Author: anna welther

  • Formel 1:  Daimler bleibt

    Formel 1: Daimler bleibt

    Formula_one_logo Der Ausstieg des Formel-1-Teams BMW-Sauber ist derzeit in aller Munde. Grund genug für Daimler das eigene Engagement in der Königsklasse zu bestätigen, man habe nicht vor aus der Formel 1 aufzusteigen, so Daimler. Daimler-Chef Dieter Zetsche bestätigte in einer Telefonkonferenz in Stuttgart: “Man wäge permanent Kosten und Nutzen des Engagements gegeneinander ab und verfolge eine strikte Kostenkontrolle”. 

    BMW Wird zum Ende der aktuellen Saison die Formel 1 Verlassen und sich nach eigenen Angaben mehr der  neuen Antriebstechnologien widmen.
  • Greenpeace will die Opel-Rettung unterstützen

    Greenpeace will die Opel-Rettung unterstützen

    Greenpeace Smile Das ist doch mal ein erstaunliches Angebot. Greenpeace will bei Opel-Rettung helfen. Eigentlich ist man von Greenpeace etwas gegensätzlicheres gewöhnt. Normaler weise Protestieren sie gegen die Automobilindustrie. Nun aber will Greenpeace Opel helfen indem Sie öffentlich für die Produkte des Automobilherstellers Opel werben, wenn dieser spezielle ökologische Vorgaben erfüllen. Dazu würde gehören: 

    Eine Verringerung des Fahrzeuggewichtes und der Motorleistung und zumindest ein familientaugliches Modell, mit einem Benzinverbrauch von weniger als drei Litern auf hundert Kilometer. Greenpeace hätte da auch schon einen Kandidaten das eigene Konzeptfahrzeug “Smile”. Wir dürfen gespannt sein.
    Quelle: focus.de, Bild:greenpeace.de
  • Daimler veröffentlicht Zahlen zum zweiten Quartal

    Daimler veröffentlicht Zahlen zum zweiten Quartal

    Daimler_zentrale_2 Wie bereits angekündigt hat der Stuttgarter Autokonzern Daimler am Mittwoch seine Zahlen zum zweiten Quartal bekannt gegeben. Zwar schnitt Daimler im Vergleich zum ersten Quartal besser ab als erwartet, ein Grund für Freudensprünge ist das Ergebnis aber trotzdem nicht. Im Gegenteil das Ergebnis ist, im Vergleich zum Vorjahresquartal von plus 1,4 Milliarden, auf ein minus von 1,06 Milliarden gesunken. 

    Allerdings, so der Konzern, seien in dieser Summe Belastungen der endgültige Trennung von Chrysler und den Umbau der Lastwagen-Sparte, in Höhe von von 604 Millionen Euro enthalten. 
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Die Polizei von Humberside  fährt ab jetzt den Lexus IS-F V8 f

    Die Polizei von Humberside fährt ab jetzt den Lexus IS-F V8 f

    Lexus isf Na, da wird sich aber die Polizei von Humberside in Nordengland bestimmt freuen und auf die Nächste Verfolgungsjagd hoffen. Bisher sind die Wächter de gesetztes in Humberside den Subaru Impreza WRX  was auch keinschlechter Wagen ist gefahren. Aber jetzt gibt es als Dienstwagen den Lexus IS-F V8. Das müssen ja wirklich bösen Jungs östlich von Leeds sein das die Polizei solche Auto braucht, denn die neuen Sportlimousinen der Polizei von Humberside haben 5,0-Liter-V8-Aggregate mit stolzen 423 PS unter der Haube. 

    Lexus isf 1 Den Sprint von Null auf Hundert schafft der IS-F V8 in gerade mal 4,8 Sekunden. Da kann man die Polizisten ja nur beneiden.
  • BMW ZX-6: Ein Blick in die Zukunft

    BMW ZX-6: Ein Blick in die Zukunft

    BMW ZX-6 Wenn man solche Studien betrachtet könnte man schon auf die Idee kommen sich zu fragen, was das eigentlich noch mit einem Auto zu tun hat. Auch warum Automobilhersteller so etwas in Auftrag geben und Unsummen dafür bezahlen. Obwohl ich sagen muss das mir der BMW ZX-6 vom Design her schon gut gefällt. Entstanden ist diese Studie in Kooperation zwischen Designschülern an der IED (Istituto Europeo di Design) in Turin und BMW. 

    Damit möchte uns der bayrische Automobilhersteller schon mal eine Design-Vorschau auf das Jahr 2015 bieten, denn oftmals werden solche Konzeptfahrzeuge als Versuchsobjekte verwendet, um Ônderungen am typischen Firmendesign auf ihre Reaktionen beim Kunden zu testen. Also ich kann nur sagen mir gefällt die Studie.
  • GM: Opel-Konzept von Magna ist nicht umsetzbar

    GM: Opel-Konzept von Magna ist nicht umsetzbar

    Opel1 Das GM den Zulieferer Magna nicht gerade favorisiert ist bekannt. Nun Kommt neue Kritik an Magna auf. Von seiten General Motors sehe man noch erhebliche Hindernisse was das Angebot Magnas betrifft. “Das von Magna zuletzt vorgelegte Angebot sei im Hinblick auf Patentfragen und das GM-Russlandgeschäft nicht umsetzbar”, schrieb der Verhandlungsführer des US-Konzerns, John Smith in einem Blogbeitrag am Dienstagabend. 

    Kein Wunder, es ist ja auch schon seit längerem bekannt, dass GM für einige Patente die Opel betreffen horrende Summen haben will und Magna nicht bereit ist diese zu zahlen. Allerdings sei man weiter in Verhandlungen mit Magna bestätigte Smith, wollte sich aber über eine Dauer der weiteren Verhandlungen nicht festlegen: “Wir können aber nicht sagen, wann dieser Prozess abgeschlossen sein wird”.
  • Porsche-Belegschaft will unter das VW-Gesetz

    Porsche-Belegschaft will unter das VW-Gesetz

    Vw_porsche Wären Herr Winterkorn sich schon Gedanken über den zukünftigen Namen des VW-Porsche Konzerns macht, hat der Betriebsrat von Porsche etwas ganz anderes im Kopf. Der Betriebsrat des Sportwagenhersteller in Stuttgart fordert, das das umstrittene VW-Gesetz bei einem Zusammenschluss beider Automobilhersteller auf die Porsche-Belegschaft ausgeweitet werden soll. “Das VW-Gesetz soll auf alle Standorte des Konzerns angewandt werden â also künftig auch auf die Standorte der Porsche AG”, heiÃt es in einer Resolution der Arbeitnehmervertretung, so die “Stuttgarter Zeitung”. 

    Dies wurde Vom Betriebsrat auch nochmals bestätigt.
  • Formel 1: FIA bedauert BMW-Rückzug

    Formel 1: FIA bedauert BMW-Rückzug

    Ecclestone_fia Nun hat sich auch der Internationale Automobilverband FIA zum Ausstieg des BMW-Sauber-Teams aus der Formel 1 geäuÃert. Als FIA Präsident Max Mosley die Budgetobergrenze einführen wollte waren noch alle Teams dagegen angegangen und hatten Mosley stark Kritisiert. Auch BMW-Sauber hatte sich damals gegen das Ausgabelimit der FIA ausgesprochen. Allerdings sei man bei der FIA über den Ausstieg nicht überrascht: 

    “Es war seit einiger Zeit klar, dass der Motorsport die weltweite ökonomische Krise nicht ignorieren kann”, so die FIA. Der Internationale Automobilverband sieht im Ausstieg von BMW-Sauber eher eine Bestätigung seiner Strategie was die Kostenreduzierung in der Formel 1 angeht und will diese nun auch weiter verfolgen. 
  • Formel 1: Renault protestiert gegen Valencia-Sperre

    Formel 1: Renault protestiert gegen Valencia-Sperre

    Renault-Team So wie es scheint hat Renault noch nicht alle Hoffnung aufgegeben beim Rennen in Valencia doch noch an den Start gehen zu dürfen. Nach Angaben von “motorsport-total.com“, hat Renault den Reglement entsprechend den Protest angekündigt und die dazu erforderliche Gebühr von 6.000 Euro an die FIA entrichtet. Danach muss eine Frist von zwei Tagen eingehalten werden, binnen das Protestschreiben bei der FIA eingereicht werden muss. 

    Auch das hat Renault VorschriftsmäÃig getan. Jetzt hat das Team von Flavio Briatore  einige Tage Zeit, eine Argumentation auf die Beine zu stellen die die Richter des Internationale Berufungsgericht der FIA (ICA) bei der Verhandlung überzeugen sollen die Sperre für Valencia doch noch aufzuheben. Ein Termin für die besagte Verhandlung steht aber noch nicht fest.
  • BMW fährt die Bänder wieder an

    BMW fährt die Bänder wieder an

    BMW-Werk BMW sieht positiv in die Zukunft und fährt seine Produktion wieder hoch. Auch die Kurzarbeit wurde für das zweite Halbjahr reduziert. “Wir sehen erste positive Marktentwicklungen beim Z4 und Einser. Ende des Jahres wird uns der X1 zusätzlichen Schub geben”, sagte BMW-Personalvorstand Harald Krüger gegenüber dem Handelsblatt. “Wir haben noch 12 000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Das sind etwa halb so viele wie im Februar des Jahres, als wir mit der Kurzarbeit begonnen haben”. 

    Geht es jetzt langsam wieder aufwärts? Wir dürfen gespannt sein, am Mittwoch, also heute wird Mercedes seine Halbjahreszahlen vorlegen am Freitag folgt dann Audi und am kommenden Montag tut das dann auch BMW. Auch einige Kenner der Branche schauen positiv ins zweite Halbjahr: “Der Juni war der beste Verkaufsmonat für BMW in diesem Jahrâ, sagte Georg Stürzer von der Bank Unicredit. “Die Lagerbestände sind deutlich abgebaut, die Produktion muss wieder hochgefahren werden”.