Author: anna welther

  • Formel 1: Red Bull ohne KERS in Belgien

    Formel 1: Red Bull ohne KERS in Belgien

    Red bull

    Nun steht es fest: Das Red Bull-Team wird in Belgien ohne KERS an den Start gehen. In Valencia hatte es Gerüchte darüber gegeben ob man es in Belgien eventuell zum Einsatz bringen werde.  “Spa ist nicht so viel anders als Silverstone und wir hatten dort ein starkes Auto, in dieser Phase KERS zu bringen, könnte also nur störend sein. Für Monza werden wir nach Spa eine Entscheidung treffen. Es wäre das Renault/Red Bull KERS, dass zu Beginn der Saison entwickelt wurde.

    Wir werden es uns weiter ansehen”, sagte Teamchef Christian Horner. Allerdings hatte man sich nicht dazu geäuÃert, ob man es vielleicht später in der Saison doch noch einsetzten will. Ja die Verganagenheit hat schon bewiesen, dass Autos mit KERS nicht immer einen Vorteil haben.
  • BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW: Elektro-Motorräder sind noch zu teuer

    BMW Motorrad Motorräder mit Elektroantrieb, das klingt schon komisch. Vor allem stellt man sich darunter nicht das vor was ein Motorrad eigentlich charakterisiert, schnell, sportlich, dynamisch. Für BMW liegt das Problem wo ganz anders. “Die aktuellen Hybrid-Bikes seien nur Notlösungen mit zu hohem Gewicht und zu hohen Kosten. Kunden würden seiner Meinung nach maximal die Hälfte der aktuell für derartige Modelle geforderten 10 000 Euro ausgeben”, so der BMW Motorrad-Chef Hendrik von Kuenheim.

    “Der Stand der Technik ermögliche es heute nicht, Fahrzeuge mit alternativem Antrieb zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu produzieren”, so von Kuenheimweiter. Also werden wir auf die Hybrid-Bikes wohl noch eine weile warten.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Ein Audi macht sich selbstständig

    Ein Audi macht sich selbstständig

    Audi1 Da kann sich wohl jemand nicht mehr an seine Fahrschulzeit erinnern. Ein 43-jähriger Audi-Fahrer aus Falkensee, parkte sein Auto an einer stark abschüssigen StraÃe. Dabei legte er weder den Gang ein, noch zog die Handbremse an. Kurz daraufmachte sich der Audi selbstständig und wurde dabei so schnell, dass er gleich in fünf am StraÃenrand abgestellte Fahrzeuge krachte und beschädigte bevor er zum halten kam. 

    Der nicht unbeträchtliche Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf geschätzte 30.000 Euro.
  • Mercedes-Benz: Neuauflage der “Informationen für Klassiker”-DVDs

    Mercedes-Benz: Neuauflage der “Informationen für Klassiker”-DVDs

    E-service1_190x125 Ein “must have” für alle Eigentümer klassischer Mercedes-Modelle ist die Anschaffung der “Informationen für Klassiker”. Es sind DVDs mit Werkstatt-Informations-System (WIS) und dem elektronischen Teilekatalog (EPC). Nun erscheint die Neuauflage mit erweitertem Umfang. Darin enthalten sind ab jetzt zusätzlich den kompletten Ersatzteilkatalog für das Fahrzeug mit einer verlinkten Funktionsweise. Die Wartungs- und Reparaturanleitungen werden dabei vom Hersteller Schritt für Schritt erklärt. 

    Die notwendigen Ersatzteile werden gleichzeitig angezeigt. Auch sehr praktisch: Ãber den Warenkorb kann der Anwender die Teile in einer Einkaufsliste zusammenstellen. Auch neu sind die elektrische Schaltpläne für das Fahrzeug, die die Arbeit an elektrischen Baugruppen erheblich leichter und sicherer macht.
     
  • Mercedes-Benz: Eine Millionen Lkws in Brasilien verkauft

    Mercedes-Benz: Eine Millionen Lkws in Brasilien verkauft

    Mercedes-LKW Während der Absatz hierzulande für Mercedes eher schleppend läuft, feiert Mercedes-Benz do Brasil sein Jubiläum mit der Sonderedition “Axor 2544”. Seit 1956 verkauft Mercedes-Benz do Brasil mit Erfolg seinen LKws und konnte nun die eine Millionen Marke knacken und schaffte damit einen neuen Verkaufsrekord. Die beliebtesten Modell sind dabei Mercedes-Benz Axor und Mercedes-Benz Accelo. 

    Damit kann Mercedes bereits auf eine lange Tradition von etwas mehr als 50 Jahren zurückblicken, in denen sie nebenbei gesagt auch immer Marktführer in Brasilien waren.
  • Opel: Rückruf von 4000 Astra und Zafira

    Opel: Rückruf von 4000 Astra und Zafira

    Opel4 Opel startet eine Rückrufaktion für die Modelle Astra und Zafira. Die Halter der betreffenden Fahrzeuge wurden von Opel bereits schriftlich informiert. Betroffen sind rund 4000 Astra und Zafira  Modelle mit einem Automatikgetriebe sowie einem 1,8- oder 2,2-Liter Benziner der Baureihen 2007 und 2008. Grund für die Rückrufaktion ist ein mögliches Eindringen von Kühlerflüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf des Getriebes.

    Die Ãberprüfungs- oder Reparatur-Arbeiten in der Werkstatt dauern rund 90 Minuten, so Opel.
  • Formel 1: Spekulationen über ein Sauber-Comeback

    Formel 1: Spekulationen über ein Sauber-Comeback

    Formula_one_logo Kaum hat BMW-Sauber seinen Ausstieg aus der Formel 1 verkündet, gibt es bereits Spekulationen über einen alleinigen Wiedereinstieg von Sauber. Auf anfrage bei BMW auf dieses Gerücht hieà es: “Wir prüfen für den Standort Hinwil verschiedene Möglichkeiten. BMW wird keine Formel-1-Motoren liefern”. Mercedes ist von den Gerüchten über einen eventuellen Wiedereinstiegt des Schweizers Peter Sauber ganz angetan: “Das wäre groÃartig. 

    Ich habe keine entsprechenden Kenntnisse, aber so eine Konstellation hat auch Brawn GP nach dem Honda-Ausstieg geschafft”, sagte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug der dpa. Ein gutes Zeichen für die eventuelle Rückkehr von Sauber, ist die Tatsache, dass kurz nach dem überraschenden BMW-Ausstieg die Teamvereinigung FOTA bekannt gegeben hat, dass Sauber auch alleine Mitglied bleiben könne. 
     

  • Nur Motorradhelme mit aktueller ECE-Norm kaufen

    Nur Motorradhelme mit aktueller ECE-Norm kaufen

    Uvex_boss_525_b-s-m Augen auf beim Helm kauf: Vor allem sollten Sie darauf achten das Ihr neuer Helm der aktuelle ECE-Norm entspricht. Auf dem Prüfzeichen im Helm sollte folgendes stehen: ECE 22-05, den derzeit gibt es bereits die fünfte Novelle dieses Prüfzeichens. “Bei einem gekennzeichneten Helm sind StoÃdämpfung, chemische Haltbarkeit der AuÃenschale, GröÃe des Sichtfeldes und Belastbarkeit von Kinnriemen und Verschluss von unabhängigen Testern kontrolliert worden”, erklärt ein Experte der Prüforganisation Dekra. Auch wird dazu geraten keinen gebrauchten Helm zu kaufen da dies oft bereits Mikrorisse haben die mit dem Auge nicht erkennbar sind.

    AuÃerdem sollte man sich sowieso alle fünf bis sieben Jahre einen neuen Helm anschaffen, da die UV-Strahlung die AuÃenschale auf Dauer schädigt.
    Quelle: focus.de, Bild: preisroboter.de

  • ADAC: Testet griechische Autofähren

    ADAC: Testet griechische Autofähren

    Adac_logo_2 Der ADAC hat mal wieder getestet. Dieses mal waren die Griechischen Autofähren dran und wurden auf Herz und Nieren geprüft. Leider ist das Ergebnis alles andere als gut ausgefallen: “enttäuschend und alarmierend, nannte Sabine Zuschrott ADAC-Testleiterin das Ergebnis. “Dass so etwas in europäischen Gewässern noch herum fahren darf, hat uns schon erstaunt”. Dabei handelt es sich keineswegs um Kleinigkeiten die der ADAC bemängelt: 

    Einmal fehlten vorgeschriebenen Querschotten im Autodeck, diese verhindern das Eindringen von Wasser, ein anderes mal war ein schnelles Rettungsboot nicht einsatzbereit und auf einem Schiff war die Besatzung bei einer Feuerlösch-Ãbung sogar überfordert. Das sind alles andere als schöne Aussichten für den Urlauber. Der ADAC-Testsieger in diesem FAll war die “Ionian King” der Reederei Agoudimos Lines. Das ADAC Urteil zu diesem Schiff: “Modernes, gepflegtes Schiff, Sicherheits- und Rettungseinrichtungen auf höchstem technischem Niveau”.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • Volkswagen befürchtet düsteres Jahr 2010

    Volkswagen befürchtet düsteres Jahr 2010

    VW_LOGO Eigentlich hatte man so langsam das Gefühl das die meisten Automobilhersteller wieder etwas positiver in die Zukunft blicken. Das ausgerechnet Volkswagen düster in das nächste Jahr sieht ist da auf den ersten Blick schon etwas verwunderlich. Aber eben nur auf den ersten, denn auf den zweiten erkennt man, dass die Sorge über den Fahrzeugabsatz 2010 durchaus gerechtfertigt ist. Die Abwrackprämie läuft nächstes Jahr aus und diese hatte bekannter maÃen VW einen fantastischen Absatz beschert. 

    “Der deutsche Automobilmarkt könnte von 3,7 Millionen Autos in diesem Jahr auf rund 2,7 Millionen Stück fallen”, sagte VW- Vertriebsvorstand Detlef Wittig. Wir werden sehen ob sich die Befürchtungen von Herrn Wittig bewahrheiten.
    Quelle: spiegel.de, Bild: dasautoblog.com