Author: anna welther

  • AMG: Weniger Verbrauch, mehr Modelle

    AMG: Weniger Verbrauch, mehr Modelle

    AmglogoAMG hat nun angekündigt, fortan Spritspartechnologien einzusetzen und die Modellpalette zu erweitern. Das sagte AMG-Chef Volker Mornhinweg in Monterey im US-Bundesstaat Kalifornien, so zu lesen in newsticker.sueddeutsche.de. “Bis zum Jahr 2012 wollen wir den Verbrauch unserer Flotte basierend auf dem heutigen Wert um 30 Prozent senken”, kündigte Mornhinweg an.

    Der erste Schritt ist mit dem jetzt vorgestellten SL 65 Black Series gemacht. Die Leistung ist zwar um zehn Prozent auf 493 kW/670 PS gestiegen, der Verbrauch ist durch Gewichtseinsparung von 250 Kilogramm um 0,7 Liter gesunken. Mit Einsparungen soll es nun auch weiter gehen: Die Neuauflage des E 63 AMG zum Beispiel soll MaÃstäbe setzen. Dieser wird vorraussichtlich kurz nach dem Generationswechsel im Sommer 2009 auf den Markt kommen. Die Einführung eines neuen Achtzylinders ist für 2010 geplant. Es soll aber auch Benzindirekteinspritzung sowie eine Start-Stop-Automatik bis dahin geben. “Und auch Diesel oder Hybrid sind für uns keine Tabus mehr”, sagte Mornhinweg. Aus diesem Grund kann er sich in vier oder fünf Jahren auch ein AMG-Modell mit Hybridantrieb ebenso vorstellen, wie ein Comeback des Selbstzünders. Dieser wurde schon einmal im Sportcoupé der C-Klasse als C30 CDI verbaut. Neben der Verbrauchsminderung plant Mornhinweg auch die Erweiterung der Produktpalette. 2010 soll es den ersten eigenen Sportwagen von AMG geben. Das wäre der erste der nicht an ein aktuellen Mercedes-Modell abgeleitet ist. Viel wollte er noch nicht zu dem Fahrzeug sagen – nur so viel: Es soll ein Flügeltürer werden. Jedoch wird bei der Planung nicht nur auf die Spitzenmodelle von Mercedes geschaut. “Gerade in der Klima- und Verbrauchsdiskussion haben wir auch über kleinere Modelle nachgedacht”, sagte Mornhinweg und schloss ein Fahrzeug unterhalb von C-Klasse und SLK nicht aus.
    Einfach wird die Suche nach einem passendem Modell allerdings auch nicht. Denn A- und B-Klasse passen, in Ihrer heutigen Form nicht ins Bild von AMG, ebenso wenig wie die R-Klasse, deren AMG-Variante deshalb ausgelaufen ist. “Aber sollte Mercedes in diesem Segment irgendwann andere Fahrzeuge anbieten, sind die für uns sicher eine Ãberlegung wert.” Eine AMG-Version des Smart wird es auch nicht geben. Das überlasse man Brabus, der dafür eigens mit Mercedes kooperiert, so Mornhinweg. Wir dürfen also gespannt sein, was für ein kleiner Superflitzer uns da wohl erwaten wird.

    Bild: oliverhenke.com

  • Krise – Lieferanten von GM und Ford ohne Versicherungsschutz

    Krise – Lieferanten von GM und Ford ohne Versicherungsschutz

    GmlogorencentreeDie Automobielkriese zieht immer weitere Kreise. Unternehmerkreisen zufolge will der Kreditversicherer Euler Hermes den Lieferanten der angeschlagenen US-Autobauer General Motors und Ford keinen Schutz mehr gewähren. Diese Entscheidung soll laut einer vertraute Person des Kreditversicherers mit der unsicheren Lage der beiden US-Konzerne zusammenhängen.

    Euler Hermes sichert Lieferanten gegen Forderungsausfälle ab und prüft dazu regelmäÃig die Bonität von deren Abnehmer. Das Ergebnis ist ein noch gröÃerer Druck auf die Lieferanten, die ohnehin schon kaum noch Spielraum haben. Nach Einschätzung von Experten wird es nun für sie noch schwerer, neue Kredite zu bekommen. Als Alternative können die Lieferanten von ihren Abnehmern verlangen, nur noch gegen Vorkasse zu liefern – oder sie gehen das Risiko von Forderungsausfällen ein. Auf jeden Fall wird es für die Lieferanten immer schwerer.

    Quelle. de.reuters.com, Bild: leblogauto.com

  • BMW will exklusiven Mini-Handel

    BMW will exklusiven Mini-Handel

    Mini_cooper1_1BMW möchte in Zufunkt ein eigenes Händlernetz für seinen Kleinwagen Mini schaffen. In diesem Zuge strebt BMW ein getrenntes Angebot für beide Marken an. Die Fachzeitschrift Automotive News Europe (ANE), berichtet, dass dadurch die Zahl der Mini-Händler in Europa in diesem Jahr von derzeit etwa 750, auf rund 650 sinken werde.

    Die Vertriebspartner werden zur Zeit aufgefordert, für getrennte Verkaufsräume der beide Marken zu sorgen. Das trifft besonders kleine Händler sehr hart, die oftmals die räumliche Möglichkeit oder den finanziellen Rahmen hierfür gar nicht haben. “Wir möchten, dass die Händler BMW und Mini voneinander abgrenzen, wenn sie beide Marken unter einem Dach anbieten”, sagte Martin Wallenborn, zuständig für die Entwicklung der Mini-Händler. Was bedeutet, dass es getrennte Eingänge und Rezeptionen sowie auch einen separaten Service für jede Marke geben soll. Als Ideallösung stellt man sich eigenständige Mini-Stores vor.

    Quelle: dereuters.com, Bild: leblogauto.com

  • Oldtimer-Versicherung von Mercedes-Benz

    Oldtimer-Versicherung von Mercedes-Benz

    Mercedes_benz_550_k_frontWer eine Oldtimer besitzt, der weià dass man nicht eben mal schnell in die Werkstatt fährt um kleine Schäden oder Alterserscheinungen richten zu lassen. Eher im Gegenteil: Wenn man ein solches Auto besitzt, braucht man Sachverstand und investiert sehr viel Arbeit, die bei der Suche nach Ersatzteilen beginnt und bis zur regelmäÃigen Wartung reicht.

    Der Ausgleich zur vielen Arbeit bilden dazu dann Ausflüge am Wochenende, die bewundernden Blicke all jener, die gute alte Handwerkskunst noch zu schätzen wissen, und eventuell das Teilnehmen an Rallyes. Dementsprechend schlimm ist es, wenn das Auto dann beschädigt oder gar gestohlen wird. Unablässlich ist da eine solide Oldtimer-Versicherung. Mercedes-Benz versucht nun, den noch recht keinen Markt, mir einer eigenen Police zu erobern, so kürzlich zu lesen in autoversicherung-online.info. Die Neuerung bei der Mercedes-Police: Die Kunden haben die freie Wahl, ob das Fahrzeug bis zur Höhe des Markt-, Wiederbeschaffungs- oder Wiederaufbauwertes versichert werden soll. Das kann einiges bedeuten. Beim Marktwert handelt es sich beispielsweise um den Preis der sich am Privatmarkt orientiert, wohingegen der Wiederbeschaffungswert der Betrag ist der bei einem professionellen Restaurator bezahlt werden müÃte. Nun kann man sich vorstellen, dass da je nach Modell Welten dazwischen liegen können. Die Oldtimerversicherung von Mercedes verspricht günstige Prämien und beitragsfreie Schutzbriefleistungen. Darin enthalten sind: Die Teilnahme an Rallyes, die Bergung von Fahrzeug und Gepäck, das Abschleppen bis zu 150 Euro, der Rücktransport aus dem Ausland, der Versand von Ersatzteilen ins Ausland und die Ãbernachtungskosten, sollte der Wagen liegenbleiben. “Bereits in der Teilkaskoversicherung sind Transport und Vandalismus-Schäden beitragsfrei mitversichertâ, so Mercedes-Benz. Wer Mitglied in einem Mercedes-Benz-Oldtimer-Club ist, erhält übrigens einen Nachlass von zehn Prozent.

    Bild: Archiv

  • Nissan auf der SEMA

    Nissan auf der SEMA

    22975_1226053594132Wie tuned man ein Fahrzeug das schon von Haus aus mit 480 PS und einer scharfen Optik aufwartet? Diese Fragen wirft der neue Nissan GT-R auf, der in diesen Tagen auf der SEMA in Las Vegas präsentiert wurde und das für einen Preis von deutlich unter 80.000 Euro.

    Der Nissan GT-R bietet schon ab Werk einen intelligenten Allradantrieb, supersportliche Fahrdynamik und vorbildliche Umgangsformen. Aus diesem Grund zeigt Nissan selbst den flotten Japaner als komplett unveränderte Version des GT-R auf der SEMA. Trotzdem haben Tuning-Fans keinen Grund zur Panik, denn die übrigen Produkte auf dem kombinierten Nissan-/Infiniti-Messestand sind allesamt ziemlich weit weg von ihrem serienmäÃigen Urzustand. So stellt etwa der Nissan-Rennfahrer und Tuner Steve Millen gleich zwei überarbeitete Konzernmodelle vor: die Sportlimousine Nissan Maxima und das Infiniti G37 Coupé. Ebenfalls ein Highlight: Der Z Highboy Roadster! Ein US-Hot-Rod, welches von einem Nissan-Mitarbeiter mit dem Antriebsstrang eines Nissan 300 ZX ausgerüstet wurde und nun über dessen Sechszylinder mit Doppelturbo verfügt.

    22975_1226053696203
    22975_1226053761954
    22975_1226053815054
    22975_1226053671208

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Zubehör für weiÃen Mercedes GLK

    Zubehör für weiÃen Mercedes GLK

    22977_1226062798381Kaum ist der Wagen da, schon sprüht die Zubehör Szene auf und Mercedes bietet diverse Komponenten für den neuen GLK an. Von Stylingprodukten über Träger- und Sicherheitssysteme bis hin zu Kommunikations- und Entertainment-Tools ist alles vertreten.

    Speziell für den weiÃen GLK bietet der Hersteller selbst mehrere Zubehör Varianten an. Etwa eine Dachbox XL im Farbton “CalcitweiÔ sorgt für zusätzlichen Stauraum oder eine Alternative zum Dachträger ist der Heckfahrradträger “New Alustyleâ. Auch an Hightech soll es nicht fehlen: So bietet Mercedes über 50 verschiedene Aufnahmeschalen zur Anbindung von Mobiltelefonen an. Auch iPhone-Besitzer können ihr Telefon über die Apple iPhone-Aufnahmeschale an das Fahrzeug koppeln. Ein spezielles iPod-Interface-Kit integriert den MP3-Player von Apple vollständig in das Fahrzeug-Audiosystem. Weitere Highlights sind die verchromten Komponenten, neue Alu-Felgen oder ein praktisches Sicherheitssystem.

    22977_1226063056964

    22977_1226063183669

    22977_1226063372760

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Bugatti Premium Clubhouse in Wolfsburg eröffnet

    Bugatti Premium Clubhouse in Wolfsburg eröffnet

    22974_1226052569224Neueröffnung in Wolfsburg: Die VW-Tochter Bugatti hat mit ihrem Premium Clubhouse einen neuen Pavillon in der Autostadt vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 hat Wolfsburg mehr als zehn Millionen Besucher angezogen. Mit dem “Premium Clubhouseâ verbindet sich nun altes Flair mit neuster Technik: eine echte Attraktion für Jung & Alt!

    Der in die Erde eingebettete ehemalige Bentley-Pavillon wurde nun entfremdet und stellt in Zukunft keine britischen Limousinen sondern High-Class-Premium Bugattis dar. Anstatt ein komplett neues Bugatti-Gebäude zu bauen, wurde die Bentley-Heimat umgestaltet. Mit einer Inszenierung aus Architektur, Kunst und Design soll das “Premium Clubhouseâ das markenübergreifende Luxus- und Premiumsegment des Volkswagen-Konzerns repräsentieren. Das unbestrittene optische Highlight ist die Installation “Aprés vousâ des Künstlers Olaf Nicolai. Dahinter verbirgt sich ein fahrfähiger verspiegelter Bugatti Veyron 16.4, der in einen ebenfalls verspiegelten Raum gestellt wurde.

    22974_1226052409010

    22974_1226052506734

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Sutil mit neuem Teamchef und neuem Motor

    Sutil mit neuem Teamchef und neuem Motor

    Adrian_sutilNach langem Hin und Her kommt nun endlich Klarheit in die Zukunft des Force-India-Teams. Nachdem sich Ferrari zunächst quer gestellt hatte, einigte man sich nun darauf, die Beziehungen “freundschaftlich zu beenden”. Auch trennt man sich von Teamchef Kolles und dem bisherigen technischen Direktor Mike Gascoyne. Das teilte der Rennstall am Freitag mit, so Focus-Online.

    Damit steht nun auch fest, dass Force India in Kürze einen neuen Vertrag mit Mercedes über die Lieferung von Motoren, eines kompletten Antriebsstrangs und des für 2009 in der “Königsklasse” neu eingeführten Energierückgewinnungssystems KERS abschlieÃen. AuÃerdem wird Teameigner Vijay Mallya ab sofort die Rolle des Teamchefs selbst übernehmen. Im Gegenteil zur Trennung von Ferrari kam die Trennung von Kolles überraschend, dessen Arbeit für das Team Mallya ausdrücklich lobte. “Ich möchte Colin Kolles danken für seine unermüdlichen Anstrengungen, so ein kleines Team am Leben zu erhalten”, sagte Mallya. Neben Gascoyne sei es Kolles Verdienst, dass das Team heute dort steht wo es ist, sagte der Brauerei- und Fluglinienbesitzer Mallya. Allerdings sei noch mehr nötig. Force India sei momentan sein schwierigstes Projekt, so der 52-Jährige. “Es ist klar geworden, dass es mehr direkten Einflusses von meiner Seite erfordert. Wir sind in dieser Saison einen langen Weg gegangen, aber es ist noch mehr nötig. Und das erfordert einige radikale Ônderungen im Management”, sagte Mallya.

    Bild: leblogauto.com

  • Kein Schreibtisch-Job für Michael Schumacher

    Kein Schreibtisch-Job für Michael Schumacher

    Michael_schumacherTrotz seines Ruhestandes vor zwei Jahren ist Michael Schumacher ab und an bei einigen Rennen am Ferrari-Kommandostand zu sehen. Dabei hätte er die Möglichkeit gehabt, bei jedem Rennen die Kopfhörer überzustreifen und damit die Geschicke von Kimi Räikkönen und Felipe Massa zu lenken. Denn ihm wurde 2006 bei seinem Rücktritt die Nachfolge Jean Todt´s angeboten.

    “Ich hatte die Chance, zu tun, was Jean Todt gemacht hat”, verriet Schumacher der International Herald Tribune. Aus seiner Zeit bei Ferrari wusste Michael Schumacher aber genau, was da auf ihn zukommen würde und vor allen wie zeitintensiv das werden würde. “Als ich gesehen habe, wie viel Leidenschaft und Entschlossenheit er in den Job steckte – also ähnlich viel wie ich in meinen, er dabei aber nur jeden Tag bis tief in die Nacht in Maranello gesessen hat, da fragte ich mich: Brauche ich das? Eindeutig nicht.”
    Michael Schumacher hat seine Prioritäten klar gesetzt: Im Moment ist ihm die Familie am wichtigsten. Er genieÃt seine Freizeit und kehrt zum Spaà auf die Rennstrecke zurück, entweder bei F1-Tests oder bei Motorradrennen. “Ich möchte frei sein und sehen, was als nächstes in meinem Leben kommt. Ich mache, was ich möchte”. Irgendwann wird aber auch er eine neue Herausforderung benötigen. “Irgendwann wird etwas kommen, wofür ich eine Leidenschaft entwickle. Die brauche ich, denn ich möchte nicht einfach an einem Schreibtisch sitzen und die Zeit verfliegen sehen.”

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: leblogauto.com

  • Mercedes: SLK-Roadster auch als Diesel

    Mercedes: SLK-Roadster auch als Diesel

    Mercedes_slkMercedes hat beschlossen, die nächste Generation des SLK-Roadsters auch als Diesel auf den Markt zu bringen. Das neue Modell, im Gegensatz zu den aktuellen, wurde dahingehend geändert, dass es nun auch für eine Dieselvariante ausgelegt ist. Dies bestätigte ein Mercedes-Insider der «Automobilwoche». Verbaut werden soll der vor kurzem vorgestellte C250 CDI, so berichtete erst kürzlich der Newsticker der Süddeutschen.

    Mit einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern ist der Motor perfekt für den SLK: leistungsstark, laufruhig und sparsam. Damit hätte Mercedes nun endlich auch einen Konkurrenten zum Audi TT TDI in der Produktpalette. Der neue SLK kommt den Angaben zufolge 2010 zu den Händlern.

    Bild: leblogauto.com