Author: anna welther

  • FIA: Es soll schneller gehen

    FIA: Es soll schneller gehen

    Fia_logoDie FIA reagiert endlich auf die immer wieder kritisierten Entscheidungen der Stewards. Grund der Kritiken war Unverständnis über die Entscheidungen der Stewards. Nun hat die FIA am Mittwoch bekanntgegeben, dass sie kommende Saison die Entscheidungen der Stewards transparenter machen will. Ausschlaggebender Punkt war wohl die Debatte über Hamiltons Vorteil, durch Abkürzen einer Schikane in Spa und eine darauf folgende Strafe von 25 Sekunden, die ihn den Sieg kostete.

    Um solche Debatten zukünftig gar nicht mehr aufkommen zu lassen, beschloà die World Motor Sport, der Ãffentlichkeit die Entscheidungsfindung besser zu erklären. Es geht darum nicht mehr einfach nur darum zu bestätigen, dass es eine Stafe gegeben hat, sondern es wird eine niedergeschriebene Erklärung der Strafen auf der Website der FIA geben. Zusätzlich möchte man auch Film-Material veröffentlichen, das relevante Beweise für die Entscheidung der Stewards geliefert hat, von der Ãffentlichkeit aber möglicherweise nicht gesehen wurde. Einsehen soll man das alles auf den Websites der FIA und der Formula One Management (FOM) können. Die Entscheidungen sollen in Zukunft beschleunigt werden, damit die Strafen noch wärend des Rennens ausgesprochen werden können. Dies soll ermöglicht werden durch ein neues System für Fernsehwiederholungen, die in den Diskussions-Prozess der Stewards eingebaut werden sollen. Sollte es nötig sein, nach dem Rennen noch Beweise zu sichten, wird mit der Strafe logischerweise bis danach gewartet. Allerdings wird es auch Veränderungen bei den Stewards geben. Die nationalen Verbände werden Steward-Trainees nominieren. Die FIA wird darunter einige auswählen, die kommende Saison fünf Grands Prix als Beobachter besuchen werden. Somit wird ein nationaler Steward, der erstmals bei einem Formel-1-Rennen verantwortlich ist, zumindest einen Grand Prix beobachtet haben müssen, bevor er eine Superlizenz als Steward erhält. AuÃerdem wird ein kurzer Lebenslauf der Trainees auf der Website der FIA veröffentlicht. Es wird gut möglich sein, dass zu diesen Steward-Azubis Ex-Formel-1-Fahrer gehören werden, da von vielen Seiten her gesagt wird, dass Sie am besten als Stewards geeignet wären.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)

  • Honda in Las Vegas

    Honda in Las Vegas

    22972_1225988930758 Treffen sich schon mal die mächtigsten Autohersteller der Welt in der Casinostadt Las Vegas zum gemeinsamen Fest, dürfen die Japaner von Honda natürlich nicht fehlen. Tun sie auch nicht, ganz im Gegenteil, sie sind sogar sehr präsent. Das Hauptanliegen von Honda ist es mit diesem Semaauftritt ganz besonders die Aufmerksamkeit des amerikanischen Automarkts zu gewinnen.

    Während wir in Deutschland hauptsächlich den Honda Akkord in Form eines Kombis oder einer Limousine kennen, sorgt in den USA beispielsweise ein Coupe für Begeisterung. Der Honda Galpin dagegen tritt jetzt mit 400 PS an den Start. Bauteile aus Kohlefaser machen diese Kiste zum optimalen Rennwagen. AuÃerdem sorgen die Japaner mit dem Civic HFP Konzept für Aufsehen, wenn es um das Thema Sprit sparen geht. Ein leichter Auspuff und leichte Felgen gehören hier zum Plan. HFP bezeichnet an dieser Stelle “High Fuel Performanceâ. Na wenn das nicht viel versprechend klingt!

    22972_1225989005935_2

    22972_1225989351460Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Der Kia Pro Ceeâd 2,0 CRDi: Konkurrenz für den Golf?

    Der Kia Pro Ceeâd 2,0 CRDi: Konkurrenz für den Golf?

    28f1b77499b5c2187224a61803e1b290Der koreanische Autohersteller Kia bringt mit seinem Ceeâd ein Auto auf den Markt, der dem deutschen VW Golf gefährlich werden könnte. Dieses Modell ist als Version mit fünf Türen, als Dreitürer Version und als Kombi Sporty Wagon erhältlich.Die sportliche Variante ist hier der Kompaktwagen mit drei Türen. Er ist im Vergleich zu den Anderen etwas flacher und nicht so schwer.

    Das Design unterscheidet sich vom Fünftürer in Form eines flacheren Kühlergrills, tieferen StoÃdämpfern und neuen Scheinwerfern. Gewisse Gemeinsamkeiten sind jedoch trotzdem erkennbar, denn die Kotflügel an der Front und die Motorhaube sind bei beiden Wagen gleich. Weitere Unterschiede sind am Lufteinlass und den Nebelscheinwerfern zu erkennen. Im Innenraum kann diese koreanische Variante natürlich auch punkten. Bequeme Sitze, eine tolle Verarbeitung der Materialien, die Klimaanlage und weitere Komfortdetails sorgen hier für die Freude am Fahren. Dieser Kia braucht sich definitiv nicht verstecken. Hergestellt wird dieser Koreaner in der Slowakei (Werk in Zillina).

    3  

    Bilder und Quelle: www.auto.de

  • Das neue Gesicht des Toyota Aygo

    Das neue Gesicht des Toyota Aygo

    22964_1225960292710Die Herren von Toyota schlagen gleich zwei Fliegen mit ein Klappe. Der japanische Autohersteller hat seinem kleinen Aygo ein neues Gesicht verpasst und auÃerdem soll der Verbrauch des Autos in Zukunft geringer sein. Der C1 von Citroen, der Peugeot 107 und der Aygo von Toyota haben einiges gemeinsam, denn diese Wagen werden alle im gleichen Werk in Tschechien hergestellt.

    Es handelt sich hierbei um eine Zusammenarbeit in Form eines Projekts dieser drei Autoriesen. In den letzten Wochen konnte man als fleiÃiger Autoblogleser feststellen, dass die zwei Autos, der 107 und der C1 ihre Operation bereits hinter sich haben. Nun ist auch der Aygo an der Reihe. Der Eingriff macht sich vor allem durch die veränderte Front, in Form eines bearbeiteten Kühlergrills, seitlichen Lufteinlässen und neuen StoÃdämpfern bemerkbar. Weiterhin verpassen die veränderten Heckleuchten dem Japaner ein  neues Hinterteil. Vermissen wird man allerdings Optimierungen im Innenraum, denn die Neuheiten im Interior sind lediglich ein paar neue Farben.

    22964_1225960408415 Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Mini Clubman von AC Schnitzer

    Mini Clubman von AC Schnitzer

    Bildfpteaserbig1222076912_tun608_neEin weiteres kleines Tuning Paket gibt’s jetzt von AC Schnitzer für den Mini Clubman, der elegant und zugleich stylisch überarbeitet wurde. Auch die Leistung wurde optimiert und so glänzt der Mini jetzt in völlig neuer Optik und mit wesentlich mehr Power unter der Haube.

    Der Aachener BMW-Veredler hat sich dem Clubman angenommen. Neben dem Frontspoiler, passend für Cooper D und Cooper S, sorgt ein Dekor-Set für sportliche Optik. Das neue Fahrwerk ist höhenverstellbar oder wahlweise gibt es einen neuen Federnsatz der den Mini tiefer legt. Dazu gibt es entweder 7,5 x 17 Zoll oder 7,5 x 18 Zoll groÃe ACâSchnitzer Räder zur Auswahl. Beim Mini Cooper S Clubman lässt sich die Power von 175 PS auf satte 226 PS steigern, der Mini Cooper D Clubman erfährt mit 136 PS ein Plus von 26 PS. Dazu gibt es einen kräftig-klingenden Sportauspuff und jede Menge an Interieur Extras.

    Bild und Quelle: www.autotuning.de

  • Fiat 500 “Limited Editionâ

    Fiat 500 “Limited Editionâ

    22968_1225968793938Ein auf 200 Exemplare limitiertes Sondermodell des Fiat 500 wird fortan als Ersatzwagen von Ferrari zur Verfügung gestellt. Wer also seinen F430 Spider oder 599 GTB Fiorano zum Kundendienst bringen muss, erhält den kleinen Flitzer als Ersatzwagen.

    Das Sondermodell wurde von Ferrari und Fiat gemeinsam entwickelt und glänzt in der Speziallackierung mit dem Namen “Rosso Ferrariâ. Das Sondermodell besticht durch ein tiefer gelegtes Fahrwerk, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 195er-Reifen, rot lackierten Bremssätteln und einem speziellen Auspuffrohr. Der Innenraum weist Sitze mit Lederbezug der Edelmarke Poltrona Frau auf, eine Klimaautomatik, ein Soundsystem, ein Lederlenkrad mit roten Nähten und Sportpedale. Als Zusatz gibt es das in Rosso-Ferrari gehaltene Cover des Fahrzeugschlüssels.

    22968_1225968748213

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Neue EuroNCAP-Bewertung

    Neue EuroNCAP-Bewertung

    22969_1225976822693In Zukunft werden die Beurteilungskriterien beim europäischen Crashtest-Programm EuroNCAP etwas verschärft. Ab 2009 sollen das Urteil für getestete Fahrzeuge strenger und umfangreicher ausfallen als bisher. Wichtigste Neuerung: ohne ESP kann dann keine Höchstwertung von fünf Sternen erreicht werden.

    Von nun an werden keine Einzelleistungen bewertet, sondern das Gesamtkonzept. So wird das neue Bewertungssystem eine Einstufung der Gesamt-Sicherheit vornehmen. Bisher wurden einzelne Sterne für den Erwachsenen-Schutz, den Schutz von Kindern im Fond und den FuÃgängerschutz vergeben. Mit dem neuen Rating will EuroNCAP dem Kunden einfacher aufzeigen, wie sicher ein Fahrzeug in seiner Gesamtheit ist. Als neues Kriterium sind fortan elektronische Sicherheits- und Assistenzsysteme in die Bewertung mit einbezogen.
    Um ein gutes Gesamtergebnis zu erzielen, müssen Fahrzeuge ab 2009 in jeder der einzelnen Kategorien ordentlich abschneiden. So wird es beispielsweise für ein Auto künftig unmöglich sein, die Höchstwertung von fünf Sternen zu erreichen, wenn nicht die Mehrheit der verkauften Modelle über ein serienmäÃiges ESP verfügt.

    22969_1225977009752

    22969_1225976957063

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Die neue Generation des Peugeot 107

    Die neue Generation des Peugeot 107

    08198b2d0d2366cd96ab6798510a227f_3 Der Peugeot 107 ist mittlerweile seit über drei Jahren auf dem Markt. Ab Dezember 2008 ist die überarbeitete Version des Franzosen auf dem deutschen Markt zu haben. Die Veränderungen machen sich sowohl AuÃen, als auch im Inneren des Autos bemerkbar.

    Lufteinlassschlitze, sowie eine neu gestaltete, verchromte StoÃdämpferleiste und ein tiefer platziertes Nummernschild sorgen für einen ganz neuen Charakter. Die Basisversion dieses Cityflitzers ist ab 9 850 Euro zu haben. Weiterhin beschäftigten sich die Franzosen mit dem Sound des Wagens. Kleine Eingriffe an der Karosserie sorgen hier für eine bessere Akustik. Eine Veränderung der Kofferraumabdeckung erleichtert es jetzt den hinteren Fahrgästen an das Reiseproviant im Kofferraum zu kommen. Der 1,0 Liter Motor mit 68 PS hat einen durchschnittlichen Spritverbrauch von 4,5 Liter und hat CO2 Emissionen von 106g/km.

    3d25b18aaf391ff50215261442c557ec_4

     
    E8006853126e62eb5b1ec7b6daed4466_3 Bilder und Quelle: www.auto.de

  • SEMA: Der Auftritt des Volkswagen CC Eco

    SEMA: Der Auftritt des Volkswagen CC Eco

    Bilde_2Der 2,0 Liter VW, der am Mittwoch auf der SEMA Show in Las Vegas vorgesellt wurde hat dank seines Turbos amtliche 311 PS. Eine Energiesparende Fahreinstellung ist auch enthalten. Im Schnitt schafft der neue VW auf der Autobahn 33 mpg (1 mile per gallon = 0.4 km/l / ca.7.7 Liter auf 100 km).

    Im Stadtverkehr beträgt der Schnitt etwa 27 mpg, was definitiv sparsam ist. Brembos-Bremsen bringen die 20 Zoll Räder zum Stehen. ÔuÃerlich besticht der CC Eco durch schwarze Verchromungen und einem imposanten Spoiler. Der Innenraum des Wagens kann durch Recarositze und eine sehr komfortable Gestaltung punkten. Die individuelle Anpassung hat im August in Kalifornien begonnen. Das Turbo-Upgrade besagt: bei voller Power 311 PS, im GT-Modus 252 PS, und im Eco-Modus 222 PS.

    Bild und Quelle: www.autoweek.com

  • Mopar enthüllt den Drift Challenger auf der SEMA

    Mopar enthüllt den Drift Challenger auf der SEMA

    Bilde Die Mopardivision sorgte am Dienstag mit der Enthüllung des Drift Dodge Challenger, auf der SEMA Show, mächtig für Aufsehen. Die Präsentation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem zweifachen Formula Drift Champion Samuel Hubinette und die Eröffnung der Bar war zu diesem Zeitpunkt genau richtig, um die Feststimmung so richtig in Gang zu bringen.

    Samuel Hubinette wird die Reifen dieses Schmuckstücks in der nächsten Saison mächtig zum Qualmen bringen. Er ist überzeugt davon, dass dieser Rennwagen für zahlreiche offene Münder sorgen wird. Es wird vermutet, dass die “all-aluminium engineâ dieses Monsters 850 PS entfesseln wird und im Vergleich zu der Viper mit 2900 Pound weniger wiegt. Das Auto basiert auf einem Konzept für das ursprüngliche Challengermodell aus dem Jahre 2006. Inhalt dieses Konzepts ist eine Hülle aus Carbon-Fiber.

    Bild und Quelle: www.autoweek.com