Author: anna welther

  • Eibach Fahrwerk-Tuning für Ford Fiesta

    Eibach Fahrwerk-Tuning für Ford Fiesta

    Ford_fiestaWer sich mit seinem Ford Fiesta der StraÃe nicht nahe genug fühlt, der kann sich bei den Tunern von Eibach ein Pro-Kit holen, dass den Kleinwagen der StraÃe um einige Millimeter näher bringt. Genau richtig für jeden Tiefflieger!

    Der neue Ford Fiesta, der erst als “Verve” Studie zu sehen war, glänzt jetzt mit neuen Design Linien und schönen Proportionen. lediglich das Fahrwerk könnte eine Verbesserung vertragen. Hier kommen die Tuner von Eibach ins Spiel. Mit Pro-Kit-Performance-Fahrwerksfedern steigt der SpaÃfaktor und mit Pro-Spacer-Distanzscheiben wird zudem auch die Optik verbessert. Erhältlich sind die Eibach Komponenten jedenfalls bei ausgewählten Fachhändlern.

    Bild und Quelle: www.tuning.de

  • Lorinser legt S-Klasse tiefer

    Lorinser legt S-Klasse tiefer

    ThumbIm Normalfall umfasst eine Tieferlegung ein paar neue Federn und ein wenig handwerkliches Geschick. Bei der neuen S-Klasse ist dafür aber einiges mehr nötig, um die Höhe des Mercedes Flaggschiffs zu variieren. Nicht gerade einfach, aber kein Problem für die Tuner von Lorinser!

    Die Mercedes S-Klasse verfügt über ein Luftfahrwerk oder die elektro-hydraulische Stahlfederung ABC (Active Body Control) mit automatischem Wankausgleich. Lorinser bietet dafür eine Tieferlegung über Regelstangen für die Niveausensoren an. Dies ist mit etwa 900 Euro nicht nur günstiger als die übliche Lösung über ein Zusatzmodul, sondern auch technisch sinnvoller. So wird der Benz um stattliche 30 Millimeter gesenkt. Das Ganze ist jederzeit problem- und vor allem spurlos rückrüstbar.

    Bild und Quelle: www.tuning.de

  • Hummer mit Bio-Sprit auf der SEMA

    Hummer mit Bio-Sprit auf der SEMA

    De9eb39a0c840350c7e98b536fda6898Noch bis Freitag läuft die SEMA im amerikanischen Spieler-Paradies Las Vegas. Neben allmöglichen Tuning-Varianten findet man tatsächlich auch hin und wieder, etwas untypisch platziert, alternative Antriebe: so gesehen zum Beispiel beim Hummer H1, der mit Bio-Sprit angeboten wird.

    Dass die Kraftstoffkosten und der Klimaschutz inzwischen auch in den USA eine immer gröÃere Rolle spielen, demonstrieren nicht nur die guten Verkäufe des Smart, sondern tatsächlich auch die Verwendung von alternativen Antrieben. So wird nicht nur der wegen seines Verbrauchs auch bei den Amerikanern in Ungnade gefallene Hummer als Bio-Diesel-Variante ausgestellt.

    73adf943215360d136720ee9a877b332

    Bilder und Quelle: www.auto.de

  • Bundesregierung beschlieÃt Steuerbefreiung für Neuwagen

    Bundesregierung beschlieÃt Steuerbefreiung für Neuwagen

    22921_1225376108877Obwohl die Automobilindustrie mit unter den wichtigsten Wirtschaftszweig in Deutschland darstellt, verläuft der Absatz gerade sehr schlecht. Schuld daran ist hauptsächlich die Finanzmarktkrise. Grund genug nun um den Vorschlag von Bundesumweltminister Siegmar Gabriel umzusetzen und somit Steuererleichterungen für Neuwagen zu beschlieÃen.

    Aus diesem Grund werden Neuwagen zukünftig für eine befristete Zeit von der Kfz-Steuer befreit. Deswegen soll ab 2009 beim Kauf eines besonders schadstoffarmen Neuwagens die Steuer für bis zu zwei Jahre entfallen. Für die restlichen Neuwagen gilt der Steuer-Bonus ein Jahr. Gemessen wird dies entweder an der Schadstoffklasse oder dem CO2-AusstoÃ. Die neue Regel wird ne Bund rund 1,4 Milliarden Euro kosten. Laut ADAC wäre es besser gewesen, wenn die Bundesregierung die beschlossene Steuererleichterung mit der Umstellung auf eine Kfz-Steuer auf Basis des CO2-Ausstosses verbunden hätte. So wie es der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder vorgeschlagen hatte.

    22921_1225376198171

    22921_1225376167326

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Toyota auf der SEMA

    Toyota auf der SEMA

    22961_1225891336141Obwohl sich Toyota zur Zeit ehr als alle anderen mit Hybrid-Antrieben beschäftigt, ist davon auf der derzeitigen SEMA nicht viel zu merken. Ein PS Bolide nach dem anderen wird präsentiert und es wird gar nicht erst versucht die beiden Themengebiete zu vereinen. Streng nach dem Motto: Jeder was er verdient! Und die SEMA hat ordentlich Power verdient meint Toyota.

    Das Pick-Up Trucks in den USA mehr als beliebt sind weià natürlich auch der japanischer Automobilhersteller und präsentiert auf seinem enormen SEMA Stand unzählige PS-starke Variationen seines äuÃerst beliebten Pick-ups Tundra. AuÃerdem mit dabei sind der aktualisierte Retro-SUV FJ Cruiser oder der Minivan Sienna. Besondere Aufmerksamkeit erhält aber trotzdem der in bösem schwarz lackierte Tundra. In einer radikal getunten Version mit Kompressor-Kit, Sportauspuff und Lachgaseinspritzung entwickelt das Kraftpaket unter der Haube kurzzeitig bis zu 634 PS. Weiteres Highlight auf der Messe ist der von Tuner Five Axis umgebaute Stadtflitzer “Club Yaris”, der den Kompaktwagen zu einem schnittigen Renngefährt umwandelt. Zu diesem Zweck entfernt der Veredler groÃe Teile des Autos und verpasst ihm eine aerodynamisches Kit. Gepaart mit Sportfahrwerk und breiteren Reifen entsteht ein sportlicher Rennwagen.

    22961_1225891448667

    22961_1225891492928_2

    22961_1225891389590

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Ford präsentiert auf der SEMA

    Ford präsentiert auf der SEMA

    Cgs_flex_smallDie groÃen amerikanischen Autohersteller zeigen auf der SEMA Tuningshow in Las Vegas was sie drauf haben und versuchen sich natürlich gegenseitig mit ihren selbst kreierten Lieblingen zu übertrumpfen. Mit von der Partie ist auch der Autoriese Ford.

    Ganz im Sinne von Henry Ford: â Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparenâ präsentiert Ford den veredelten Ford Flex, einen neuen Mustang Rennwagen und zu guter Letzt das Raubtier, den F-150 “Raptorâ. Ford Racing öffnet dabei den Vorhang für den FR500CJ. Dieser Rennwagen hat seine Wurzeln im Ford Mustang. Der Name CJ steht hier für Cobra Jet. Ãber die technischen Daten dieser Schlange ist bisher noch nichts bekannt. Die Basis für das Offroad-Monster, den Raptor ist der Ford Pick-Up F-150. Dieses Auto ist in den USA ein absoluter Bestseller, kein Wunder, denn dieser V8 mit 324 PS macht vor nichts Halt. Für die Enthüllung des Ford Flex war der US Musiker Nelly zuständig.

    Ford_mustang_fr500cj
    Svtraptorr_smallQuelle: www.auto.de.msn.com

  • Der Crossover Qashqai von Nissan

    Der Crossover Qashqai von Nissan

    Nissan_qashqai2_1 Mit dem Crossover Qashqai war der Autohersteller Nissan bereits erfolgreich. Mal sehen wie das in Zukunft mit der neuen +2-Variante aussieht. Der Crossover bietet mit seinen sieben Sitzplätzen ausreichend Platz für jeden GroÃfamilienausflug.

    Vergleicht man den neuen Nissan mit seinem Vorgänger, dem kurzen Qashqai, bemerkt man zuerst die Unterschiede beim Grill. AuÃerdem hat der Neue im Vergleich ein fest installiertes Glasdach. Zu den weiteren Neuheiten gehören auÃerdem Laderaum ohne Ende und ein vergröÃerter Radstand um 135mm. Der Wagen bietet sich also optimal für Familienausflüge an, wer jedoch gröÃer als 1,60 ist, wird in der dritten Reihe leicht Probleme bekommen, da es dort ein bisschen an Bewegungsfreiheit mangelt. Der Einstiegspreis für die Allradversion dieses Nissans liegt bei 25 340 Euro.

    Nvq28
    Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.autobild.de

  • Das Kicherer CL 65 Coupé

    Das Kicherer CL 65 Coupé

    2ddd461296ab44614a99169edb1bad54Das neue Mercedes Cl 65 Coupé von Kicherer kann in jeder Kategorie punkten. Optisch besticht er nicht nur durch seine elegante Erscheinung, sondern auch durch seine kraftvolle Ausstrahlung.  ÔuÃerlich schafft es Kicherer, durch qualitativ, hochwertige Carbon-Teile, dem CL 65 noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

    Auf dem Plan standen ein Frontgrill, ein Heckdiffusor, eine Frontschürze und Spiegelschalen aus Carbon höchster Qualität. Eine Tieferlegung um 25 Millimeter könnte bei so mancher Sonntagsfahrt aufs Land problematisch werden, aber mit so einem Auto gehört man sowieso eher in die Stadt, da man dort die Blicke der Neider besser ernten kann. Aber nicht nur äuÃerlich schaffen es die Herren von Kicherer, diesen tollen Mercedes aufzupeppen, denn eine luxuriöse Gestaltung des Innenraums gehört auch zum Programm. Der Biturbo V12 bringt im Ausgangszustand bereits 612 PS. Kicherer legen noch mal 38 Pferde drauf und verschaffen dem Edelwagen respektable Power. Von Null auf hundert ist der Cl in 4,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h.

    298fe13a07b016972cdd0bddc2eda39f
    468f52011b48c18da0b229bdbcfdd0b0Bild und Quelle: www.auto.de

  • Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    Kundenzufriedenheits-Studie: Subaru schlägt Jaguar

    SsTatsächlich wahr: der japanische Autohersteller schlägt Jaguar in der ADAC-Studie zur Kundenzufriedenheit. Und dies bereits nicht zum ersten Mal, sondern das dritte Jahr in Folge hat Subaru nun schon die Nase vorn. Ein glücklicher Platz für Jaguar die stetig aufholen konnten.

    2006 lag Jaguar noch auf Platz neun, im vergangenen Jahr bereits auf dem fünften Rang. Mit dem zweiten Platz dieses Jahr hat Jaguar damit die Sportwagenschmiede Porsche auf Platz drei verdrängt. Der Rest der deutschen Hersteller musste ebenfalls Verluste einbüsen und so rangiert BMW nur noch auf Platz 15, dicht gefolgt von Audi auf Platz 16. Weiter hinten finden sich dann noch Mercedes auf Platz 20 und VW nur noch auf 26. Richtig erfolgreich dagegen der Neuling in der ADAC Liste: Dacia, die es gleich auf Platz 5 geschafft haben. An der Umfrage beteiligten sich rund 43 000 Leser der ADACmotorwelt.

    Quelle: www.msn.de

  • Die 10 teuersten Wagen der Welt

    Die 10 teuersten Wagen der Welt

    1e9453d9e945106de38efa9e273fDas Autofahren ein teures Hobby ist weià seit den Spritpreisen wirklich jeder. Wem es aber nicht an Kleingeld mangelt, der sollte mal einen Blick auf die teuersten Wagen der Welt werfen. Vielleicht ist ja das eine oder andere Gefährt dabei, das es sich lohnt in die Garage zu stellen.

    Hier also die Top 10 der Luxuswagen: Auf Platz 10 finden wir sechs Meter puren Luxus – der Maybach 62 für 420.000 Euro, dicht gefolgt auf Platz 9 vom Mercedes SLR McLaren mit Flügeltüren für 435.000 Euro. Platz 8 belegt ein weiterer Stuttgarter, der Carrera GT dessen stolzer Preis sich bereits auf 452.000 Euro beläuft. Schon befinden wir uns jenseits der halben Million Euro Marke mit dem Königsegg CCX, der mit 510.000 Euro einen guten 7. Platz belegt. Auf Platz 6 und gute 600.000 Euro schwer liegt der Brabus SLR McLaren. Nur einen Platz dahinter aber fast 100.000 Euro teurer, der 632 PS starke Maserati MC12. Ab 700.000 Euro darf man dann einen McLaren F1 sein eigen nennen, der im Ranking auf Platz 4 rangiert. Erster Wagen in der Top 3 und erster Wagen jenseits der 1 Millionen-Euro-Marke: der Mercedes AMG CLK GTR für 1,1 Mio Euro. Auf Platz 2 der 1001 PS starke Bugatti Veyron für 1,16 Mio Euro. Ungeschlagen im Preis auf Platz 1: der auf 31 Modelle limitierte Ferrari FXX für 1,6 Millionen Euro!

    1e9453d9e945106de38efa9e273f_3

    Ca924333e38a371651ed29c8b747cc

    9e1639b955c4d1bb2b7579fb7aae75

    Bild und Quelle: www.msn.de