Author: anna welther

  • Erlkönig: Neues Mercedes-E-Coupé erwischt

    Erlkönig: Neues Mercedes-E-Coupé erwischt

    Mercedes_cl_erlkonig_frontIn Sachen Zweitürer beherrschen Cabrios und Coupés den Markt – Zeit also für Mercedes mal wieder ein neues Modell einzuführen. So geschehen wohl erst kürzlich, denn das erste E-Coupé wurde jetzt die Tage bei einer Erlkönigfahrt durch Deutschland gesichtet. Grund genug sich mal etwas genauer zu informieren was die nächsten Wochen oder Monate vom Band laufen könnte.

    Ôhnlich wie die vorgänger folgt die Formensprache des CLK-Nachfolgers der nächsten E-Klasse. Markant hier: das neue Vier-Augen-Gesicht mit eckigen Scheinwerfern. AuÃerdem setzt die Karosserieform mehr auf Kanten. Ob sich die Rückleuchten stark von den Strahlern der E-Klasse unterscheiden werden, ist noch unklar. Die technische Basis liefert zukünftig nicht mehr die C-Klasse, sondern der E, weshalb es wahrscheinlich einen Namenswechsel geben wird. Statt dem etwas verwirrenden CLK heiÃt das Fahrzeug zukünftig schlicht “E-Klasse Coupéâ. Damit soll zum einen die Namensähnlichkeit mit CLC, CLS und CL gebannt werden. Die Motorisierung reicht bei den Benzinern vom 184 PS starken 200 Kompressor bis zum AMG-Modell mit 517 PS. Bei den Dieseln kommt eine neue Generation von doppelt aufgeladenen Selbstzündern zum Einsatz, deren Spitzenversion, der 250 CDI, eine Leistung von 204 PS mobilisiert. Die Preise dürften wie gehabt bei 40.000 Euro beginnen. Anders als bisher, wird das E-Klasse Coupé seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2009 feiern und somit parallel zur E-Klasse Limousine der Ãffentlichkeit vorgestellt.

    Mercedes_cl_erlkonig_seite

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • VW: Neue Motoren für den Scirocco

    VW: Neue Motoren für den Scirocco

    Cimg3215 Ab sofort wird es für den Scirocco zwei neue Motoren geben. Neuestes Basistriebwerk der Baureihe ist der 1,4-Liter-TSI-Motor mit 90 kW/122 PS und einem maximalen Drehmoment von 200 Nm bei 1 500 U/min. Der Kompakt-Sportler verbraucht in Kombination mit dem TSI-Triebwerk etwa 6,1 Liter je 100 Kilometer. Die Preisliste beginnt bei 21 750 Euro. Auch neu der Dieselmotor.

    Es ist ein 2,0-Liter-Commen-Rail-Selbstzünder mit 103 kW/140 PS und einem Drehmomentmaximum von 320 Nm. Mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe ist der Scirocco erst ab ca. 25 375 Euro. Gegen Aufpreis gibt es auch ein Doppelkupplungsgetriebe

    Quelle: focus.de

  • Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari baut Bob für Olympia 2010

    Ferrari_scuderia Das Ferrari formschöne und schnelle Autos baut, ist ja allseits bekannt. Nun widmet sich die Scuderia dem Bau von einem feuerroten Ferrari-Bob. Der Formel-1-Rennstall aus Maranello soll den Italienischen Bobfahrern in Vancouver und Whistler zum Sieg verhelfen. Zu diesen Zwecken nun hat Ferrari in Zusammenarbeit mit der Universität in Mailand seinen ersten Bob gebaut.

    Anfang letzter Woche wurde dieser im erstmals im Eiskanal von Cesana getestet. “Ein Bob ist einem Auto sehr ähnlich, ihm fehlen nur Motor und Räder”, sagte Ferraris Aerodynamik-Chef Ferdinando Cannizzo scherzend der “La Gazzetta dello Sport”. Wir dürfen also gespannt sein auf die Winterspiele 2010. Aber eigentlich, dürfte ja in einem Gefährt von Ferrari nichts mehr schief gehen.

    Quelle: ftd.de, Bild: leblogauto.com

  • Ford Kuga bei Käufern nicht so beliebt

    Ford Kuga bei Käufern nicht so beliebt

    Ford_kuga_2Eigentlich wollte sich Ford durch den Kuga ein groÃes Stück vom SUV-Kuchen abschneiden. Bei VW hatte es mit dem Tiguan dem Kleinen SUV ja schlieÃlich auch geklappt. Trotz der späten  Markteinführung, räumt er jetzt voll ab. Fast 30 000 Autos wurden von Januar bis einschlieÃlich Oktober allein in Deutschland verkauft. Selbst die Lieferzeit, von einem halben Jahr ist erstaunlich, bedenkt man die Krise und den hohen Benzinpreis im Sommer.

    Bei Ford dagegen sieht es alles andere als rosig aus. Der Kuga kommt nur mäÃig bei den Kunden an. Kein Wunder also das der Tiguan seinen Konkurrenten beinahe um das vierfache überflügelt . Ein kleiner Anreiz für Ford-Käufer: Statt sich über lange Wartezeiten, wie bei VW zu ärgern, locken bei Ford hohe Rabatte. Allerdings soll ein Alltags-Check herrausfinden, ob der Kuga Anlass für die mangelnde Beliebtheit gibt â oder ob er einfach in der Gunst der Käufer unterbewertet wird.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • BMW Kunst-Adventskalender

    BMW Kunst-Adventskalender

    Bmwkunstadventskalender Advent Advent ein Lichtklein brennt…JA die Adventszeit ist schon was tolles. Aber vor allem ist sie die Zeit der Spendenaktionen. Auch BMW gesellt sich zu den Veranstalter solcher eigentlich das ganze Jahr über gern gesehenen Aktionen. Um also besagte Zeit aber noch einwenig schöner und besser zu machen und das vor alles für die SOS-Kinderdörfer, wurde gestern feierlich das erste Türchen des BMW Kunst-Adventskalender geöffnet.

    Der Bayrische-Automobilehersteller hat dafür Kunstwerke in einem besonderen Adventskalender zusammengestellt. Bei den Kunstwerken handelt es sich um 25 zeitgenössische Künstler die ihre schönsten Bilder gespendet haben, um Kindern zu helfen. Dazu  öffnet sich jeden Tag ein Türchen in Berlin, am Kurfürstendamm und München,am Lenbachplatz auf beeindruckende Weise. Die Enthüllung der Bilder wird jeweils von den mitwirkenden Prominenten und 24 weiteren Unternehmen, die als Pate fungieren, präsentiert. Die groÃe Abschlussveranstaltung, inklusive der Scheckübergabe an SOS-Kinderdorf e.V., wird am 23. Dezember 2008 in Berlin bei BMW Kurfürstendamm stattfinden.

    Quelle: bmw.de

  • VW-Werbespot: mit Thrash-Metal-Band Sepultura

    Für den Neusten Werbespot von VW wurde die Thrash-Metal-Band Sepultura versplichtet. Wenn das mal nicht ganz neue Töne sind und das nicht nur für VW. Der leider nur in Brasilien ausgestrahlte Spot, zeigt die harten Jungs aus Belo Horizonte mal ganz weich, sehr zur Ãberraschung ihres Publikums.

    Sepultura möchte damit aber auch natürlich die Promotion-Maschine ordentlich ankurbeln, denn ihr neues Album wird am 23. Januar in Deutschland und Brasilien erscheinen.

    Quelle: motor.de

  • Essen Motor Show 2008: VW Scirocco: Neuer Rennwagen für China

    Essen Motor Show 2008: VW Scirocco: Neuer Rennwagen für China

    Vw_sciroccocupl Auf der Essen Motor Show, gab es auf dem VW-Stand auch den neuen Scirocco, für den in 2009 startenden Scirocco Cup in China  zu bestaunen. Insgesamt werden 30 Exemplare in einer Kleinserie, für den Einsatz bei sechs Rennen in China, von Volkswagen gebaut. Die chinesischen Schriftzeichen auf der Seite, sind natürlich nicht blosse Dekoration, sonder sie bedeuten “Volkswagen China Rennwagenâ. Die technischen Daten des 238 km/h schnellen VW Scirocco Cup stehen noch nicht ganz fest.

    Es kommt jedenfalls das aus der Serie bekannte 2,0-Liter-TSI-Triebwerk zum Einsatz. Dieser liefert 200 PS und ein maximales Drehmoment von 280 Nm zwischen 1.700 und 5.000 U/min. Die Schaltarbeit übernimmt das auch aus der Serienversion bekannte 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Mit dem neuen Markenpokal möchte VW die Idee der Nachwuchsförderung mit maximaler Chancengleichheit erhalten und weiteren Zuwachs sichern.

    Quelle: speedheads.de, Bild: volkswagen-motorsport.com

  • Klimaauflagen für Autos von EU festgelegt

    Klimaauflagen für Autos von EU festgelegt

    AbgasEin Streitthema der letzten Jahre war die Frage, wie viel des schädlichen Treibhausgases CO2 Autos ausstoÃen dürfen. Jetzt haben sich Vertreter der EU-Staaten, der Europäischen Kommission und des Europaparlaments laut Medienberichten auf neue Obergrenzen geeinigt. Den Konzernen war das genau wie der deutschen Regierung ein Dorn im Auge, denn besonders Frankreich wird von diesem Beschluss enorm profitieren, da sie schon seit längerem ihre Autos besonders umweltfreundlich ausgelegt haben.

    Der ursprüngliche Vorschlag von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas sah vor, dass ab dem Jahr 2012 alle Neuwagen fast ein Fünftel weniger des klimaschädlichen CO2 ausstoÃen, als es aktuell der Fall ist. Im Raum stand eine Obergrenze von 120 Gramm pro Kilometer. Die jetzt gefassten Beschlüsse laufen hingegen auf ein flexibleres Vorgehen hinaus. So muss der 120-Gramm-Grenzwert für Neuwagen erst im Jahr 2015 komplett erreicht werden. Ab 2012 gibt es eine dreijährige Ãbergangsfrist, um das Ziel zu erreichen. In 2012 müssen 65 Prozent der Neuwagenflotte eines Herstellers das Limit erreichen, 2013 bereits 75 Prozent, 2014 schon 80 Prozent. Zudem soll es für gröÃere Autos weniger strenge Grenzwerte geben als für Kleinwagen. Gut für die Konzerne: Zehn Gramm CO2 sollen durch den Einsatz von Biosprit und technischer Verbesserungen eingespart werden. Weitere sieben Gramm sind mittels Ãko-Innovationen eingeplant, für welche auch die Zulieferer elektronischer Bauteile verantwortlich zeichnen.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neuheiten zum Fiat Topolino: die Knutschkugel wird geliftet

    Neuheiten zum Fiat Topolino: die Knutschkugel wird geliftet

    Fiat_topolino_spyshot_wcfDer italienische Automobilhersteller Fiat hat für 2010 einen Kleinwagen mit dem Namen “Topolinoâ auf dem Programm.
    Für die Visualisierung dieses Kleinwagens im Retrostil ist der Künstler Mark Stehrenberger verantwortlich. Die erste Serie  wurde bereits zwischen 1936 und 1955 gebaut und gilt als Vorgänger des Verkaufsschlagers Fiat 500. Der Schweizer Mark Stehrenberger lebt im amerikanischen Santa Barbara und ist im Bereich des Autoentwurfs schon seit über 30 Jahren tätig.

    ÔuÃerlich sieht der, in Serbien produzierte Oldschool-Fiat wie ein Mittelding zwischen Fiat Punto und dem Fiat 500 aus. Der 1,3 Liter Motor entfacht, wie bereits im Fiat 500, 96 Pferde und hat 900 Kubikzentimeter Hubraum. Der kleine Viersitzer soll Modellen wie dem Smart Fortwo, dem Toyota IQ und dem zukünftigen VW-Up den Krieg erklären.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Düstere Zukunft jetzt auch für VW-Leiharbeiter

    Düstere Zukunft jetzt auch für VW-Leiharbeiter

    Loi_vw Wieder einmal gibt es schlechte Nachrichten aus der Automobilbranche. Im VW-Werk Baunatal traf sich heute die Belegschaft zu einer Betriebsversammlung. Thema natürlich die Autokrise. Die Krise werden wohl die 650 Leiharbeiter am meisten zu spüren bekommen. Im Werk Baunatal  sind die Leiharbeiter hauptsächlich in den Bereichen Getriebebau, Presswerk und im Originalteilecenter (OTC) beschäftigt.

    Viele sind bereits länger als ein Jahr bei VW beschäftigt, aber nur wenige dürfen hoffen. Die meisten von Ihnen werden sich darauf einstellen müssen das ihr Vertrag nicht verlängert wird. Kurzum düstere Zeiten für die VW-Leiharbeiter. Kleiner Hoffnungschimmer ist das weitere Thema auf der Betriebsversammlung. Es geht um das Baunataler Komponentenwerk. Im Mittelpunkt hierbei stehen Erforschung und Entwicklung eines neuen Elektroautos. Da dieser zum gröÃten Teil in Nordhessen entwickelt werden soll, hegt man in Baunatal noch ein wenig Hoffnung, dass der Motor dann auch vor Ort produziert werden soll.

    Quelle: hr-online.de, Bild: leblogauto.com