Author: anna welther

  • Der Baja Race Touareg TDI in LA

    Der Baja Race Touareg TDI in LA

    BajaDer deutsche Autohersteller VW entwickelt einen Touareg TDI für die berühmte Baja-Rallye. Das monströse Fahrzeug wird zum ersten Mal auf der diesjährigen LA Auto Show zu bestaunen sein. Das Fahrzeug wurde unter dem Namen Touareg XXL, speziell für diese Höllenfahrt konstruiert. Die Gemeinsamkeiten zum Serienmodell des Touareg sind deutlich erkennbar. Der XXL ist jedoch insgesamt um fast 10 Prozent gröÃer.

    Die Baja 1000 ist eine nonstop Offroad-Rallye in Mexiko, bei der es 1000 Kilometer kein Erbarmen gibt. Volkswagen wird dieses Jahr am 21. November an den Start gehen und zeigen aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Der 5,5 Liter Turbodiesel bringt satte 550 PS. Im Inneren unterscheidet sich der Baja Touareg allerdings deutlich vom Serienmodell. Im Cockpit herrscht Rennsportatmosphäre in Form von Hightech und unzähligen Knöpfen.
    Bild: www.leblogauto.com 
    Quelle: www.autobild.de

  • Volkswagen bietet Bluetooth-Touch-Adapter an

    Volkswagen bietet Bluetooth-Touch-Adapter an

    Volkswagen_logoUm mehr Sicherheit zu garantieren bietet Volkswagen jetzt einen komfortablen Weg an, um seinen Kunden das Telefonieren im Auto leichter zu gestalten: einen Bluetooth-Touch-Adapter als optionales Zubehör. Mit diesem will der Wolfsburger Konzern gegen die vielen leichtsinnigen Unfälle mit “Handy am Ohr” vorbeugen.

    Ab Dezember 2008 soll es von nun an einen Bluetooth-Touch-Adapter zum sicheren Telefonieren im Auto geben. Er besitzt ein Touchscreen-Display und verbindet das Handy somit kabellos mit der VW-Freisprecheinrichtung. Der Adapter mit 2,8-Zoll-Bedienmonitor lässt sich schnell in den Aufnahmehalter der Mobiltelefonvorbereitung einsetzen und dank Bluetooth automatisch mit dem Telefonbuch des Mobiltelefons synchronisieren. AuÃerdem bietet es stets optimale Signalübertragung und beste Sprach- und Soundwiedergabe über das Volkswagen-Audio-System. Das Gerät verfügt über eine automatische Tag-Nacht-Umschaltung. Der Bluetooth-Touch-Adapter kann mit dem entsprechenden Mobiltelefon in Fahrzeugen mit Mobiltelefonvorbereitung genutzt werden und kostet 189 Euro.

    Bild: www.leblogauto.com Quelle: www.auto.de

  • Lamborghini LP 560-4 Spyder

    Lamborghini LP 560-4 Spyder

    Lamborghini_gallardo_lp5604_4Wie es sich für einen richtigen Supersportwagen in Luxusdesign gehört, ist es zwar nicht zwingend notwendig, aber trotzdem immer etwas Besonderes, wenn er als Cabrio zur Verfügung steht. Diesen Anspruch an ein Fahrzeug erfüllte jetzt der italienische Automobilhersteller Ferrari und zeigt dies ab morgen auf der Los Angeles Motor Show mit seiner offenen Variante des Lamborghini LP 560-4, dem sogenannten Spyder.

    Bereits im März wurde die geschlossene Variante des 560 PS starken Gallardo vorgestellt und arg viel Unterschied bringt auch der Spyder nicht mit sich. Bis auf das fehlende Stahl-Dach natürlich. Kleine Ônderungen sind ebenfalls neu wie Tageslicht oder leicht form-geänderte Schürzen. Ebenfalls im Paket: Zweizonen-Klimaautomatik, Sportsitze, Lederausstattung, Bi-Xenon-Licht und ein Audiosystem. Motor ist nach wie vor der selbe: ein Zehnzylinder-Triebwerk mit 560 PS treibt den Stier voran. Weitere Daten wären: in 4 Sekunden von Null auf hundert, 13 Sekunden bis zur 200km/h-Marke und Endgeschwindigkeit bei 324 km/h – das alles bei einem Verbrauch von 14 Litern kann sich durchaus sehen lassen. Weniger schnell geht es beim Entfalten des Stoffdachs voran: ganze 20 Sekunden lässt sich der Spyder Zeit um sich zu öffnen. Preis ist wie gewohnt: Der Gallardo LP 560-4 Spyder kostet 191 495 Euro und wird im Frühjahr 2009 ausgeliefert.

    Lamborghini_gallardo_lp5604_5

    Lamborghini_gallardo_lp5604_10

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-news

  • Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Bmw_gran_turismoObwohl die Motoren nach Auskunft von BMW-Ingenieuren “so gut wie fertigentwickeltâ sind wird der viertürige Gran Turismo, der im Markt oberhalb des 7er plaziert werden sollte, nicht kommen. Daher ist es auch eher unwarscheinlich, dass sein kleiner Bruder, der zweitürige Sportwagen, Gran Turismo auf den Markt kommt wird. Die Studie “Concept CSâ war die Basis für den Gran Turismo und sollte, unter anderem, mit einem 460 PS starken V10-Turbodiesel und einem 620 PS starken V12-Biturbo-Ottomotor angeboten werden.

    Wegen dem Aus für den viertürigen Gran Turismo stehen jetzt zwei Spitzenmotorisierungen zur Disposition.
    Denkbar ist, dass die nun schon fast fertigen Aggregate in anderen BMW-Modellen eingesetzt werden. So stand es zumindest neulich auf automobil-industrie.vogel.de. Grund für die Einstellung ist wahrscheinlich, dass auch der V8-Turbodiesel in der BMW 7er-Vorgängergeneration schwer verkäuflich war und deshalb auch eingestellt werden musste. BMW bietet deshalb inzwischen nur noch 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren für den 7er an. Der Gran Turismo sollte eigentlich in Konkurrenz zum Mercedes-Benz CLS 63 AMG, den kommenden Modellen von Porsche Panamera und Aston Martin Rapide und verschiedenen Bentley-Modellen stehen. Das die Konkurrenz Audi allerdings einen 500 PS starken V12-Turbodiesel auf den Markt bring wirft schon Fragen auf.

    Bild: dasautoblog.com

  • Der neue V6- Turbodiesel

    Der neue V6- Turbodiesel

    GebrauchtwagenBild: Renault Laguna Coupé
    Der französische Autohersteller Renault hat für seine Oberklasse einen neuen Turbodiesel auf dem Programm. Ende des Jahres wird dieser neue Motor zum ersten Mal im neuen Laguna Coupé Verwendung finden. Der 3,0 Liter Sechszylinder entfacht 235 PS und bringt den Laguna in 7,3 Sekunden von Null auf hundert. Ab 2009 kann er dann sowohl im Laguna Grandtour, als auch im Murano, im Navaro und im Pathfinder zeigen was er auf dem Kasten hat.

    Die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 240 km/h und der Verbrauch liegt im Schnitt bei etwa 7,2 Liter auf hundert Kilometer. Die Co2 Emissionen liegen bei 192 Gramm pro Kilometer und auÃerdem erfüllt der kleine Turbo sowohl die kalifornischen Normen, als auch die europäische Euro 5-Norm. Der integrierte SRC-Katalysator ist für Minderung der Stickoxide zuständig.

    Quelle: www.kfz.net
    Bild: Archiv

  • Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge_logo_2 Die kompetenten BMW Tuner von Hartge schnappten sich den BMW 325d Coupé und spielten ein bisschen damit auf ihre ganz eigene Art und Weise. Das Ergebnis ist nicht zu übersehen, denn die Saarländer verpassen dem Bayer einen ganz neuen Körper.  Die Veränderungen bestechen sowohl äuÃerlich, als auch im Innenleben des 3er Coupés. Zu den optischen Eingriffen zählen ein böser Blick, hervorgerufen durch Modifizierungen an der Front, sowie imposante Seitenschweller und 20 Zoll Schlappen, die jeden Tuningfan zum Lächeln zwingen.

    Natürlich hat sich an der Leistung auch einiges getan. 231 Pferde sind an Bord, die diesen Wagen in mickrigen 6,7 Sekunden von Null auf hundert katapultieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h und der Verbrauch beträgt etwa 9,4 Liter auf hundert Kilometer.

    Wir haben leider noch keine offiziellen Bilder des Hartge 325d Coupé

    Quelle: www-auto-news.de

    Bild/Logo: www.hartge.de

  • Erste Ausgabe des Audi-Kundenmagazins

    Erste Ausgabe des Audi-Kundenmagazins

    AudiDer deutsche Autohersteller Audi präsentiert die erste Ausgabe seines sehr kreativ gestalteten Audimagazins für Kunden. Audi war schon immer sehr innovativ und diese neue Idee als MaÃnahme für Kundenbindung ist sicherlich eine gute Idee. Vorsprung durch Technik erweitert Audi nun auch noch um Informationsvorsprung. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern auch Emotionen, durch beispielsweise Bilder zu wecken.

    Die Themen im Heft behandeln neben den neuesten Kreationen von Audi, sowohl Mode, als auch Artikel über Motorsport, verschiedene Designprodukte rund um das Basisthema Auto und sehr wahrscheinlich auch Werbung. Geplant ist eine Auflage von neun Millionen Ausgaben weltweit. Erscheinen wird dieses Lifestylejournal bis zu viermal jährlich. Also Audifans, auf zum Kiosk!

    Quelle: www.kfz.net
    Bild: www.forum-corporate-publishing.de

  • Porsche: weitere Neuheiten zum Boxster und Cayman Facelift

    Porsche: weitere Neuheiten zum Boxster und Cayman Facelift

    Porschef1 Der deutsche Autopapst Porsche verbessert die Einstiegsmodelle des Boxster und Cayman. Der aufgepeppte Boxster wird ab dem Frühjahr 2009 auf den Markt kommen und ab 46 142 Euro zu haben sein. Die neue Version soll Einiges zu bieten haben. Die Premiere der beiden Highlights wird auf der diesjährigen LA Auto Show stattfinden.

    Die Beiden werden dort sicherlich für Aufmerksamkeit sorgen, denn Porsche macht bekanntlich keine halben Sachen. ÔuÃerlich machen sich die Veränderungen vor allem am Heck und an der Front bemerkbar. Die modifizierten Scheinwerfer verpassen dem Wagen ein ganz neues Gesicht und am Hinterteil sind die Veränderungen in Form von neuen LED-Leuchten  zu bewundern. Weiterhin sorgen neue Lufteinlässe bei den Beiden für eine andere Gestalt. Die Nebelscheinwerfer beim Boxster sind jetzt in eckiger Form, während die Nebelscheinwerfer beim Cayman rund sind. Aber nicht nur optisch können diese Autos punkten, denn Leistungssoptimierungen standen auf der Verbesserungsliste natürlich auch ganz oben.

    Porschef2_2

    Bilder: Archiv
    Quelle: www.autobild.de

  • Peugeot 408 im Coupé-Stil

    Peugeot 408 im Coupé-Stil

    Peugeot_408“Der Neue ist da” hieà es kürzlich im Hause Peugeot. Gemeint war der 408, Nachfolger der Mittelklasse-Limousine 407. Nachdem bereits die Limousine und der Kombi geplant sind soll nun auch bald das Coupé erhältlich sein. Die ersten Technologie-Prototypen sind im Bau, 2011 ist Verkaufsstart. Damit wollen die Franzosen endlich wieder richtig in der Mittelklasse Fuss fassen und zur deutschen Konkurrenz wie VW, Audi oder BMW aufschlieÃen.

    Sicher ist die ganze Sache aber noch lange nicht, denn in der Pariser Konzernzentrale wird erst entschieden ob sich ein Coupé lohnt, da dies insbesondere von der künftigen Ausrichtung des neuen Oberklasse-Modells 608 abhängt. Dieses soll ebenfalls im viertürigen Coupé-Stil erscheinen und macht daher das 408 Coupé überflüssig. Dafür steht die 408 Limousine: sehr elegant, schnittig und ziemlich figurbetont präsentiert sich der Peugeot. Vorn das riesige Löwen-Markenwappen mit passendem groÃen Lufteinlass, dazu ein verschärftes Heck, das auffällig an die sportlichen Roadster von Mercedes erinnert. Motorisiert wird der 408 mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Sauger und -turbos und mit Leistungen von rund 125, 160, 180 und 215 PS zu haben sein werden. Hinzu kommen überarbeitete Common-Rail-Diesel der neuesten Generation mit Leistungen von 115 bis rund 220 PS.

    Bild: Archiv Quelle: autozeitung

  • Viertüriger Ford Fiesta für China

    Viertüriger Ford Fiesta für China

    2009_fordfiestasedan_chine_01Ford war schon immer ein Global Player. Das beweist jetzt auch die neueste Marketing Strategie und der damit verbundene Versuch einen viertürigen Fiesta auf dem chinesischen Markt zu platzieren. Das Ford Fiesta Stufenheck wurde jetzt jedenfalls erstmalig auf der Guangzhou Motor Show in China vorgestellt und stieà prompt auf Begeisterung.

    Es war zwar schon seit längerem angekündigt, doch jetzt wurde es endlich realisiert: das viertürige Ford Fiesta Stufenheck. Der kleine Kompaktwagen wurde gestreckt und präsentiert sich in Zukunft in der Mittelklasse zusammen mit beispielsweise dem 1er oder 3er BMW. Um Kosten zu sparen, nutzt der Stufenheck-Fiesta die Plattform, den Radstand und die Technik der Steilheckvariante. In Europa gibt es diese bereits seit Anfang Oktober 2008 auf dem Markt und zu Preisen ab etwa 16 000 Euro. Die Stufenheck-Version steht aber erstmal nur der chinesischen Kundschaft zur Verfügung. Ab 2009 soll im chinesischen Ford-Werk in Nanjing der neue Fiesta vom Band laufen. Weitere asiatische Länder sind in Planung.

    2009_fordfiestasedan_chine_02

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-motor-und-sport