Author: anna welther

  • AC Schnitzer Falcon

    AC Schnitzer Falcon

    22910_1225279492370Die Beliebtheit eines Wagen erkennt man zweifelsohne auch daran, wie oft und wie extravagant er getuned wird. Und in Sachen Extravaganz haben die Tuner von AC Schnitzer mal wieder ganze Arbeit geleistet und mit dem Falcon eine wahres Tuning-Meisterwerk abgeliefert: der BMW X6 erstrahlt in neuartigem Design!

    Als erstes wichtiges Merkmal fällt einem das Aerodynamik-Kit auf, das für den BMW angeboten wird, bestehend aus Frontschürze mit diagonal verlaufenden Lufteinlässen und neu angeordneten Nebelleuchten. Zudem erhält das SUV-Coupé Kotflügelverbreiterungen die den X6 vorne um 70 und an der Hinterachse um 80 Millimeter breiter werden lassen. Ein Spoiler und eine neue Heckpartie runden den Falcon ab. Für satten Sound sorgt eine Doppelrohr-Racing-Auspuffanlage. Auch Motorentuning wurde betrieben und so sind die beiden Varianten 30d und 35d von nun an mit 286 PS und 310 PS verfügbar. Preise sind allerdings noch unveröffentlicht.

    22910_1225279546912

    22910_1225279577524

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • Erlkönig: Erste Bilder vom Suzuki Kizashi

    Erlkönig: Erste Bilder vom Suzuki Kizashi

    22907_1225274517169Fast unverhüllt zeigt sich die neue Mittelklasse-Limousine aus Japan, der Suzuki Kizashi, der allerdings erst 2010 auf dem deutschen Markt erscheinen soll. Nach drei verschiedenen Concept Cars Varianten wird jetzt zum ersten Mal bekannt wie das Serienmodell aussehen wird.

    Ein wenig braver und verhaltener kommt der Suzuki daher, der noch auf der New York Auto Show im März 2008 ein sehr extravagantes Auftreten hatte. Besonders auffällig wird dies am Kühlergrill, der erst sehr monströs wirkte und nun doch etwas entschärft wurde. Ebenso lässt die Karosserie weichere Kanten erkennen, als es noch die Concept Car Reihe gezeigt hat. Eingestuft wird der Kizashi in der Mittelklasse wie Audi A4 oder Mercedes C-Klasse. Unter der Haube könnte vermutlich ein 300 PS starker 3,6-Liter-V6 zum Einsatz kommen, obwohl wohl eher mit kleineren Triebwerken zu rechnen ist.

    22907_1225274538446

    22907_1225274557968

    Bild und Text: www.auto-news.de

  • BMW zahlt trotz Krise bis zu 120 Prozent Weihnachtsgeld

    BMW zahlt trotz Krise bis zu 120 Prozent Weihnachtsgeld

    Logo_bmw_1Das ist doch endlich mal eine positive Nachricht zwischen all den Negativ-Schlagzeilen um die Automobilbranche und die Finanzkrise: BMW hat angekündigt, Mitarbeitern die schon länger als fünf Jahre im Betrieb sind, 120 Prozent Weihnachtsgeld zu zahlen. Das ist eine ganze Menge, besonders wenn man bedenkt, dass das tarifliche Weihnachtsgeld in der Metallindustrie bei 55 Prozent liegt.

    Allerdings hat BMW auch angekündigt, wegen der Absatzflaute den Betrieb in mehreren Werken für einige Tage ruhen zu lassen.

    (Quelle: reuters.com, Bild: leblogauto.com)

  • Erwischt: Mercedes R-Klasse

    Erwischt: Mercedes R-Klasse

    Mercedes_r_restyleDer groÃe Verkaufsschlager ist die R-Klasse von Mercedes bislang ja nicht. Das hofft man nun mit einem Facelift zu ändern. Erste Prototypen sind den auto-motor-und-sport.de-Erlkönigjägern jetzt ins Netz gegangen. Verändert wird an der R-Klasse hauptsächlich die wuchtige Front. Eine optische Angeichung an die gerade aktualisierte B-Klasse soll hier Abhilfe schaffen.

    Die Silhouette versucht Mercedes mit neuem “Schick” gefälliger wirken zu lassen. Ãbliche Retuschen an StoÃfämpfern und Rückleuten sorgen für einen neuen Look am Heck. Unter der Motothaube wird sich vorraussichtlich nicht viel tun. Es werden jeweils die aktuellsten Nachfolgetriebwerke der derzeit verbauten Aggregate zum Einsatz kommen. Angetrieben wird wie gehabt mit zwei Rädern am Heck oder mit allen VIeren. Präsentiert werden soll die neue R-Klasse gegen Ende 2009.

    (Quelle: auto-motor-und-sport.de, Bild: leblogauto.com)

  • Formel 1: Uneinigkeit über Reglement

    Formel 1: Uneinigkeit über Reglement

    AlesiEs ist schon ein hin und her was sich da in der Formel 1 im Moment abspielt. Längst nicht alle sind mit den Endscheidungen der FIA zufrieden. Vorne weg Ferrari die sogar schon mit Ausstieg gedroht haben. Den Stein ins Rollen gebracht hat der Vorschlag des FIA-Präsidenten Max Mosley, der ab 2010 Einheitsmotoren vorschreiben will. “Es scheint, als wäre der Ferrari-Vorstand falsch informiert”, antwortet der Weltverband der “Scuderia”.

    In einem Statement am Dienstag. “Die FIA hat den Teams drei Möglichkeiten angeboten.” Diese wären, wie der Weltverband vor dem Teamchefmeeting in Genf bekanntgab: der Einheitsmotor (entweder nach Anleitung nachgebaut oder von einem Drittanbieter gekauft), oder man schafft es, Privatteams den Motor samt Getriebe für fünf Millionen Euro pro Saison zu verkaufen. Allerdigs sind auch andere Teams wie Mercedes, BMW und Renault nicht begeistert. Dr. Mario Theissen, BMW-Motorsportdirektor, meinte: “Nach den bisher gelaufenen Gesprächen gehen wir nicht davon aus, dass ein Einheitsmotor kommt. Wenn wir in der Formel 1 sind, dann sollte also auch ein BMW-Motor im Auto stecken”. Man ist sich auÃerdem einig, dass die ständien Regeländerungen sich sehr viel schlechter auf die Kosten in der Formel 1 auswirken als der jetzige Versuch z.B. mit einem Einheitsmotor die Formel 1 billiger zu machen.

    (Quelle: nachrichten.at, Bild: leblogauto.com)

  • Audi Werkzeugbau ausgezeichnet

    Audi Werkzeugbau ausgezeichnet

    Logo_audi Der Wettbewerb “Excellence in Productionâ, der zum fünften Mal stattfindet, hat nun einen Sieger: die Werkzeugbau-Sparte von Audi. Diese gewinnt bei ihrer dritten Teilnahme zum dritten mal den Preis “Excellence in Productionâ. Gegen dreiÃig Mitbewerdber setzte sich der Audi Werkzeugbau durch. Nach den Siegen im Jahr 2004 und 2006 zum “Werkzeugbauer des Jahresâ, siegte Audi in der Kategorie “Interner Werkzeugbau über 100 Mitarbeiterâ.

    Insgesamt sind zur Zeit knapp 1700 Mitarbeiter in der Sparte beschäftigt: etwa 900 in Ingolstadt, 400 in Neckarsulm, 370 in Györ und 25 in Barcelona. Im vergangenem Jahr betrug der Spartenumsatz rund 400 Millionen Euro. Der Preis ist eine Initiative des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) an der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die neun Finalisten werden anhand eines ausführlichen Vergleichs von mehr als 320 Werkzeug- und Formenbau-Betrieben ermittelt. Elf fachkundige Juroren aus Industrie, Politik und Wissenschaft bestimmten die Sieger.

    (Quelle: motorzeitung.de, Bild: leblogauto.com)

  • Auch VW macht Zwangsferien

    Auch VW macht Zwangsferien

    Logo_vwNach BMW und Mercedes ist es nun auch bei VW soweit: Die Wolfsburger haben jetzt einen Produktionsstopp über Weihnachten angekündigt. Laut Betriebsratschef Bernd Osterloh überlegt VW, die Weihnachtspause zu verlängern. «Wir werden oder sind gerade in der Ãberlegungsphase zu Weihnachten, die zwei Tage vor Heiligabend und Freitag, den 2. Januar, zu schliessen», sagte Osterloh im NDR.

    Vielleicht werde der Stopp auch auf bis zu fünf Tage ausgedehnt. «Die Krise erfasst auch Volkswagen, aber eben nicht in dem Masse, wie bei anderen». Das kann man wohl sagen: VW geht es deutlich besser als BMW und Mercedes die ihre Bänder schon angehalten haben und Zwangsferien angekündigt haben. Allerdings hat VW angekündigt, dass die Verträge von 750 Leiharbeitern im Dezember auslaufen.

    (Quelle: bazonline.ch, Bild: leblogauto.com)

  • Romeo und Julia: Eine neue Liaison zwischen Mercedes und Aston Martin?

    Romeo und Julia: Eine neue Liaison zwischen Mercedes und Aston Martin?

    A_m_mercedesSteht Mercedes da etwa bald eine Hochzeit ins Haus? Die Gerüchte die derzeit wieder aufgeflammt sind behaupten dies zumindest. Die Finanzkriese geht ja bekanntlicher Weise auch nicht spurlos an den Automobilherstellern vorbei. Selbst in den USA ebben die Gerüchte um eine Fusion der beiden angeschlagenen Konzerne General Motors und Chrysler nicht ab.

    Ein 300 Millionen Euro schweres Projekt mit dem Codenamen “Romeo und Julia” soll laut des britischen ‘Car Magazine’ zwischen Mercedes Benz und Aston Martin aufgesetzt worden sein. Man munkelt, das Projekt könne in einer weitreichenden strategischen Allianz enden.  Bereits seit Anfang des Jahres werden Mercedes Annäherungsversuche in Richtung Aston Martin nachgesagt. Nun wird es also bald konkret? Bald werden wir es wissen.

    (Quelle : motorsport-total.com, Bild: leblogauto.com)

  • Sportsgeist trifft Vernunft: Der neue Audi S4

    Sportsgeist trifft Vernunft: Der neue Audi S4

    Audi_s4_berline_et_break_mondial_auAuch die Top-Sportler unter den Automobilen hat der Trend zu kleineren Motoren erreicht. “Kleiner Motor gleich wenig Leistung”, das stimmt schon lange nicht mehr. Der neue Audi S4 beweiÃt genau das Gegenteil: Den fehlenden Hubraum ersetzt ein Kompressor. Der Audi mit Sechszylindermotor schafft so den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden und bringt eine  Leistung von 333 PS.

    Audi_s4_berline_et_break_mondial__2Mit einem Einstiegspreis von 50.950 Euro ist er ganze 4500 Euro billiger als das Vorgängermodell, ist er als Limousine und Kombi erhältlich. Und hier ist weniger einmal wirklich mehr, denn das Kompressortriebwerk bietet Kraft im Ãberfluss. Unverzüglich wird jedes Komando des Gaspedals umgesetzt. Der Motor dreht spritzig hoch und wandelt die Drehzahl sogleich in fulminanten Vortrieb um. Das maximale Drehmoment von 440 Nm steht bei 2900 Touren bereit und lässt bis 5300 Umdrehungen nicht nach. Was für ein Gang gerade eingelegt ist wird dadurch zur Nebensache. Denn es geht mit hoher Durchzugskraft voran. Mit dem “Downsizing”-Konzept setzt sich der neue Audi S4 deutlich von seinen Wettbewerbern BMW M3, Mercedes-Benz C63 AMG und Lexus IS-F ab. Diese setzen alle auf V8-Saugmotoren. Der Kompressor-Sechszylinder ist allerdings bei ähnlichen Fahrleistungen sparsamer und auch billiger. Mit dem Audi S5 erhalten sie eine kurven- und reisetaugliche Sportlimousine, die vergleichsweise dezent und sparsam auftritt.

    (Quelle: welt.de, Bild: leblogauto.com)

  • Audi Calamaro Concept

    Audi Calamaro Concept

    Calamaro_concept_carNoch ein fliegendes Auto? Ganz ehrlich, die meisten Concept Cars und Spielereien sind ja schon ziemlich unrealistisch.
    Genau wie dieses.
    Der Audi Calamaro concept geht wirklich aufs Ganze – aber etwas weit gegriffen. Erstens: Es ist ein fliegendes Auto.
    Keine Reifen. Also eher ein Auto aus einem Videospiel.
    Bild: Automotto

    Der Audi Calamaro concept wurde von Tibor für einen Design-Wettbewerb bei Porsche Ungarn entwickelt.
    Das futuristische Konzept sieh aus wie eine Kreuzung aus Schiff, Ski und vielleicht einem Flugzeug.
    Dem Designer zufolge wurde die Form von einem Sepia-Fisch inspiriert (s. unten).
    Comcuttlefish9

    Da es ja futuristisch sein soll, nehme ich mal an es hat auch alternative Antriebe, umweltfreundliche Treibstoffe und ist recyclebar.Wie das Auto nun wirklich abhebt ist irgendwie unklar, es sind schlieÃlich keine Propeller oder Ôhnliches zu sehen.
    Audi hat seine Verkaufszahlen in den letzten Jahren gesteigert und flog immer schön tief, wie z.B. mit dem RS4. Eine Metapher?
    Wer weiÃ, vielleicht wird es ja noch ein schwimmendes Auto.