Author: anna welther

  • Eine Spritzfahrt mit dem 599 von Ferrari

    Eine Spritzfahrt mit dem 599 von Ferrari

    BildeWem die 620PS seines Ferrari 599 GTB Fiorano noch nicht genügend Freude verschaffen, sollte so schnell wie möglich einen Novitec Rosso Händler aufsuchen. Diese deutschen Tuner verpassen ihrem Liebling den letzten Schliff für den Trip in den Weltraum.

    Nach einer Behandlung mit dem  Bi-Kompressor Kit für den 6,0 Liter 599 V12, sind unglaubliche 808 PS drin. Dieses Monster ist dann von Null auf hundert in lächerlichen 3,5 Sekunden und erreicht laut Novitec Rosso eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 340 km/h. AuÃerdem bietet Novitec Rosso weitere Innenraummodifikationen für den 599 Ferrari an. Vom Sportlenkrad bis zum Aluminiumpedal ist hier alles zu haben.

    Bild und Text:
    www.autoweek.com

  • Der Alfa Romeo 8C Competizione ausverkauft

    Der Alfa Romeo 8C Competizione ausverkauft

    0d5dbbfdcce50c80bc67cfe60285430d
    Ab sofort stehen die Preise für den Alfa Romeo 8C Competizione fest. Ab 212 000 Euro kann man sich sein Exemplar dieses exklusiven Sportwagens sichern. Das Problem dabei ist nur, dass dieser Coupe von Alfa Romeo mit einer sehr limitierten Stückzahl von 500 bereits ausverkauft ist.

    Im Juli letzten Jahres wurde angekündigt, dass für Deutschland 72 Exemplare vorgesehen wurden. Diese Angaben wurden zur Freude aller potenziellen Käufer in Deutschland korrigiert, denn es sollen doch 116 dieser besonderen Sportflitzer unter die Deutschen gehen. Ein 4,7 Liter Achtzylinder Triebwerk treibt den Romeo 8C Competizione an und verleiht ihm satte 450 PS. Die groÃen ovalen Scheinwerfer und die lang geschwungene Motorhaube dieses Autos lassen die Herzen jedes Sportwagenliebhabers höher schlagen.

    Ebc359059fde72da09776d01952d6b01

    Bilder und Text:
    www.auto.de

  • Veränderungen beim Citroen C1

    Veränderungen beim Citroen C1

    22941_1225723781899Der Autohersteller Citroen ist gerade dabei Ônderungen an seinem kleinen Cityflitzer C1 vorzunehmen. Im GroÃen und Ganzen, soll der C1 ein neues Gesicht bekommen und gleichzeitig umweltschonende Optimierungen erhalten.
    Die Veränderungen, die am deutlichsten zu erkennen sind, sind vor allem an der Front.

    ÔuÃerlich, gehören eine neue Frontschürze mit modifiziertem Kühlergrill, neue Räder und Zierleisten zu den Neuheiten des Flitzers. Aber auch im Innenraum sind die Veränderungen nicht zu übersehen, denn neue Materialien und Sitzbezüge geben dem Kleinen einen ganz neuen Touch. Der Autohersteller Citroen verspricht auÃerdem Optimierungen zum Thema Umweltverträglichkeit und Verbrauchsreduzierung. Somit steht sowohl eine Senkung des CO2 AusstoÃes, als auch eine Verbrauchssenkung beim 1,0 Liter Benziner auf dem Programm.  Der Benziner mit 68 PS verbraucht jetzt nur noch 4,5 Liter auf hundert Kilometer.

    22941_1225724021881
    22941_1225724040381Bilder und Text:
    www.auto-news.de

  • Tuning: Brabus S V12 S

    Tuning: Brabus S V12 S

    16273_1141046316075Luxus ist nicht gleich Luxus, denn wer eine Mercedes S-Klasse fährt, ist sicher noch nicht ganz oben im Automobil-Himmel angekommen; auÃer natürlich er fährt den neuen Brabus S V12 S Biturbo! Dieses Schmuckstück aus der Bottroper Tuning-Werkstatt hat 730 PS unter der Haube und erreicht spielend eine Spitzengeschwindigkeit von 340 km/h.

    Bereits auf Essen Motor Show 2005 angepriesen, präsentieren die Bottroper nun die finale Ausführung: Die leistungsstärkste und schnellste Serienlimousine der Welt. Auf dem Genfer Salon wird der Brabus S V12 S Biturbo vom 2. bis zum 12. März zu bewundern sein. Basierend auf dem neuen Mercedes S 600, besitzt der Brabus S V12 S Biturbo einen Zwölfzylindermotor mit 730 PS bei 5.100 Touren und einem maximalen Drehmoment von 1.320 Newtonmetern. Wie das geht? Ganz einfach durch Erweiterung des Hubraums von 5,5 auf 6,3 Liter. Durch zusätzliches Motortuning schafft der Benz von 0 auf 100 km/h in glatten vier Sekunden, Tempo 200 ist nach 11,9 Sekunden erreicht. Wie bei jedem Mercedes ist die Spitze abgeregelt â bei diesem allerdings erst bei 340 km/h. Ebenso immens wie die Leistung ist auch der Preis, der mit 345.200 Euro angegeben wird.

    16273_1141046365102

    16273_1141046412312

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Westfield Electric Car

    Westfield Electric Car

    22908_1225364517715Das der Elektro-Antrieb zukunftsweisend ist, wird immer deutlicher wenn man seine Verbreitung anschaut. So wurden jetzt auch schon die Seven Cars fällig, die kleinen agilen Flitzer die im Lotus Seven-Stil gebaut sind. Ein Design-Wettbewerb von Westfield wurde ins Leben gerufen und heraus kam das erste Westfield Electric Car.

    Seit über 25 Jahren ist Westfield Spezialist für kleine leichter Renner, jetzt soll, gemäà dem Wandel der Zeit, ein neues Fahrzeug herausgebracht werden: das Westfield Electric Car! Hierfür startete das britische Unternehmen einen Wettbewerb und das Gewinner Konzept soll tatsächlich in Serie gehen. Darüber freuen durfte sich Elliot Hawkins vom Royal College of Arts. Sein Wagen beeindruckte die Jury nicht nur wegen des eng an die Seven-Car-Linienführung angelehnten Designs, sondern auch, weil die Karosserie aus leichtgewichtigen und Recycling-fähigen Materialien hergestellt werden soll. Der noch namenlose Westfield wird von einem Elektromotor angetrieben und wird von einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie versorgt. Ganze 82 PS soll er leisten und eine Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h erreichen. Anfang 2009 soll er vorfahren und an einer ab 2010 startenden Rennserie für Elektrofahrzeuge teilnehmen.

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • GM zeigt Neuheiten auf der SEMA

    GM zeigt Neuheiten auf der SEMA

    22939_1225707590905_2Von einer Krise kann man jedenfalls nicht reden wenn man sich die angekündigten Neuheiten von General Motors auf der heute beginnenden SEMA in Las Vegas anschaut. Das GM “Official Car”, der Camaro ist gleich in mehreren Ausführungen zu bewundern, ebenso wie der Hummer H3 oder der Pontiac.

    Der Star von GM ist dieses Jahr der Chevrolet Camaro. Ab Mitte Februar 2009 soll die Serie in den USA erhältlich sein. Was der Camaro bietet und kosten wird zeigt GM auf der SEMA mit vier verschiedenen Studien:
    Studie 1 zeigt das Camaro LS7 Concept in rot-schwarzer Lackierung im Stock-Car-Renndesign und mit rund 550 PS. Studie 2 ist eine spezielle Version des Camaro für den NASCAR-Star Dale Earnhardt Jr. in Race-Car-Optik mit V8 Motor. Ebenfalls für Rennsportfans: Studie 3: das Camaro GS Racecar Concept in den Farben blau und gelb lackiert. Als vierte und letzte Studie: das Camaro Black Concept mit verdunkelter “Tarnkappenbomberâ-Optik. Ebenfalls am Start: neue Modelle vom Hummer H3, sowie eine Concept Car Studie von Pontiac.

    22939_1225707675568

    22939_1225707718005

    22939_1225707757224

    22939_1225707856733

    22939_1225707968576

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Brabus gegen US Tuner

    Brabus gegen US Tuner

    22578_1225382497782Auf der SEMA in Las Vegas kommt es in diesen Tagen zum Showdown: Vier Tuning-überarbeitete Mercedes GLK stehen zur Auswahl, einer davon aus der deutschen Tuning Schmiede Brabus. Die anderen drei, heimische US Tuningcars. Wer macht das Rennen?

    Ãber Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber das der neue Brabus Mercedes GLK trotzdem ein klein wenig die Nase vorn haben könnte wird bei näherem Betrachten ersichtlich. Der mit “Widestar” betitelte Umbau des Benz kommt mit einem umfangreich modifizierten Ex- und Interieur nach Vegas. Die um 50 Millimeter verbreiterte Karosserie sorgt für so manchen Blick. Zusätzliche Elemente sind die neuen Front- und HeckstoÃfänger, das LED-Tagfahrlicht sowie die Dachpositionslichter für vorne und hinten. Dazu gibt es mächtige 21-Zoll-Felgen mit Reifen der Dimension 295/30. Die übrigen drei Kandidaten stammen allesamt aus den USA. Boulevard Customs aus Florida ist mit dem “Urban Whipâ am Start. Tuner RENNTech schickt den “Pikes Peak Rally Racerâ eins Rennen und Legendary Motorcar Company stellt seinen “Rock Crawlerâ vor.

    22578_1225382258778

    22578_1225382896121

    22578_1225382994494

    22578_1225382945877

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Auswirkungen der Automobilkrise auch in Ãsterreich

    Auswirkungen der Automobilkrise auch in Ãsterreich

    Drapeau_europeAm Montag ist einen Welle von Kurzarbeit, Werksferien und anderen produktionsdämpfenden MaÃnahmen über die heimische Autozulieferindustrie hinweggeschwappt. 4.000 Mitarbeiter der bisher erfolgsverwöhnten Branche sind nun allein in der Steiermark in Kurzarbeit. Vorerst behilft man sich anderswo noch mit kurzfristigen Werksferien und “flexiblen Arbeitszeitmodellen”.

    Damit folgt die österreichische Zulieferindustrie ihren meist deutschen Kunden, die in Deutschland und der Slowakei immer wieder die Bänder anhalten. So stehen seit heute die BMW-Werke in München, Regensburg und Dingolfing für fünf Tage still. Als der gröÃte Einzelkunde der österreichischen Zulieferindustrie neben Daimler gilt BMW.

    (Quelle: derstandard.at, Bild: leblogauto.com)

  • 10 Jahre Unfallforschung bei Audi

    10 Jahre Unfallforschung bei Audi

    Audilogo_1_Audi lieà es im wahrsten Sinne des Wortes “krachen”: Die Marke mit den vier Ringen hatte anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Audi-Unfallforschung, am 3. November in die Crash-Halle der technischen Entwicklung am Standort Ingolstadt eingeladen. Unter Anderem wurde dabei den zahlreichen Gästen, darunter auch Dr. Bernd WeiÃ, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium, ein Crash-Test mit einem Audi A3 Cabriolet präsentiert.

    Seit 1998 gehen die Mitglieder des interdisziplinären Expertenteams, wenn ein Audi-Modell an einem Unfall beteiligt war, auf Spurensuche. Audi Accident Research Unit (AARU) heiÃt die Forschungsgemeinschaft zwischen dem Klinikum der Universität Regensburg, dem bayerischen Innenministerium und Audi. Der Automobilhersteller hatte diese ins Leben gerufen und seither komplett finanziert.

    (Quelle: autosieger.de, Bild: leblogauto.com)

  • Alonso fährt wohl weiter für Renault

    Alonso fährt wohl weiter für Renault

    AlonsoAuch nächstes Jahr wird wohl Fernando Alonso im Renault um die Punkte fahren. Der Formel-1-Rennstall Renault wird am Mittwoch voraussichtlich die Vertragsverlängerung von Ex-Weltmeister Fernando Alonso offiziell bekanntgeben. Das Team wolle dann seine Fahrerpaarung für 2009 bekannt geben, so Teamchef Flavio Briatore in Sao Paulo.

    Es scheint fast sicher, dass der 27 Jahre alte Spanier auch im nächsten Jahr für sein einstiges Weltmeisterteam fahren wird. Auf Grund der massiven Verbesserung im Laufe der Saison bei Renault gewann Alonso in Singapur und Fuji. Zwischenzeitlich war der Weltmeister von 2005 und 2006 auch bei BMW-Sauber gehandelt worden. Allerdings haben die WeiÃ-Blauen für die kommende Saison bereits ihr aktuelles Fahrerduo Nick Heidfeld (Mönchengladbach) und Robert Kubica (Polen) bestätigt. Auch Honda hatte Interesse an Alonso angemeldet.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)