Author: anna welther

  • Belastung von Autobatterien

    Belastung von Autobatterien

    Alfa_romeo_mito_heck Viele Autofahrer haben morgens verständlicherweise keine Lust den Eiskratzer rauszuholen, um ihre Scheiben zu befreien. Dass der Eiskratzer für viele Leute morgens schon eine zu anstrengende, sportliche Belastung darstellt dürfte klar sein. Stattdessen rein ins Auto, Scheibenbeheizung auf volles Rohr und hoffen, dass sich das Eis so schnell wie möglich verzieht. Der Europäische Autoclub AEC befürchtet deshalb, dass durch diesen enormen Energieverbrauch, Probleme entstehen können.

    Sitzheizungen oder Gebläse gelten als enorme Energiefresser, deshalb empfielt der AEC allen Fahrzeugbesitzern, morgens den Eiskratzer den Beheizungen vorzuziehen, um Batterieschäden möglichst zu vermeiden.
    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Rückruf für Mini John Cooper Works

    Rückruf für Mini John Cooper Works

    Mini_cooper_worksSchlechte Nachrichten für einige Mini Fans. Der kleine BMW SpaÃflitzer mit dem John Cooper Works-Kit muss zurück in die Werkstatt. Mini startet heute in Deutschland eine Rückruf Aktion; rund 270 Modelle sind betroffen. Ebenfalls zurück gerufen durch die offizielle Aktion über das Kraftfahrtbundesamt ist auch die Mini Clubman mit dem Werks-Tuningpaket.

    Gegenüber dem Auto Portal “auto-motor-und-sport” äuÃerte eine Sprecherin, dass es bei intensivem Bremseinsatz zur Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit und so zur Verringerung der Bremswirkung kommen kann. Schuld daran sind die zu kleinen Bremsscheiben im 16-Zoll-Format an der Vorderachse. Diese sollen jetzt in der Werkstatt gegen 17 Zoll Schreiben ersetzt werden. Gerade mal zwei Stunden sind für den Austausch vorgesehen. Betroffen sind die Modelle Mini John Cooper Works und Mini John Cooper Works Clubman aus dem Produktionszeitraum 07.05.2008 bis 01.08.2008. Zu Kosten der Rückrufaktion machte Mini keine Angaben.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • FuÃballaktion von Suzuki

    FuÃballaktion von Suzuki

    Suzuki1_logoDer japanische Autohersteller Suzuki hat eine neue Aktion gestartet. Thema der Aktion ist eine Verlosung für FuÃballfans. “Follow your Teamâ nennt sich das Ganze. Zu gewinnen gibt es Freikarten für ein WM-Qualifikationsspiel im europäischen Ausland. Um an dieser Initiative teilzunehmen müssen sich die Teilnehmer auf der Internetseite www.followyourteam.com anmelden.

    Für jeden FuÃballfan lohnt sich der Preis auf jeden Fall, denn zum Gewinn gehören insgesamt vier Tickets für das Spiel, sowie eine Leihwagen von Suzuki für die Fahrt, die Hotelübernachtung und Merchandiseartikel wie beispielsweise ein Teamtrikot.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Hyundai_logo_1Der asiatische Autohersteller Hyundai will mit einer neuen Marke, umweltfreundliche Autos für den amerikanischen Markt entwickeln. Diese Initiative namens “Blue Driveâ wurde erstmals auf der Auto Show in Los Angeles präsentiert. Teil des Planes sind Technologien der Gebiete Hybrid, Benzindirekteinspritzungen und Brennstoffzellen. Für das Jahr 2010 ist eine Hybridversion für das Modell Sonata geplant.

    Der Sonata wurde bereits für 2009 entsprechend verbessert. Zum Programm des Hybridkonzepts gehört ein Ersatz für die Nickel-Metallhydrid und Lithium-Ionen-Akkus, die durch wiederaufladbare und Lithium-Polymer-Batterien ausgetauscht werden sollen. Für die Reihe der Blue Drive Modelle sind bislang der Sonata,der Accent und der Elektra geplant.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Honda holt Jazz Modelle zurück

    Honda holt Jazz Modelle zurück

    JazzDer Autohersteller Honda aus Japan gehört zu den gröÃten Autounternehmen der Welt. Jetzt ruft der Japaner aufgrund eines Fehlers fast 20 000 Fahrzeuge der Baureihe Jazz in die Werkstatt zurück. Weltweit geht es um über 100 000 Autos. Betroffen sind Modelle der Baujahre 2004 und 2005. Honda hat erkannt, dass die Handbremseinheit dieser Fahrzeuge bereits nach 3 Jahren verschleiÃt.

    Eine Sicherheitsgewährleistung ist somit nicht mehr gegeben, was Grund genug dafür ist, die Besitzer ausfindig zu machen und ihnen eine kostenlose Behandlung anzubieten. Unfälle oder Probleme sind bislang noch nicht bekannt. Aufgrund derselben Problematik wurde bereits das Fahrzeug Civic zurückbestellt.

    Bid: Archiv
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Luxus-SUV: Lexus RX

    Luxus-SUV: Lexus RX

    Lexus_lf_xhIm Kampf um Spitzenkundschaft hat jetzt auch Lexus ins Geschehen eingegriffen. Mit dem Luxus-SUV RX will sich die Toyota-Tochter wieder gekonnt in Szene setzen und präsentiert sich deswegen diese Tage auf der Los Angeles Motor Show in Kalifornien. Und auch das europäische Publikum soll sich angesprochen fühlen, denn der Lexus RX soll ab 2009 auch in Europa zu haben sein.

    Neu am Lexus RX ist in erster Linie mal der Antrieb: der RX350 soll einen 3,5-Liter groÃen V6-Benziner mit einer Leistung von nun 275 PS bekommen, während der RX450h-Hybridantrieb um 30 PS gesteigert wird und nun 295 PS leistet. Hier wurde der 3,5-Liter-V6 mit einem E-Motor und einem CVT-Getriebe gekoppelt. Beide Modelle sind sowohl als Vorderradantriebsversion, wie auch als Allrad-Version zu haben. ÔuÃerlich wurde die RX-Baureihe nur dezent modifiziert. Angepasst wurden der Kühlergrill, die Seitenleisten, die Fenstereinfassungen und die Heckklappe. Ebenfalls neu in der Serienausstattung sind die 18 Zoll-Felgen. Stark erweitert wurde dagegen die Ausstattung: Das optionale Navi agiert nun mit einer Festplatte, neuen Bedienelementen sowie Sprachsteuerung. Der Monitor auf dem neu gestalteten Armaturenträger kann gegen Aufpreis um ein Head-Up-Display ergänzt werden. Zu den weiteren Optionen zählen ein Highend-Soundsystem, ein adaptiver Tempomat, ein Rear-Seat-Entertainmentsystem, adaptive Scheinwerfer, LED-Scheinwerfer und ein Pre-Crash-System. AuÃerdem verfügt der Lexus über zehn Airbags, Kurvenlicht und eine Kameraüberwachung des Umfelds. Preise sind vorerst nicht bekannt.

    Bild: www.leblogauto.com Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Lincoln MKZ auf Basis des Fusion

    Lincoln MKZ auf Basis des Fusion

    2007_mks_29Ein weiteres Highlight auf der LA Motor Show wird zweifelsohne der neue Lincoln MKZ sein, der bau-technisch auf dem bereits vorgestellten Ford Fusion basiert. Natürlich wird der Lincoln seinem Vetter in Luxus und Ausstattung weit überlegen sein, denn der Lincoln soll in der Baureihe von Fusion und Milan mit dem MKZ eindeutig das Flaggschiff werden.

    AuÃer einem groÃen Ausstattungspaket bietet der Lincoln noch einige Neuerungen: zum Beispiel die Schürzen vorn und hinten, die Scheinwerfer sowie der Kühlergrill und die Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel. Insgesamt soll der MKZ so sportlicher Auftreten und dabei seinen Luxus-Anspruch sicherstellen. Dafür sorgt der überarbeitete Innenraum. Die Oberflächen tragen Holz und Leder. Kontraste setzen verchromte Applikationen. Neu gezeichnet wurde auch das Kombiinstrument. Angetrieben wird der 3,5-Liter-V6 mit 265 PS. Wahlweise kann der MKZ auch mit Allradantrieb geordert werden. SerienmäÃig dagegen ist die Sechsstufen-Automatik und das neu abgestimmte Fahrwerk. Ein Hybrid-Antrieb wie bei den Schwestermodellen ist im Lincoln nicht zu haben. Wer es noch sportlicher will kann beim 2010er Modell zu einem Sportpaket greifen. Aus 17 Zoll-Felgen werden dann 18 Zöller, die Scheinwerferhintergründe und der Kühlergrill abgedunkelt, das Fahrwerk straffer und das Leder mit Kontrastnähten aufgepeppt. Im Frühjahr erscheint der Lincoln auf dem US Markt, Preise sind leider noch keine bekannt.

    2007_mks_27

    2007_mks_28

    Bilder: www.leblogauto.com Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • VW: Deutscher Preis für Nachhaltigkeit

    VW: Deutscher Preis für Nachhaltigkeit

    Volkswagen_logo_2Der mächtige Autohersteller Volkswagen hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Andere Empfänger dieses auÃergewöhnlichen  Preises sind auÃerdem die Firma Henkel und die Firma SolarWorld. Einzelne Gründe für diese Auszeichnung sind beispielsweise, das nachhaltige Lieferantensystem, MaÃnahmen gegen Korruption, sowie die ethischen Richtlinien von VW.

    Bundespräsident Horst Köhler hatte hier auch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden. Die Entscheidungen für diesen Award  werden auÃerdem von anderen wichtigen Herren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft getroffen. Weitere Argumente für die erteilte Ehre waren auch die Blue Motion Modelle.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Schneepflug aus dem Hause BMW

    Schneepflug aus dem Hause BMW

    Kubica_heidfeld_bmw_sauberDem neuen BMW-Boliden wird nicht unbedingt nachgesagt, dass er sehr schön sei. Ganz im Gegenteil: “Das hässlichste Formel-1-Auto, das ich je gesehen habe – wie ein Schneepflugâ, lästerte BMW-Testfahrer Christian Klien. Kubica meint nur: “Es fährt sich besser als es aussieht.â Zugegebener MaÃen ist das Aussehen des neuen BMW-Sauber etwas gewöhnungsbedürftig.

    Das liegt daran das BMW das erste Team ist, das die Front- und Heckflügel schon nach den neuem Aerodynamik-Reglement gestaltet hat. Daher also auch das unproportionierte Aussehen, mit dem riesigen, eckigen Flügel vorne und dem im Verhältnis dazu unterdimensionierten Teil am Heck. “Im Vergleich zum Auto von 2008 geht natürlich einiges an Abrieb verloren”, erklährte Robert die Auswirkungen des neuen Aerodynamik-Reglements. “Aber da wir wieder zu Slick-Reifen zurückkeren, haben wir bedeutend mehr Grip in langsamen Kurven. Aus diesem Grund denke ich, dass – bei weiterer Entwicklungsarbeit – der Unterschied zwischen den Autos 2009 und 2008 nicht allzu groà ausfallen wird. Auch heute werden wieder Christian Klien und Nick Heidfeld für BMW im Testeinsatz sein um den F1.08B. weiter zu entwickeln.

    Quelle: abendzeitung.de, Bild: leblogauto.com

  • My Command: Internet im Auto

    My Command: Internet im Auto

    Mercedes_logoDas neue Projekt von Mercedes nennt sich “My Commandâ. Dieses neue Hightech-Programm soll zuküntig Radio und DVD durch Internet ersetzen. Auf der Los Angeles Auto Show präsentiert der deutsche Autoriese zum ersten Mal  diese neue Vision. Die Grundidee ist ein interbasiertes Infotainmentsystem für Autos. Teil des Plans sind ein Trip Assist, eine Off-Board-Navigation, ein Browser, sowie Telefonieren über das Internet, als auch Internetradio.

    Das Internet sorgt dabei immer für die neuesten Aktualisierungen. Diese Technologie soll in Verbindung mit einem neuen Speichermedium traditionelle Medien und Datenträger ersetzen. Da die heutigen Netze noch nicht schnell genug sind, wird der Einsatz dieser Zukunftssysteme erst in ein paar Jahren realisierbar sein. Sind wir doch mal ehrlich, das hatten wir doch alle schon geahnt!

    Bild: Archiv
    Quelle: auto.de.msn.com