Author: anna welther

  • BMW: Neues Auto mit Microsoft Surface planen

    Einen Schritt in die Zukunft geht jetzt BMW mit dem Microsofts Touchscreen-Surface. Damit sollen die Kunden in Zukunft per Fingerzeig ihr gewünschtes Fahrzeug zusammen stellen können, so zu lesen auf chip.de. Wer von euch schon mal ein IPhone in der Hand hatte weià wie Praktisch so etwas ist, und wie schnell man sich an so eine Handhabung gewöhnt.

    Hierbei ist die Vorschaufunktion für die Lackierung des Fahrzeugs besonders interessant: Der Interessent findet neben dem BMW Product Navigator eine Palette mit realen Karosserie-Samples. Wenn ein solches Sample auf den Touchscreen gelegt wird, nimmt der dargestellte Wagen automatisch die Farbe und Musterung des Samples an. Natürlich muss man sich nicht sofort nach erstellen des Wunschautos für den Kauf entscheiden. Die Zusammenstellung kann man dann ganz bequem entweder per e-Mail nach Hause geschickt bekommen oder sofort auf einenUSB-Stick kopieren  und mitnehmen.

    Quelle: chip.de

  • ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    Adac_2 Modelle bewerteten die Wie der ADAC jetzt auf Grund neuster Tests berichtet, gibt es gerade im Kleinwagensegment noch Schwächen beim Schutz der Halswirbelsäule. Selbst neue Kopfstützenkonstruktionen wie die Lösung im BMW X3oder in der Mercedes M-Klasse landeten nur im Mittelfeld. FolgendeTester allerdings mit einem ” gut ” : Audi A4, Opel Insignia, Alfa MiTo, Volvo XC60 und den neuen VW Golf, so zu lesen auf sueddeutsche.de.

    In Zukunft wird es auch ein neues Testverfahren in die Bewertung des Insassenschutzes im Rahmen des so genannten Euro-NCAP-Tests miteinbezogen werden. Die Erkenntnisse aus den bisherigen Kopfstützentests, so teilte der ADAC mit, sollen in das neue europäisch einheitliche Testverfahren einflieÃen.
    Hierbei soll es um Belastungsproben gehen, die unter anderem die Strukturfestigkeit von Sitz und Kopfstütze überprüfen. Hinzu kommen noch statische Prüfungen, die sich auf die Geometrie der Kopfstützen beziehen.
    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: adac.de

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Cimg3318_2 Weiter geht es mit einem Klassiker. Dem Ferrari 250 GTO mit Baujahr 1964. Er wird von einem 12 Zylinder-Motor angetrieben, mit 2953 ccm Hubraum und 300 PS Leistung. Der GTO gilt für viele Ferrari-Liebhaber gilt Er als der schönste Ferrari, den es je gab. Von dem Liebhaberstück wurden nur 39 Exemplare gebaut. Womit er nicht nur beliebt sondern auch selten macht.

    Cimg3311 Natürlich darf auf einem Dream Car Boulevard ein Mercedes SLR nicht fehlen. Diese Sonderauflage mit Baujahr 2007 soll an den Mille Miglia Sieg im Jahre 1955 erinnern, damals mit der Startnummer 722 . Von diesem Tollen Rennflitzer wurden nur 21 Exemplare gebaut.
    Cimg3327 AuÃerdem hätten wir da noch einen Schweden. Der KoenigseggCCX ist mit Baujahr 2008 eines der neueren Modelle auf dem Boulevard. Seit 2006 wird der CCX der Schwedischen Firma in kleiner Serie hergestellt. Unter der Haube schlummert ein modifizierter 4,7-Liter-Ford-Rennmotor. Er hat 8 Zylinder, zwei Kompressoren und stolze 806 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit des PS-starken CCX liegt bei 395km/h.
    Was ich auch sehr gelungen fand war die Gestaltung des Dream Car Boulevard an sich. Deshalb habe ich das auch gleich noch mal bildlich festgehalten. Alles in allem sehr hell gehalten damit die Fahrzeuge gut zur Geltung kommen, was durch die dezente Beleuchtung zusätzlich unterstrichen wird.

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 2

    Cimg3305 …und weiter geht es auf dem Dream Car Boulevard. Als nächste habe ich dem Gumpert Apollo mit Baujahr 2008 einen Besuch abgestattet. Seit Dezember 2005 wird im thüringischen Altenburg dieser Supersportwagen in kleinen Stückzahlen hergestellt. Er hat einen acht Zylinder Bi-Turbo mit 4163 ccm Hubraum und daraus resultierende 650 PS Leistung. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 360 km/h.

    Cimg3313 Diese schöne Studie kommt aus der Schweiz von dem Designer Franko Sbarro. Basis für die Studie ist ein Ferrari 348 GTB, mit einem 400 Ps starkem Ferrari-V12-Motor. Die Linienführung allerdings erinnert an der Ferrari 330 P4, dieser gewann 1967 die Sportwagenweltmeisterschaft.
    Cimg3316 Nun auch mal zu einem etwas älteren Modell: Dem Porsche 959 mit Sechs Zylinder Bi-Turbo Antrieb und 2847 ccm Hubraum, ist Baujahr 1986. Er war damals mit seinen 450 PS und 317 km/h Höchstgeschwindigkeit das schnellste Serienfahrzeug der Welt. Der Preis für den damaligen Ãberflieger betrug 420.000 DM.

  • Essen Motor Show 2008: Die Studie Starster

    Essen Motor Show 2008: Die Studie Starster

    Cimg3297 Auf der Messe habe ich auÃerdem auch diese hübsche Designstudie Starster von STARTECH entdeckt. Basis hierfür ist eine Dodge Avenger SE 2,0 aus dem Jahr 2007. Sie besitzt ein Schaltgetriebe und beherbergt unter der Haube 156PS bei 1998ccm Hubraum. Der stolze Herstellungspreis beträgt ca. 90.000 â¬. Zu haben ist er allerdings für einen Messepreis von 19.990 â¬. Ein wahres Schnäppchen werden sich da wohl viele zuerst denken.

    Cimg3298 Aber weit gefehlt, die Sache hat natürlich einen Haken. Der Avenger ist leider nicht für den StraÃenverkehr zugelassen und nur zu Ausstellungszwecken gedacht. Cimg3299So gesehen ist er ein sehr teurer Staubfänger. Es sei den man würde ihn auf Privatem und auÃerdem abgesprerrtem Gelände oder auf Rennstrecken fahren. Allerdings gibt der Hersteller keine Garantie und keine Gewährleistung. Wenn das Fahrzeug nur zu Ausstellungszwecken gedacht ist , finde ich es sehr aber amüsant das trotz alledem der Kraftstoffverbrauch Innenorts, AuÃerorts, beide kombiniert und die CO2 Emission angegeben wird.

  • Neuer Motor für Hyundai H-1

    Neuer Motor für Hyundai H-1

    Aussen_vis3Der koreanische Automobilhersteller Hyundai verpasst seinem H-1 Modell einen neuen Einstiegsmotor. Ab Dezember diesen Jahres wird die Kleinbus-Modellreihe um einen Einstiegsdiesel reicher sein. Auf dem Programm der Firma steht ein brandneuer 2,5 Liter Common-Rail Diesel, der dem Kleinbus 136 Pferdestärken verleiht. Die Wurzeln dieses Diesel sind in der Variante mit 170 PS zu finden.

    Der Vierzylinder des Hyundai H-1 Travel verbraucht etwa 8,3 Liter Diesel auf hundert Kilometer und ist ab 27 358 Euro zu haben. Für schlappe 600 Euro Aufpreis erhält man dann die Top-Aggregat-Variante mit imposanten 170 PS.

    Bild:www.hyundai.de
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Suzuki baut Stellen in Ungarn ab

    Suzuki baut Stellen in Ungarn ab

    Suzuki1_logoDer japanische Autohersteller Suzuki will in seinem ungarischen Werk die Mitarbeiterzahl reduzieren. Der Grund für den Stellenabbau, der in Ungarn lokalisierten Fabrik ist, dass die Produktionszahlen der Fabrik gesenkt werden. Die eigentlichen Stückzahlen von 300 000 sollen jetzt auf 210 000 verringert werden.

    Die Produktion des Suzuki-Werks wird hauptsächlich an europäische Länder geliefert. Dieser Anteil beträgt etwa 90 Prozent des Exports. Die Stellenkürzung ist für Februar 2009 vorgesehen.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • TÃV Rheinland berät Tuner

    TÃV Rheinland berät Tuner

    TvAb sofort steht TÃV Rheinland allen Tuningfreaks als Ratgeber zur Verfügung. Die Angestellten machen es sich zur Aufgabe Autotuner über Richtlinien und die Legalität des Tunings zu informieren. Somit kann jeder, der vor hat sein Auto mal so richtig aufzupeppen, sich im Vorfeld informieren, was geht und was nicht. Den Schraubern bleibt somit unter Umständen viel Zeit und Geld erspart.

    Die Experten betrachten hierbei ihre Funktion als eine Art der Zusammenarbeit und nicht als eine Schranke oder SpaÃbremse. Sie wollen Tipps geben, zeigen was machbar ist und somit den Tunern im Vorfeld Missvertändnisse ersparen, damit es die Papiere letztendlich auch wirklich gibt.

    Bild: Archiv 
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Das neue Mini Cabrio ist nun erhältlich

    Das neue Mini Cabrio ist nun erhältlich

    Mini_r57 Das Mini Cabrio 2009 ist nun erhältlich. Premiere feiert das Auto im Januar auf der International Auto Show in Detroit.
    Ab 22 500 Euro kann man jetzt den schicken Superflitzer  bestellen. Für 26 500 Euro bekommt man die Cooper S Variante des BMW-Zweiges. In 3 Monaten ist es dann endlich soweit, denn die Auslieferung beginnt bereits im März. Alle Miniliebhaber können sich freuen, denn das neue Modell bleibt äuÃerlich den Vorgängerversionen sehr ähnlich.

    Der neue ist lediglich im Detail optimiert. Zu den Veränderungen beim Cooper S, zählen neben hexagonalen Gittermustern für den Kühlergrill an der Front ein, gewölbter Powerdome. Das Cabrio wird  als 1,6 Liter Benziner mit 120 PS erhältlich sein. Der stärker motorisierte Cooper S dagegen hat mit 175 PS einen beachtlichen Vorteil. Bleibt nur noch zu sagen, auf zum Händler und bestellen!

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Geiger Dodge Challenger SRT8

    Geiger Dodge Challenger SRT8

    Geigercars_dodge_challenger_srt8_4Auch der Challenger SRT-8 von US-Fabrikant Dodge steht die Tage sehr hoch im Kurs, beim Publikum ebenso wie bei der Tuning Gemeinde. Daher ist es wenig verwunderlich, dass neben dem Dodge Tuning von H&R nun auch der Münchner Tuner Geiger Cars Hand anlegt und den Dodge SRT-8 modifiziert.

    Das der Münchener Tuner lieber klotzt statt kleckert zeigt die aktuelle Optimierung des Muscle-Car auf stolze 569 PS. Das Basismodell SE wird von einem 3,5-Liter-V6 mit 250 PS angetrieben. Für noch mehr Spaà sorgt der 375 PS starke R/T mit 5,7-Liter-HEMI-V8. Beim Topmodell SRT8 treiben 425 PS ein fettes Grinsen ins Gesicht der Muscle-Car-Fans. Wem das aber noch nicht kraftvoll genug ist, kann sich bei dem Tuner Geiger Hilfe holen, in Form einer Kraftkur für 14.900 Euro. Der Tuner legt beim SRT8 noch einmal nach und installiert ein spezielles Kompressorkit, das den 6,1-Liter-Achtender gehörig unter Druck setzt. Nach dem Motorumbau bringt das Kraftwerk 569 PS bei 6.300 U/min an die Räder und generiert ein maximales Drehmoment von 678 Newtonmeter. Um das Ganze im Zaum zu halten, erhält der SRT8 eine Hochleistungs-Bremsanlage für 6.644 Euro mit Sechskolben-Bremssättel vorn sowie Vierkolben-Bremssättel hinten. Den Kontakt zur Asphaltoberfläche übernehmen schicke Mehrspeichenfelgen in 22 Zoll, mit 275er-Pneus vorne und 295er hinten. Die Rad-/Reifenkombination kostet 6.200 Euro. Für einen noch kernigeren Sound ist eine Edelstahl-Auspuffanlage für 1.990 Euro erhältlich.

    2

    Geigercars_dodge_challenger_srt8__2

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de