnung und Dienstwagen sind da nichts ungewöhnliches. Und auch wenn sicher unzählige Fussball-Profis ihre eigenen Supersportwagen in der Garage stehen haben, ihr Dienstwagen ist meistens auch nicht ohne! Ob Audi bei Bayern München, Volkswagen bei Werder Bremen oder Juventus Turin durch Fiat – die Unterstützung der Vereine durch Automobil-Konzerne ist allgegenwärtig.

    Neben dem FC Bayern ist Audi auch Partner von weiteren europäischen Clubs und rüstet die Fussballer mit ihren Wagen aus. So kann zum Beispiel Top-Spieler Ronaldinho nach seinem Wechsel vom FC Barcelona zum AC Mailand weiterhin einen Audi als Dienstwagen wählen. Hätte der Kickerstar bei Manchester United unterschrieben, könnte er ebenfalls Audi fahren. Der Q7 4.2 TDI ist hierbei der beliebteste Audi-Dienstwagen bei FuÃballern. AuÃer 15 seiner Mailänder Mannschaftskollegen fahren zum Beispiel Luca Toni, Daniel van Buyten und Hamit Altintop vom FC Bayern einen Q7. Die beliebteste Farbe der Kicker ist Schwarz, häufig setzen die jungen FuÃballer auch auf die Trendfarbe WeiÃ. Ein farbliches Zeichen setzt Rafael van der Vaart, der seinen Audi S5 in rot bestellt hat. Natürlich fahren nicht alle FuÃballprofis Audi. Die Mannschaft des SV Werder Bremen bekommt Autos von VW gestellt. Aus der Palette des Wolfsburger Herstellers haben die Kicker Phaeton und Touareg ausgewählt, Kapitän Frank Baumann fährt Passat CC. Aber natürlich sind die Fussballer auch mal gern in ihren teuren Supersportwagen unterwegs, so wie neulich der tschechische Nationalspieler Milan Baros, der mit seinem Ferrari mit 271 km/h geblitzt wurde.

    Bild: Archiv Quelle: www.autozeitung.de